Abmahnung oder Berechtigungsanfrage durch ECR im Auftrag der dpa Picture-Alliance GmbH – Ihre Möglichkeiten und meine Empfehlungen aus der anwaltlichen Praxis

Abmahnung

Erinnern Sie sich an jenes unangenehme Gefühl, das einen beschleicht, wenn man einen Brief mit fremdem Absender im Briefkasten findet? Gerade Online-Unternehmen, Werbeagenturen oder Selbstständige berichten mir häufig von diesem Schreckensmoment – insbesondere, wenn das Schreiben juristische Fachbegriffe enthält und eine hohe Geldforderung im Raum steht. Genau das passiert immer wieder, nachdem die ECR European Copyright Research GmbH im Auftrag der dpa Picture-Alliance GmbH eine Abmahnung oder Berechtigungsanfrage versendet hat. Als Fachanwalt für IT-Recht stoße ich regelmäßig auf diese Konstellation in meiner täglichen Beratungspraxis. Deshalb möchte ich in diesem Beitrag meine Erfahrungen, Strategien und Empfehlungen teilen, wie Sie bei einer solchen Situation richtig vorgehen. Berechtigungsanfrage durch ECR im Auftrag der dpa Picture-Alliance GmbH erhalten? Fachanwalt hilft sofort!

Zunächst ein kurzer Blick hinter die Kulissen: Die ECR European Copyright Research GmbH mit Sitz in Berlin ist darauf spezialisiert, urheberrechtliche Ansprüche zu verfolgen und durchzusetzen. Sie handelt hier ausdrücklich im Auftrag der bekannten dpa Picture-Alliance GmbH, einem der größten Anbieter für Bildlizenzen und Fotoarchive im deutschsprachigen Raum. Aufgrund der Größe und Durchsetzungsfähigkeit dieser beiden Firmen ist es nicht verwunderlich, dass Betroffene oft schnell eingeschüchtert sind – umso wichtiger ist eine ruhige, strategische Herangehensweise.

Doch die ECR agiert nicht alleine. Besonders in Fällen, in denen eine außergerichtliche Einigung nicht gelingt oder der Fall größere Ausmaße annimmt, tritt die ebenfalls bundesweit bekannte KSP Rechtsanwaltskanzlei auf den Plan. Schreiben beider Akteure ähneln sich im Inhalt und wirken auf den ersten Blick sehr offiziell. Ziel ist es, Betroffene dazu zu bewegen, innerhalb kurzer Fristen auf die Forderungen einzugehen – nicht selten mit dem Eindruck, es gäbe keine Verteidigungsmöglichkeiten.

Was wird von Ihnen konkret gefordert? Berechtigungsanfrage durch ECR im Auftrag der dpa Picture-Alliance GmbH

In den mir vorliegenden Fällen sind die Forderungen in den Schreiben der ECR meist vergleichbar aufgebaut. Zentral ist die Behauptung, dass Sie eines oder mehrere Fotos der dpa Picture-Alliance GmbH online – häufig auf Ihrer Webseite – ohne ausreichende Lizenzrechte verwendet hätten.

Neben der Aufforderung, das oder die beanstandeten Bilder umgehend zu löschen, stehen meist drei finanzielle Forderungspunkte im Mittelpunkt:

  1. Schadensersatz für die angeblich unerlaubte Bildnutzung: Die Höhe dieser Forderung variiert, liegt aber nicht selten im vierstelligen Bereich.
  2. Erstattung von Dokumentationskosten: Damit sind Aufwendungen gemeint, die für die Nachverfolgung und Dokumentation des angeblichen Rechtsverstoßes entstanden sein sollen.
  3. Übernahme der Kosten für das Forderungsschreiben: Die Begründung: Die Verfolgung des Anspruchs sei mit anwaltlichen oder sonstigen Kosten verbunden.

Die Beträge addieren sich schnell und viele Mandanten berichten mir von einer spürbaren finanziellen Belastung – vor allem, weil solche Summen in der Regel sofort und pauschal gefordert werden.

