Für Ärzte, Kliniken und andere medizinische Leistungserbringer sind Online-Bewertungen auf Portalen wie Jameda längst zu einem entscheidenden Faktor geworden. Patienten informieren sich heute überwiegend im Internet und lassen sich bei der Arztwahl stark von den Erfahrungen anderer leiten. Eine schlechte Bewertung kann daher nicht nur das Vertrauen potenzieller Patienten beeinträchtigen, sondern auch spürbare wirtschaftliche Folgen haben. FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen!
Gleichzeitig gilt: Nicht jede Kritik muss hingenommen werden. Bewertungen, die falsche Tatsachenbehauptungen enthalten, beleidigend formuliert sind oder gegen rechtliche Vorgaben verstoßen, können erfolgreich angegriffen und gelöscht werden. Hierbei kommt es auf eine sorgfältige rechtliche Prüfung und eine strategisch kluge Vorgehensweise an. Auch der richtige Umgang mit zulässiger Kritik und ein langfristiges Reputationsmanagement spielen eine wichtige Rolle. FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen!
Die folgenden 50 Fragen und Antworten geben Ärzten, Kliniken und anderen medizinischen Anbietern einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten, die Rolle spezialisierter Anwälte, praktische Strategien im Umgang mit negativen Bewertungen sowie Maßnahmen zum Schutz und Aufbau des eigenen guten Rufs.
Inhaltsverzeichnis
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 1: Was sind Jameda-Bewertungen und warum sind sie für Ärzte wichtig?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 2: Muss ein Arzt negative Bewertungen auf Jameda hinnehmen?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 3: Unter welchen Voraussetzungen sind Jameda-Bewertungen zulässig?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 4: Wann sind negative Jameda-Bewertungen rechtswidrig?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 5: Welche Inhalte führen typischerweise zur Löschung einer Bewertung?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 6: Welche Rolle spielt das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Arztes?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 7: Welche Bedeutung hat die Meinungsfreiheit für Patientenbewertungen?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 8: Wie unterscheidet man Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 9: Was versteht man unter Schmähkritik und wann ist sie verboten?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 10: Wie wichtig ist ein Behandlungskontakt für eine zulässige Bewertung?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 11: Kann eine Bewertung gelöscht werden, wenn keine Behandlung nachweisbar ist?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 12: Sind anonyme Bewertungen bei Jameda zulässig?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 13: Darf ich meinen eigenen Jameda-Eintrag löschen lassen?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 14: Kann ein Patient seine eigene Bewertung löschen lassen?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 15: Was sollte ich tun, wenn ich eine neue negative Bewertung entdecke?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 16: Wie läuft ein Löschungsantrag bei Jameda ab?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 17: Wie beweise ich, dass eine Bewertung unzutreffend ist?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 18: Reicht pure Unzufriedenheit für eine Löschung?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 19: Welche Folgen hat es, wenn ich Jameda selbst kontaktiere?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 20: Sollte ich negative Bewertungen öffentlich kommentieren?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 21: Verstößt das Kommentieren gegen die Schweigepflicht?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 22: Wann ist es sinnvoll, einen spezialisierten Anwalt einzuschalten?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 23: Wie kann ein spezialisierter Anwalt konkret helfen?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 24: Kann man den anonymen Verfasser identifizieren oder abmahnen?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 25: Gegen wen kann ich rechtlich vorgehen – den Bewertenden oder die Plattform?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 26: Welche Ansprüche habe ich gegen Jameda als Plattform?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 27: Welche Ansprüche habe ich gegen den Bewertenden (Patienten)?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 28: Können Patienten strafrechtlich belangt werden (Beleidigung, Verleumdung)?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 29: Welche Fristen gelten bei Unterlassungsansprüchen?