Betrug mit dem IBAN-Trick – Was Sie als Betroffener wissen müssen und wie Sie sich schützen können

Internetbetrug

Herzlich willkommen auf meiner Website. Wenn Sie hier gelandet sind, besteht eine gute Chance, dass Sie oder jemand aus Ihrem Umfeld Opfer eines sogenannten IBAN-Tricks geworden sind. Diese betrügerische Masche hat sich in den letzten Jahren immer mehr verbreitet und nutzt gezielt das Vertrauen und die Unwissenheit von Verbraucherinnen und Verbrauchern aus, die nach attraktiven Geldanlageangeboten suchen. In diesem Blogbeitrag möchte ich, als Fachanwalt für IT-Recht, Ihnen einen umfassenden Überblick über die Masche geben, wie Sie sich vor einem solchen Angriff schützen können und was zu tun ist, wenn bereits ein Schaden entstanden ist.

IBAN-Trick: Das Wichtigste in Kürze

  • Der IBAN-Trick ist eine betrügerische Masche, die gezielt Anleger anzieht, die nach attraktiven Festgeldangeboten suchen.
  • Diese Betrüger nutzen gefälschte, seriöse Webseiten und täuschend echte Unterlagen, um Vertrauen zu gewinnen.
  • Um sich zu schützen, prüfen Sie Anbieter stets bei der BaFin und achten Sie auf legitime Identifizierung.
  • Falls Sie bereits Opfer geworden sind, kontaktieren Sie sofort Ihre Bank und erstatten Sie Anzeige.
  • Wachsamkeit und eine genaue Überprüfung können Ihnen helfen, finanzielle Verluste zu vermeiden.

Update 15.09.2025 – Aktualisierung zum IBAN‑Trick: Neue Warnungen von Sparkasse und Verbraucherzentrale

Festgeld und Tagesgeld sollen Sicherheit bieten. Genau dieses Gefühl nutzen derzeit Betrüger aus. Sparkasse und Verbraucherzentrale melden vermehrte Fälle des sogenannten IBAN‑Tricks. Die Masche zielt auf Anlegerinnen und Anleger, die nach attraktiven Festgeld‑Konditionen suchen – oft über Werbeportale oder vermeintliche Beratungsfirmen.

Der Ablauf ist perfide, aber wirkungsvoll. Interessenten erhalten täuschend echte Unterlagen angeblicher Partnerbanken oder werden zu einem gefälschten Online‑Antrag geführt. Logos, Kopfzeilen und die Optik wirken seriös. Den Opfern wird ein „neues“ Konto – häufig im Ausland – mit IBAN und dem eigenen Namen präsentiert. Der entscheidende Punkt bleibt verborgen: Das Konto gehört nicht dem Neukunden, sondern den Betrügern. Überweisungen fließen direkt auf das Betrugskonto. Anschließend bricht der Kontakt ab. Um das Vertrauen aufrechtzuerhalten, kursieren mitunter gefälschte Kontoauszüge.

Warum gelingt das? Bei Überweisungen prüfen Banken die Übereinstimmung von Name und IBAN nicht. Stimmt die IBAN, wird der Transfer ausgeführt – auch wenn der Name nicht passt. Parallel erzeugen die Täter Vertrauen. Firmenbezeichnungen klingen nach sicheren Standorten wie der Schweiz. Telefonische „Betreuung“ festigt das Sicherheitsgefühl. Die Konditionen sind verlockend, aber nicht unrealistisch. Genau das macht die Angebote so gefährlich.

So schützen Sie sich effektiv.

Prüfen Sie Anbieterdaten konsequent bei der BaFin. Nur gelistete Unternehmen dürfen in Deutschland Finanzgeschäfte betreiben. Ein Blick ins Impressum hilft: Sitz, Existenzdauer und Erreichbarkeit sollten nachvollziehbar sein. Seien Sie wachsam bei Adressen im Ausland. Recherchieren Sie Erfahrungen – und behalten Sie im Hinterkopf, dass außergewöhnlich gute Bewertungen gekauft sein können. Achten Sie auf eine saubere Legitimation bei der Kontoeröffnung. Seriöse Anbieter bestehen auf eine gründliche Identitätsprüfung. Lassen Sie sich nicht von Siegeln, Auszeichnungen und polierten Webseiten blenden, wenn die Herkunft zweifelhaft ist. Vergleichen Sie Konditionen mit etablierten Festgeld‑Angeboten und hinterfragen Sie jede Abweichung.

Wenn Sie bereits überwiesen haben, handeln Sie sofort.

Kontaktieren Sie umgehend Ihre Bank und bitten Sie um einen Überweisungsrückruf. Sichern Sie Beweise: Anzeigen, E‑Mails, Formulare, Chat‑ und Telefonnotizen. Erstatten Sie Strafanzeige. Gern unterstütze ich Sie dabei, schnell die richtigen Schritte einzuleiten, Ansprüche zu prüfen und weiteren Schaden zu verhindern.