Muss ich wirklich zahlen? Ihre Rechte und Verteidigungsmöglichkeiten bei Berechtigungsanfrage durch ECR im Auftrag der dpa Picture-Alliance GmbH

Eine der ersten Fragen, die mir Betroffene stellen, lautet verständlicherweise: „Muss ich wirklich zahlen?“ Meine Erfahrung zeigt eindeutig – es gibt zahlreiche Konstellationen, in denen die Forderungen nicht oder zumindest nicht in voller Höhe berechtigt sind. Wichtig ist eine sorgfältige und kühle Analyse der Situation, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Zentrale Prüfungsfragen zu Berechtigungsanfrage durch ECR im Auftrag der dpa Picture-Alliance GmbH

Zunächst prüfe ich systematisch einige Schlüsselfragen, die den weiteren Ablauf bestimmen:

  • Wurde das Bild tatsächlich benutzt?
    Nicht selten liegen der ECR Fehler vor, zum Beispiel bei veralteten Screenshots oder automatisierten Internet-Recherchen. Es kommt auch vor, dass ein Bild bereits längst gelöscht wurde, Sie aber dennoch zur Verantwortung gezogen werden.
  • Sind Sie wirklich der Verantwortliche?
    Gerade wenn Sie eine Webseite betreiben, an deren Inhalt mehrere Personen mitgewirkt haben, etwa Redakteure oder Werbeagenturen, gilt es genau abzugrenzen, wer für die Bildnutzung tatsächlich haftet.

Ein weiteres zentrales Thema ist die Lizenzlage: Haben Sie das Bild vielleicht doch auf rechtmäßigem Wege – etwa über eine ordentliche Lizenz oder von einem Dritten mit entsprechender Nutzungsberechtigung – erworben? Gerade ältere Nutzungsrechte sind im Einzelfall oftmals nur schwer nachzuvollziehen, bieten aber häufig eine Angriffsfläche gegen pauschale Zahlungsforderungen.

Verteidigungsstrategien bei fraglichen oder abgelehnten Forderungen

Selbst wenn eine Bildnutzung unstreitig stattgefunden hat, ist damit noch nicht geklärt, dass die ECR oder die dpa Picture-Alliance GmbH tatsächlich einen Anspruch auf die geforderten Kosten haben. Ich betone dies, denn gerade bei hoch angesetzten Schadenssummen empfiehlt sich immer eine anwaltliche Prüfung. Oft werden urheberrechtliche Pauschalen verlangt, die den tatsächlichen Schaden oder die wirtschaftlich relevante Lizenzgebühr weit überschreiten.

Besondere Aufmerksamkeit sollte dem Thema Verjährung gelten. Die ECR macht häufig Zinsen für mehrere Jahre rückwirkend geltend – teilweise ohne Berücksichtigung der gesetzlichen Verjährungsfristen. In vielen Fällen haben Betroffene hier die Möglichkeit, einen Großteil der Forderungen erfolgreich abzuwehren oder zumindest zu reduzieren.

Neben diesen Ansätzen gibt es je nach Konstellation eine Reihe weiterer Verteidigungsstrategien, etwa beim Nachweis von Gemeinfreiheit, fehlender Hinweispflichten oder unklarer Zuordnung der Bildrechte. Ich kann Ihnen versichern: Die genaue juristische Bewertung ist sehr individuell und verlangt eine sorgfältige Analyse Ihres Einzelfalls.

Wie sollten Sie auf ein Abmahnschreiben der ECR richtig reagieren?

Wenn Sie ein entsprechendes Schreiben erhalten haben, lautet mein wichtigster Grundsatz: Keine Panik, aber auch kein Zögern! Lassen Sie sich nicht von der offiziellen Optik oder strengen Fristen unter Druck setzen, sondern bedenken Sie, dass jede überhastete Reaktion finanzielle und rechtliche Konsequenzen haben kann.