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 30: Wie teuer ist es, gegen Jameda bzw. den Patienten vorzugehen?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 31: Kann ich meine Anwaltskosten ersetzt bekommen?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 32: Wie lange dauert das L öschungsverfahren in der Regel?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 33: Können Ärzte selbst positive Bewertungen fördern?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 34: Ist es erlaubt, Patienten Anreize (z. B. Rabatte, Gutscheine) für Bewertungen zu bieten?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 35: Was versteht man unter Reputationsmanagement und wie hilft es Ärzten?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 36: Wie kann ich meine Online-Reputation proaktiv pflegen?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 37: Wie soll ich mit berechtigter Kritik umgehen?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 38: Was tun bei völlig unbegründeten Anschuldigungen (z. B. erfundene Behandlungsfehler)?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 39: Dürfen Mitbewerber falsche Bewertungen hinterlassen?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 40: Was unterscheidet den Umgang mit Jameda von anderen Portalen?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 41: Gelten die gleichen Regeln für Kliniken und andere Leistungserbringer?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 42: Welche Rolle spielt das Heilmittelwerbegesetz (HWG) bei Bewertungen?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 43: Was tun, wenn ein Reviewer mit Anwalt droht?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 44: Können deutsche Gerichte die Löschung auch erzwingen, wenn Jameda sich weigert?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 45: Was ist eine einstweilige Verfügung gegen Jameda?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 46: Wer trägt die Prozesskosten, wenn ich gegen Jameda gewinne?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 47: Wo finde ich weitere rechtliche Informationen zu Jameda-Bewertungen?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 48: Welche Rolle spielen Vergleichsportale und Ärzteverbände?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 49: Gelten für mich nur deutsche Gesetze?
- FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 50: Zusammenfassung: Was ist für Ärzte das Wichtigste im Umgang mit Jameda?
- Schlechte Jameda-Bewertungen löschen lassen? Ich unterstütze Sie bundesweit!
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 1: Was sind Jameda-Bewertungen und warum sind sie für Ärzte wichtig?
Jameda ist ein Ärzteportal, auf dem Patienten Arzterfahrungen mit Schulnoten (1–6) und Freitexten bewerten. Viele Patienten treffen ihre Arztwahl über Jameda: Nach eigenen Angaben suchen monatlich rund 6 Millionen Patienten nach Ärzten auf der Plattform. Gute Online-Bewertungen sind daher entscheidend für den Praxis- bzw. Klinikruf. Schlechte Bewertungen können das Vertrauen potenzieller Patienten schädigen und den wirtschaftlichen Erfolg der Praxis gefährden.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 2: Muss ein Arzt negative Bewertungen auf Jameda hinnehmen?
Grundsätzlich ja – der Bundesgerichtshof (BGH) entschied 2014 und 2018, dass Ärzte sich öffentliche Bewertungen „hinnehmen“ müssen, sofern das Bewertungsportal neutral agiert. Das bedeutet: Patienten können Ärzte öffentlich bewerten, ohne dass jeder Eintrag gelöscht werden muss. Erst wenn die Plattform ihre Neutralität aufgibt (etwa durch unfaire Profilbehandlung) oder die Bewertung selbst rechtswidrig ist, darf man vorgehen. Nach den aktuellen Entscheidungen ist Jameda inzwischen als neutraler Informationsvermittler eingestuft, sodass ein umfassender Anspruch auf Löschung des gesamten Profils nicht besteht.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 3: Unter welchen Voraussetzungen sind Jameda-Bewertungen zulässig?
Zulässig sind Bewertungen, wenn sie die Wahrheit oder persönliche Meinung wiedergeben, sich an Jamedas Regeln halten und keine unzulässigen personenbezogenen Daten enthalten. Konkret müssen folgende Punkte erfüllt sein: (1) Tatsachenbehauptungen müssen wahr sein oder als Meinung erkennbar bleiben, (2) die Äußerung darf nicht über „Schmähkritik“ hinausgehen, (3) sie darf Jamedas Nutzungsbedingungen nicht verletzen und (4) keine unzulässigen persönlichen Gesundheitsdaten beinhalten. Liegen diese Voraussetzungen vor, greift die Meinungsfreiheit (Art. 5 GG) und die Bewertung bleibt bestehen.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 4: Wann sind negative Jameda-Bewertungen rechtswidrig?