Ich berate Sie zeitnah und strategisch zu allen Fragen rund um den IBAN‑Trick, Internetbetrug und die Absicherung Ihrer Geldanlage. Für eine kostenlose Ersteinschätzung erreichen Sie mich direkt per Telefon oder E‑Mail. Gemeinsam entwickeln wir eine klare Vorgehensweise – von der Beweissicherung über die Kommunikation mit Banken bis zur Durchsetzung Ihrer Rechte.

Was ist der IBAN-Trick?

Der IBAN-Trick ist eine relativ neue und äußerst perfide Betrugsmasche, die gezielt Menschen anspricht, die in Zeiten gestiegener Zinsen von besonders lukrativen Festgeld-Angeboten profitieren möchten. Die Betrüger bieten dabei vermeintlich attraktive Festgeldkonten mit überdurchschnittlichen Zinssätzen an – oft über gefälschte Webportale, vermeintliche Beratungsfirmen oder sogar täuschend echt wirkende Antragsformulare von angeblichen Partnerbanken. Das Ziel ist stets, den Betroffenen dazu zu bringen, einen gewissen Betrag auf ein Konto – die IBAN – einzuzahlen. Häufig handelt es sich hierbei um ausländische Konten, die schwer zu verfolgen sind.

Wie funktioniert der IBAN-Trick genau?

Betrüger setzen auf geschickte psychologische Tricks und eine ausgefeilte Vorgehensweise, um ihre Opfer in die Falle zu locken:

  1. Verlockende Angebote: Die Betrüger werben mit vermeintlich attraktiven Festgeldzinsen, die im Vergleich zu gängigen Angeboten zwar gut, aber nicht völlig unrealistisch erscheinen. Ein Beispiel hierfür wäre ein Angebot über ein 12-monatiges Festgeld zu 4,25 % Zinsen. In Zeiten gestiegener Zinsen klingt dies für viele Anleger verlockend, besonders nach den Jahren mit extrem niedrigen Sparzinsen.
  2. Täuschend echte Webauftritte: Oft nutzen die Betrüger professionelle und optisch seriös wirkende Webseiten, die den Anschein erwecken, dass es sich um ein anerkanntes Finanzinstitut oder eine Vermittlungsfirma handelt. Diese Seiten enthalten in der Regel ein Impressum, gefälschte Kundenrezensionen und umfangreiche Informationen, um den Anschein von Vertrauenswürdigkeit zu erwecken.
  3. Kontaktaufnahme: Die Opfer werden über verschiedene Kanäle angesprochen. Dies geschieht per E-Mail, Telefon oder durch gezielte Werbung in sozialen Medien. Manchmal werden sie sogar aufgefordert, einem Link zu folgen, um ein vermeintliches Antragsformular auszufüllen.
  4. Überweisung auf ein betrügerisches Konto: Das eigentliche Ziel der Betrüger ist es, das Opfer dazu zu bringen, einen bestimmten Betrag auf ein angebliches Festgeldkonto zu überweisen. Dabei wird eine IBAN angegeben, die in den meisten Fällen ins Ausland führt, sodass das Geld nach der Überweisung nur schwer zurückzuholen ist.
  5. Komplette Übernahme des Kontos: In einigen Fällen wird es den Betrügern sogar möglich, durch geschickt implementierte Phishing-Techniken und abgefangene TAN-Nummern die vollständige Kontrolle über das Konto des Opfers zu übernehmen und dieses vollständig zu plündern.

Wie erkennen Sie ein betrügerisches Angebot?

Als Betroffener eines IBAN-Tricks stellt sich schnell die Frage: Wie hätte ich erkennen können, dass es sich um Betrug handelt? Hier sind einige Hinweise, die helfen können, derartige Betrugsversuche frühzeitig zu identifizieren:

  1. Vergleichen Sie die Konditionen mit seriösen Angeboten: Wenn ein Festgeldangebot deutlich höhere Zinsen als marktüblich verspricht, sollten Sie misstrauisch werden. Hohe Zinsen klingen zwar verlockend, sind aber in der Regel ein Hinweis darauf, dass hier etwas nicht stimmt.
  2. Prüfen Sie die BaFin-Unternehmensliste: Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bietet eine Liste von genehmigten Unternehmen an. Wenn der Anbieter dort nicht aufgeführt ist, sollten Sie definitiv Abstand von dem Angebot nehmen.
  3. Geschäftsadresse überprüfen: Finden Sie heraus, wo der Anbieter seinen Sitz hat. Eine Geschäftsadresse im Ausland, insbesondere in Ländern, die für laxere Finanzgesetze bekannt sind, sollte Sie misstrauisch machen.
  4. Impressum kontrollieren: Ein seriöses Finanzinstitut muss über ein vollständiges Impressum verfügen, das alle relevanten Informationen enthält. Fehlen wesentliche Angaben oder wirkt das Impressum fragwürdig, sollten Sie von einer Investition absehen.
  5. Webauftritt hinterfragen: Auch wenn eine Webseite professionell gestaltet wirkt, sollten Sie immer auf Details achten. Gibt es Rechtschreibfehler? Sind die Bilder und Logos unscharf? Fehlen Kontaktmöglichkeiten? Diese Punkte könnten ein Hinweis auf einen betrügerischen Webauftritt sein.