Verhaltensregeln bei Eingang einer Abmahnung oder Berechtigungsanfrage

1. Fristen im Blick behalten:
Die ECR setzt Fristen meist sehr knapp. Lassen Sie diese niemals ohne Reaktion verstreichen! Sollte die Frist abgelaufen sein, droht neben der Geltendmachung von Mehrkosten auch ein gerichtliches Verfahren.

2. Nicht selbst antworten:
Viele meiner Mandanten machen den Fehler, ohne rechtliche Beratung Kontakt mit der ECR oder deren Anwälten aufzunehmen. Leider kommt es immer wieder vor, dass einmal gemachte Aussagen später gegen Sie verwendet werden oder ungewollt Ansprüche anerkannt werden.

3. Keine vorschnellen Auskünfte oder Zahlungen leisten:
Sollte es sich lediglich um eine sogenannte Berechtigungsanfrage handeln – das kommt häufiger vor –, geben Sie keinesfalls ohne rechtliche Prüfung Auskunft über die Nutzung. Zu oft bauen die Forderungen der ECR unmittelbar auf den von Ihnen übermittelten Informationen auf.

4. Anwaltliche Beurteilung einholen:
Lassen Sie die geltend gemachten Ansprüche umgehend prüfen. Bereits eine erste Einschätzung durch einen spezialisierten Fachanwalt kann Ihnen Klarheit verschaffen, welche Risiken tatsächlich existieren und welche Verteidigungsstrategien sinnvoll sind.

Was gilt, wenn der Vorwurf tatsächlich berechtigt ist? Berechtigungsanfrage durch ECR im Auftrag der dpa Picture-Alliance GmbH

Viele Betroffene gehen davon aus, bei nachweislich unberechtigter Nutzung keinerlei Handlungsspielraum mehr zu haben. Das Gegenteil ist häufig der Fall! Selbst bei klaren Rechtsverletzungen lohnt sich anwaltliches Verhandeln in aller Regel – aus mehreren Gründen:

  • Oft gelingt es, die geltend gemachten Geldforderungen deutlich zu reduzieren, indem unrealistische Pauschalen und Nebenkosten abgewehrt werden.
  • In vielen Fällen kann ein Vergleich oder eine Ratenzahlung erzielt werden, der Ihr Unternehmen wirtschaftlich spürbar entlastet.
  • Und nicht zuletzt verhindern Sie durch eine professionelle Regelung Folgeschäden, etwa durch wiederkehrende Forderungen bei Mehrfachverwendungen oder öffentliche Bloßstellung.

Mein Ziel als Ihr anwaltlicher Berater ist es stets, nicht nur akute Probleme zu lösen, sondern Ihre unternehmerische und persönliche Existenz langfristig zu schützen.

Typische Fehler, die Sie vermeiden sollten – Berechtigungsanfrage durch ECR im Auftrag der dpa Picture-Alliance GmbH

In meiner Beratungspraxis zeigt sich immer wieder, welche Fehler Betroffene im ersten Umgang mit Forderungsschreiben am häufigsten machen:

  • Unbedachte Kontaktaufnahme mit der Gegenseite, etwa durch Telefonate oder E-Mails
  • Zahlung ohne vorherige sorgfältige Prüfung, nur um „Ruhe zu haben“
  • Unterschreiben von vorgefertigten Unterlassungserklärungen, die Ihre Rechte oftmals lebenslang einschränken
  • Missachtung von Fristen aus Verunsicherung oder Unkenntnis

Wenn Sie vermeiden, in diese Fallen zu tappen und sich stattdessen rechtzeitig professionelle Unterstützung holen, sind die Chancen auf eine wirtschaftliche und faire Lösung meist deutlich besser.

Warum unabhängig prüfen und rechtzeitig handeln so wichtig ist

In den vergangenen Jahren haben sich die Methoden der ECR und anderer Rechteverwerter deutlich professionalisiert. Automatisierte Bildersuchen, Datenbanken und vernetzte Anwaltskanzleien sorgen dafür, dass vermeintliche Rechtsverstöße schnell erkannt und systematisch verfolgt werden. Zugleich zeigen die Erfahrungen meiner Mandanten, dass nicht jedes Schreiben automatisch zu einer rechtlichen Niederlage führen muss.