Eine Bewertung ist nur dann rechtswidrig, wenn sie gegen gesetzliche oder Plattform-Regeln verstößt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Patient falsche Tatsachen behauptet, beleidigt oder persönlich angreift. Beispielsweise verstoßen unwahre Behauptungen, üble Nachrede oder Beleidigungen gegen das Persönlichkeitsrecht des Arztes und sind unzulässig. Auch klar identifizierbare Schmähkritik, in der es dem Bewerter vor allem um Rufschädigung geht (statt um sachliche Kritik), gilt als unzulässig. Darüber hinaus sind Verstöße gegen Jamedas eigene Bewertungsrichtlinien (z. B. Bewertung ohne echten Behandlungskontakt, Nennung Dritter, mehrfache Bewertungen) ein Löschgrund.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 5: Welche Inhalte führen typischerweise zur Löschung einer Bewertung?
Folgende Verstöße können zur Löschung führen:
- Unwahre Tatsachenbehauptungen: Wenn etwa über eine nicht erfolgte Behandlung gelogen oder unwahre Vorwürfe (z. B. erfundene Behandlungsfehler) aufgestellt werden.
- Beleidigungen und Schmähkritik: Direkte Beleidigungen (§ 185 StGB) oder gezielte Rufschädigung ohne sachlichen Bezug.
- Gewagte Anschuldigungen: Schwere Vorwürfe wie erfundene Behandlungsfehler, falsche Abrechnungspraktiken, die nicht belegt sind.
- Verstoß gegen Portalregeln: Keine Behandlung, über vier Jahre alt, falscher Arzt, mehrfacher Missbrauch, Preis- oder Kostendiskussionen (die Jameda ausschließt).
- Datenschutzverstöße: Nennung von sensiblen Patientendaten oder Identifikationsmerkmalen in der Bewertung.
Liegt ein solcher Verstoß vor, wird die Bewertung als rechtswidrig angesehen und kann von Jameda gelöscht werden.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 6: Welche Rolle spielt das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Arztes?
Das Persönlichkeitsrecht (Art. 1 Abs. 1 i.V.m. Art. 2 Abs. 1 GG) schützt den Arzt vor rechtswidrigen Bewertungen. Wird das Portal neutral betrieben, hat ein Arzt nur einen eingeschränkten Löschungsanspruch – er muss legitime Kritik hinnehmen. War das Portal jedoch früher nicht neutral (etwa wegen versteckter Vorteile für zahlende Ärzte), hatte das Persönlichkeitsrecht Vorrang. Inzwischen stuft der BGH Jameda jedoch als konformes Bewertungsportal ein. Trotz alledem ist eine rechtswidrige, rufschädigende Bewertung eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts und muss rechtlich verfolgt werden.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 7: Welche Bedeutung hat die Meinungsfreiheit für Patientenbewertungen?
Die Meinungsfreiheit (Art. 5 GG) schützt grundsätzlich auch die Bewertungen von Patienten. Als sachliche Meinungsäußerung darf ein Patient seine Behandlungserfahrung teilen. Allerdings endet der Schutz dort, wo Gesetze verletzt sind. Beleidigungen (§ 185 StGB), üble Nachrede (§ 186 StGB) oder Verleumdung (§ 187 StGB) sind keine geschützten Meinungen mehr, sondern strafbare Taten. In diesen Fällen überwiegt das Persönlichkeitsrecht des Arztes. Das heißt: Maßvolle Kritik ist erlaubt, exzessive Schmähkritik oder unwahre Tatsachenbehauptungen sind nicht durch die Meinungsfreiheit gedeckt.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 8: Wie unterscheidet man Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung?
Eine Tatsachenbehauptung ist ein überprüfbarer Sachverhalt (z. B. „Herr Dr. X hat falsche Diagnose gestellt“). Sie muss wahr sein, sonst ist sie rechtswidrig. Eine Meinungsäußerung drückt hingegen subjektive Auffassung aus (z. B. „Ich finde die Betreuung mangelhaft“). Meinungen sind grundsätzlich geschützt, solange sie auf einer wahren Tatsachengrundlage basieren und nicht beleidigend ausarten. Beispiel: „Der Arzt hat eine falsche Diagnose gestellt“ kann kontrolliert werden. Ist es falsch, wird die Aussage unzulässig; ist sie wahr, bleibt sie zulässig.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 9: Was versteht man unter Schmähkritik und wann ist sie verboten?