Schutzmaßnahmen gegen den IBAN-Trick

Glücklicherweise gibt es Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich vor dem IBAN-Trick zu schützen:

  • Legitimationsprüfung durch die Bank: Eine seriöse Bank wird immer eine umfassende Legitimation von Ihnen verlangen, bevor Sie ein Festgeldkonto eröffnen können. Betrügerische Anbieter hingegen machen oft keine umfassenden Überprüfungen.
  • Orientierung an seriösen Festgeldangeboten: Informieren Sie sich über etablierte Anbieter von Festgeldkonten. Nutzen Sie Vergleichsportale, um ein Gefühl für marktübliche Zinssätze und Anbieter zu bekommen.
  • Kontaktaufnahme mit Fachanwälten und Verbraucherschutz: Wenn Sie ein Angebot erhalten haben und unsicher sind, sollten Sie sich an die Verbraucherzentrale oder an einen spezialisierten Fachanwalt für IT-Recht wenden. Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung, um Angebote zu prüfen und mögliche rechtliche Schritte einzuleiten, falls Sie bereits Opfer eines Betrugs geworden sind.

Was tun, wenn Sie Opfer eines IBAN-Tricks geworden sind?

Wenn Sie feststellen, dass Sie Opfer eines IBAN-Tricks geworden sind, sollten Sie so schnell wie möglich handeln, um den Schaden zu minimieren:

  1. Sofortige Kontaktaufnahme mit der Bank: Informieren Sie umgehend Ihre Bank, wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Geld auf ein betrügerisches Konto überwiesen wurde. In einigen Fällen kann die Bank versuchen, die Überweisung noch rückgängig zu machen, insbesondere wenn der Betrug rechtzeitig erkannt wird.
  2. Anzeige erstatten: Erstatten Sie so schnell wie möglich Anzeige bei der Polizei. Je früher die Ermittlungen eingeleitet werden, desto höher sind die Chancen, den Täter zu identifizieren und das Geld zurückzuholen.
  3. Kontaktieren Sie die BaFin: Wenn Sie ein betrügerisches Finanzangebot erhalten haben, melden Sie dies der BaFin. Die BaFin ist für die Überwachung des Finanzmarktes zuständig und kann gegebenenfalls weitere Schritte einleiten.
  4. Dokumentation: Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen, E-Mails, Screenshots und Beweise, die den Betrug dokumentieren. Diese Unterlagen sind sowohl für die Strafanzeige als auch für die weitere rechtliche Beratung wichtig.
  5. Rechtliche Schritte mit Unterstützung eines Fachanwalts: Der Betrug mit dem IBAN-Trick kann schwerwiegende finanzielle Konsequenzen haben. Ein spezialisierter Anwalt für IT-Recht kann Ihnen helfen, mögliche rechtliche Ansprüche durchzusetzen, beispielsweise Schadensersatzansprüche oder die Wiedererlangung Ihres verlorenen Vermögens.

Fazit: Wachsamkeit und Prävention sind der Schlüssel

Der IBAN-Trick ist eine ausgeklügelte Betrugsmasche, die gezielt die Hoffnung der Menschen auf eine gute Rendite in unsicheren Zeiten ausnutzt. Lassen Sie sich nicht von verlockenden Angeboten täuschen, die „zu gut, um wahr zu sein“ erscheinen. Eine gesunde Portion Skepsis, gepaart mit einer gründlichen Überprüfung des Angebots und der Anbieter, kann Sie vor erheblichen finanziellen Verlusten schützen.

Wenn Sie unsicher sind, nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen: Prüfen Sie die BaFin-Unternehmensliste, kontrollieren Sie die Angaben im Impressum und lassen Sie sich von unabhängigen Stellen beraten, wie der Verbraucherzentrale oder einem spezialisierten Fachanwalt für IT-Recht.

Als Fachanwalt für IT-Recht stehe ich Ihnen mit meiner Erfahrung zur Seite, falls Sie Opfer eines solchen Angriffs geworden sind. Gemeinsam können wir prüfen, welche rechtlichen Schritte möglich sind, um Ihren Schaden zu minimieren und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Die digitale Welt bietet viele Chancen, aber auch einige Risiken – lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Sie gut geschützt sind.

Kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen.

Auf IBAN-Trick reingefallen? Fachanwalt IT-Recht hilft bundesweit!

Suchen Sie recht freundlichen Beistand?

Rechtsanwalt
Thomas Feil

Schreiben Sie einen Kommentar

2 × fünf =

Consent Management Platform von Real Cookie Banner