Die richtige Strategie ist, Ruhe zu bewahren und sich zunächst ein vollständiges Bild Ihrer individuellen Situation zu verschaffen:

  • Welche Beweise liegen wirklich vor?
  • Wurden Fristen korrekt gesetzt?
  • Sind alle Forderungen angemessen und rechtlich sauber begründet?

Mit diesen Informationen lässt sich eine maßgeschneiderte Verteidigungsstrategie entwickeln. In den meisten Fällen können so erhebliche Kosten vermieden und rechtliche Nachteile abgewehrt werden.

Kostenfreie Ersteinschätzung: Ihr erster Schritt zu mehr Sicherheit

Aus Erfahrung weiß ich, wie belastend eine Abmahnung wegen angeblich unerlaubter Bildnutzung sein kann. Deshalb biete ich Ihnen an, Ihr konkretes Schreiben der ECR GmbH oder der dpa Picture-Alliance GmbH kostenlos und unverbindlich zu prüfen. Sie senden mir das Schreiben einfach zu, und innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie von mir eine fundierte erste Einschätzung.

In diesem Rahmen erläutere ich Ihnen verständlich und praxisnah, welche Möglichkeiten bestehen, welche Risiken zu beachten sind und wie die nächsten Schritte aussehen sollten. Ziel ist, Ihnen schnell wieder Sicherheit und Kontrolle zurückzugeben – ohne Kostenrisiko und ohne unnötigen Zeitverlust.

Mein Fazit zu einer Berechtigungsanfrage durch ECR im Auftrag der dpa Picture-Alliance GmbH– Ihre Sicherheit als Priorität

Das Thema Abmahnung und Berechtigungsanfrage rund um urheberrechtlich geschützte Bilder betrifft längst nicht mehr nur große Medienunternehmen. Inzwischen geraten auch kleine Agenturen, Freiberufler, Blogger, Online-Händler oder Vereinswebseiten in den Fokus der Rechteinhaber – oftmals, ohne sich einer Rechtsverletzung bewusst zu sein.

Ich appelliere daher an Sie: Lassen Sie sich nicht einschüchtern und treffen Sie keine übereilten Entscheidungen. Die meisten Fälle lassen sich behandeln, häufig sogar mit deutlich geringerem Aufwand und Kosten, als es die ursprünglichen Forderungsschreiben vermuten lassen. Nutzen Sie Ihre Rechte, handeln Sie strategisch und setzen Sie auf fundierte anwaltliche Unterstützung. Mit einer sorgfältigen Analyse und Verhandlungsbereitschaft können Sie in vielen Fällen Ihre Interessen erfolgreich durchsetzen.

Sollten Sie ein entsprechendes Schreiben erhalten haben, zögern Sie nicht, meine kostenfreie Ersteinschätzung in Anspruch zu nehmen. Gemeinsam erarbeiten wir die bestmögliche Lösung – individuell, zeitnah und mit dem Ziel, Ihre wirtschaftliche Handlungsfähigkeit zu sichern.

Abschließend möchte ich betonen: Moderne Rechtsberatung bedeutet nicht nur Reaktion auf akute Probleme, sondern strategisches Handeln im Sinne Ihrer Interessen. Sehen Sie die Abmahnung als Anlass, Ihr Unternehmen noch besser gegen rechtliche Risiken aufzustellen. Ich unterstütze Sie dabei – kompetent, schnell und mit langjähriger Erfahrung im IT- und Urheberrecht.

Berechtigungsanfrage durch ECR im Auftrag der dpa Picture-Alliance GmbH erhalten? Fachanwalt IT-Recht hilft bundesweit!

Suchen Sie recht freundlichen Beistand?

Rechtsanwalt
Thomas Feil

Schreiben Sie einen Kommentar

zwei × 2 =

Consent Management Platform von Real Cookie Banner