Schmähkritik sind bewusst verletzende Äußerungen, bei denen nicht die sachliche Kritik, sondern die persönliche Herabwürdigung im Vordergrund steht. Es geht dem Verfasser nur um Rufschädigung, nicht um echte Bewertung. Beispiel: „Dieser Arzt ist unfähig und abzockerisch!“ ohne Anhaltspunkt. Solche Äußerungen gelten als unanfechtbar beleidigend und sind daher rechtswidrig. Ärzte müssen echte Meinungskritik hinnehmen, aber gezielte Herabsetzungen kann man löschen lassen.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 10: Wie wichtig ist ein Behandlungskontakt für eine zulässige Bewertung?
Extrem wichtig: Bei Jameda dürfen nur Patienten mit tatsächlichem Behandlungs-Erlebnis ein Arztprofil bewerten. Hat jemand nie beim Arzt vorstellig geworden, ist die Bewertung unzulässig. Das LG Hamburg und Jameda selbst schreiben vor, dass ein echter Behandlungskontakt vorhanden sein muss, um eine Note abzugeben. Wer nur über die Telefonanlage oder Anmeldung schreibt, darf zumindest keine Noten vergeben. Drittpersonen dürfen grundsätzlich nicht bewerten.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 11: Kann eine Bewertung gelöscht werden, wenn keine Behandlung nachweisbar ist?
Ja. Der BGH entschied am 1. März 2016 (Az. VI ZR 34/15): Kann der Bewertende den tatsächlichen Arztkontakt nicht belegen, muss Jameda die Bewertung löschen. Das gilt sogar dann, wenn der Text sachlich klingt. Entscheidend ist der fehlende Nachweis des Kontakts. Wichtig: Ärzte dürfen Jameda nicht mitteilen, sie kennen den Verfasser, denn das schließt ungewollt die einzige Verteidigungsoption (Anonymität des Patienten) aus.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 12: Sind anonyme Bewertungen bei Jameda zulässig?
Ja. Bewertungsplattformen müssen grundsätzlich auch anonyme Bewertungen ermöglichen, um freie Meinungsäußerung zu gewährleisten. Ein Patient kann pseudonym bewerten, ohne Klarnamen zu nennen. Jameda behält sich vor, bei strafbaren Inhalten (z. B. Beleidigungen, üble Nachrede) den Anonymitätsschutz zu lockern. Dann kann sie Daten herausgeben – in der Regel aber nur auf richterliche Anordnung. Abgesehen davon bleibt der Bewertende anonym.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 13: Darf ich meinen eigenen Jameda-Eintrag löschen lassen?
Nein. Der BGH hat klargestellt (Urteile 23.09.2014 und 20.02.2018), dass Ärzte bewertet werden müssen. Seit der Plattformanpassung gilt Jameda als neutral, sodass ein vollständiger Löschungsanspruch für das Profil entfällt. Anders als früher gibt es heute keine Möglichkeit, den Jameda-Eintrag generell zu entfernen. Jeder zugelassene Arzt muss daher auch auf Jameda aufgeführt bleiben.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 14: Kann ein Patient seine eigene Bewertung löschen lassen?
Einmal abgegebene Bewertungen bleiben grundsätzlich erhalten. Patienten können nicht ihre Bewertung komplett löschen; sie dürfen sie jedoch über „Mein Jameda – Meine Bewertungen“ ändern. Damit kann ein Patient seine Bewertung korrigieren, aber eine vollständige Löschung ist nicht möglich. Das ist aber aus Arzt-Sicht irrelevant, denn hier geht es um Beschwerden über Fremd-Bewertungen.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 15: Was sollte ich tun, wenn ich eine neue negative Bewertung entdecke?
