Kununu ist für viele Arbeitnehmer und Jobsuchende eine wichtige Anlaufstelle, um sich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren. Doch was, wenn Ihr Unternehmen auf Kununu mit negativen Bewertungen konfrontiert wird? Nicht jede Kritik ist gerechtfertigt oder rechtlich haltbar. Als erfahrener Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht unterstütze ich, Thomas Feil, seit über 25 Jahren Unternehmen im Reputationsmanagement. In diesem Artikel zeige ich Ihnen auf, welche Kununu-Bewertungen rechtmäßig sind und wann Sie sich dagegen zur Wehr setzen können.
Das Spannungsfeld: Meinungsfreiheit und Schutz des Unternehmensrufes
Grundsätzlich gilt in Deutschland die freie Meinungsäußerung (Art. 5 GG). Dies schließt auch das Recht ein, Arbeitgeber auf Plattformen wie Kununu zu bewerten. Allerdings findet dieses Recht seine Grenzen, wenn es die Rechte des Unternehmens verletzt. Es gilt, einen Ausgleich zwischen dem Recht auf freie Meinungsäußerung und dem Schutz des Unternehmensrufes zu finden.
Wann ist eine Kununu-Bewertung rechtmäßig?
Eine Kununu-Bewertung ist in der Regel zulässig, wenn sie sich an folgende Grundsätze hält:
- Wahrheitsgemäße Tatsachenbehauptungen: Bewertungen dürfen Fakten enthalten, die der Wahrheit entsprechen. Der Bewertende muss die Tatsachen also korrekt und objektiv darstellen.
- Beispiel: Anstatt zu schreiben: „Das Gehalt ist schlecht.“, wäre eine wahre Tatsachenbehauptung: „Das Einstiegsgehalt für Junior-Positionen beträgt 35.000 Euro brutto jährlich.“
- Zulässige Meinungsäußerungen: Auch Meinungen dürfen geäußert werden, solange sie folgende Bedingungen erfüllen:
- Tatsachenbasis: Die Meinung muss auf einer wahren Tatsachengrundlage beruhen. Der Bewertende sollte sich also auf überprüfbare Fakten stützen.
- Beispiel: Anstatt zu schreiben: „Die Führungskraft ist inkompetent“, könnte man schreiben: „Die Führungskraft hat in den letzten sechs Monaten keine Teambesprechungen abgehalten, was zu Informationsdefiziten geführt hat.“
- Keine Schmähkritik: Die Kritik darf nicht in erster Linie dazu dienen, das Unternehmen oder einzelne Personen herabzuwürdigen. Es muss sich noch um eine Auseinandersetzung mit der Sache handeln.
- Beispiel: Eine Aussage wie „Der Geschäftsführer ist ein korrupter Idiot“ wäre in aller Regel als Schmähkritik unzulässig.
- Tatsachenbasis: Die Meinung muss auf einer wahren Tatsachengrundlage beruhen. Der Bewertende sollte sich also auf überprüfbare Fakten stützen.
- Einhaltung der Nutzungsbedingungen von Kununu: Die Bewertung muss sich an die Regeln halten, die Kununu selbst aufstellt. Dazu gehört beispielsweise, dass keine Beleidigungen, Diskriminierungen oder unwahren Tatsachenbehauptungen verbreitet werden dürfen.
- Schutz personenbezogener Daten: Die Bewertung darf keine personenbezogenen Daten ohne rechtliche Grundlage enthalten. Das bedeutet, dass beispielsweise Namen von Mitarbeitern nicht ohne deren Zustimmung genannt werden dürfen, es sei denn, dies ist im konkreten Fall ausnahmsweise gerechtfertigt.
- Beispiel: Die Nennung des Namens eines Vorgesetzten im Zusammenhang mit einer konkreten Kritik an dessen Führungsverhalten kann zulässig sein, während die pauschale Nennung von Namen einzelner Mitarbeiter in der Buchhaltung unzulässig wäre.
Wann sollten Sie als Unternehmen aktiv werden?
Wenn eine Kununu-Bewertung gegen einen oder mehrere der genannten Punkte verstößt, ist sie möglicherweise rechtswidrig. In diesem Fall haben Sie als Unternehmen das Recht, dagegen vorzugehen. Oftmals können unberechtigte negative Bewertungen Ihrem Ruf und Ihrem Geschäft schaden.
Was können Sie tun?
Als Ihr Anwalt für IT-Recht und Reputationsmanagement stehe ich Ihnen zur Seite und unterstütze Sie in folgenden Bereichen:
- Prüfung der Bewertung: Ich analysiere die betreffende Bewertung und beurteile, ob sie rechtlich angreifbar ist.
- Kontaktaufnahme mit Kununu: Ich nehme Kontakt zu Kununu auf und fordere die Löschung der rechtswidrigen Bewertung.
- Gerichtliche Schritte: Wenn Kununu die Bewertung nicht löscht, vertrete ich Ihre Interessen vor Gericht.
- Strategische Beratung: Ich berate Sie umfassend, wie Sie Ihren Online-Ruf schützen und verbessern können.
Fazit: Sichern Sie Ihren guten Ruf
Nicht jede negative Bewertung auf Kununu muss hingenommen werden. Es ist wichtig, die rechtlichen Möglichkeiten zu kennen und im Bedarfsfall aktiv zu werden. Kontaktieren Sie mich, Thomas Feil, für eine erste Einschätzung. Gemeinsam können wir eine Strategie entwickeln, um Ihren guten Ruf im Internet zu schützen und Ihr Unternehmen erfolgreich zu positionieren.