Bewahren Sie zunächst Ruhe und reagieren Sie nicht übereilt. Antworten auf das Kommentar oder Kontakte mit der Klinik richten auf dem Portal in der Regel eher Schaden an. Jameda ist kein Freund – Ärzte sollten Jameda niemals selbst anschreiben. Prüfen Sie objektiv, ob die Bewertung möglicherweise rechtswidrig ist. Falsch ist z. B. eine Behauptung überfalsche Behandlung oder beleidigende Inhalte. Wenn ein Rechtsverstoß vorliegt, sollten Sie aktiv werden (siehe nächste Fragen). Andernfalls ist der Eintrag rechtlich zulässig.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 16: Wie läuft ein Löschungsantrag bei Jameda ab?
Sie müssen das Bewertungsportal formell über die beanstandete Bewertung informieren. Bei Jameda gibt es einen Button „Problem melden“. Hier füllen Sie das Meldeformular so aus, dass klar wird, warum die Bewertung unzulässig ist. Das Portal verlangt eine ausführliche Begründung (z. B. welches Detail falsch ist, welche Richtlinie verletzt ist). Einfache Unzufriedenheit reicht nicht aus. Übermitteln Sie alle Beweise, die den Mangel belegen (Rechnungen, Arztbriefe, Korrespondenz). Jameda prüft dann, ob gegen eigene Richtlinien oder Gesetze verstoßen wurde und entscheidet, ob die Bewertung gelöscht wird.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 17: Wie beweise ich, dass eine Bewertung unzutreffend ist?
Bereiten Sie alle Unterlagen vor, die den Sachverhalt belegen oder widerlegen: Terminbestätigung, Arztberichte, Rechnungen, Therapiemaßnahmen etc. Jameda kann solche Nachweise anfordern. Fehlt es an Belegen (z. B. weil der Patient nie in der Praxis war), kann Jameda die Löschung anordnen. Demgegenüber reicht allein die Behauptung des Arztes ohne Nachweis oft nicht aus. Nutzen Sie zudem interne Praxisunterlagen: Dokumentieren Sie, dass etwa ein bestimmter Fehler nie passiert ist. Je fundierter Ihre Argumentation, desto erfolgversprechender der Antrag.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 18: Reicht pure Unzufriedenheit für eine Löschung?
Nein. Emotionale Unzufriedenheit oder genereller Ärger genügen nicht. Sie müssen konkret darlegen, dass Gesetze oder Jameda-Regeln verletzt sind. Formulieren Sie klar, welche Passage falsch oder beleidigend ist. Jameda prüft nur, ob ein Löschgrund (wie oben genannt) vorliegt. Einfach nur zu sagen „Die Kritik ist ungerechtfertigt“ lässt Jameda unbeantwortet.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 19: Welche Folgen hat es, wenn ich Jameda selbst kontaktiere?
Das rät Ihnen jeder Anwalt: Greifen Sie nicht selbst ein! Selbst ein freundlicher Brief an Jameda kann Ihre Rechtsposition schwächen. Oft glaubt der Arzt, er kenne den Verfasser oder habe Gründe (z. B. Rufschädigung), die er Jameda schildern muss. Genau das sollten Sie vermeiden. Falsche Angaben (z. B. irrtümliche Nennung eines Patienten als Verfasser) können dazu führen, dass die Plattform den Löschantrag endgültig ablehnt. Vertrauensverlust ist die Folge, und die Chance auf Löschung kann damit meist begraben sein.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 20: Sollte ich negative Bewertungen öffentlich kommentieren?
Nein. Generell gilt: Ein Arzt sollte keine Bewertungen kommentieren. Es beeinflusst kaum die Gesamtnote und birgt große Risiken. Jede öffentliche Antwort, die einen Patienten erwähnt, verletzt die Schweigepflicht (§ 203 StGB) und kann sogar strafbar sein. Schon die Bestätigung, dass der Bewertende Patient war (namentlich oder inhaltlich) reicht aus, um gegen Datenschutz- und Schweigepflicht zu verstoßen. Außerdem hat ein Kommentar rechtlich oft negative Konsequenzen – Jameda könnte dies als Eingeständnis werten und Löschansprüche erschweren. Ratschläge, “positiv” zu kommentieren, sind daher fahrlässig. Besser: Lassen Sie den Text ggf. von einem Anwalt prüfen und reagieren Sie im geschützten Rahmen.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 21: Verstößt das Kommentieren gegen die Schweigepflicht?
Ja. Arzt und Klinikpersonal unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht (§ 203 StGB). In einem Kommentar würde man zwangsläufig irgendetwas über den Patienten preisgeben (z. B. Patientenstatus, Behandlungsinhalt), was nach § 203 StGB untersagt ist. Schon die Andeutung, jemand war Patient, ist ein Verstoß. Dementsprechend verbietet jedes Forum eine öffentliche Diskussion über vertrauliche Behandlungsvorgänge.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 22: Wann ist es sinnvoll, einen spezialisierten Anwalt einzuschalten?
Spätestens dann, wenn Sie eine Löschung ernsthaft anstreben. Zwar können Sie eine Beschwerde selbst einreichen, doch die Erfolgschancen sind ohne juristische Erfahrung gering. Ein spezialisierter Anwalt kennt die einschlägigen Urteile und Jameda-Richtlinien genau. Er kann den Löschungsantrag rechtlich präzise formulieren und nötigenfalls mit Nachdruck durchsetzen. In vielen Fällen ist anwaltliches Eingreifen bereits im ersten Schritt entscheidend: Selbst renommierte Kanzleien werben damit, dass ohne fachliche Hilfe eine Löschung oft unmöglich ist. Wenn Jameda nicht reagiert oder ablehnt, führt an gerichtlicher Unterstützung ohnehin kein Weg vorbei – auch hier ist ein Fachanwalt unerlässlich.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 23: Wie kann ein spezialisierter Anwalt konkret helfen?
Ein Anwalt für Medien-/Internetrecht oder IT-Recht übernimmt den gesamten Prozess: Er prüft zuerst kostenlos, ob die Bewertung unzulässig ist. Dann setzt er Ansprüche durch – außergerichtlich (Anschreiben von Jameda, Verfasser) und ggf. gerichtlich (Einstweilige Verfügung, Unterlassungsklage). Typische Leistungen sind: Prüfung der Datenerhebung durch Jameda, rechtliche Einschätzung der Bewertung, Antrag auf Löschung (mit Verweis auf Gesetz und Richtlinien) sowie die Durchsetzung von Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen. Ein erfahrener Anwalt weiß, welche Formulierungen Jameda zum Löschen verpflichten. Er vermeidet Fehler wie das unbedachte Bekanntgeben von Patientennamen. Kurz: Der Anwalt ist der “Herzspezialist” für Ihren Reputationsschutz.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 24: Kann man den anonymen Verfasser identifizieren oder abmahnen?
In der Regel nicht. Da Jameda-Bewertungen anonym oder pseudonym abgegeben werden, ist der Autor meist unbekannt. Eine Identifizierung erfordert aufwändige Ermittlungen oder Gerichtsbeschlüsse. Nur bei strafbaren Inhalten (z. B. eindeutig beleidigend oder verleumderisch) kann man die Daten über ein gerichtliches Auskunftsersuchen verlangen. Erst wenn die Person eindeutig feststeht, kann man sie selbst abmahnen oder verklagen. Oft bleibt daher als Rechtsweg nur, gegen Jameda selbst vorzugehen. Nur in Ausnahmefällen, wenn der Verfasser tatsächlich ermittelt wird, drohen diesem zivilrechtliche Unterlassungs- und Schadenersatzansprüche (siehe nächste Fragen).
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 25: Gegen wen kann ich rechtlich vorgehen – den Bewertenden oder die Plattform?
Beides kann je nach Situation sinnvoll sein. Ist der Verfasser bekannt (z. B. über gerichtliche Auskunft ermittelt), kann man gegen diese Person direkt Unterlassung und ggf. Schadensersatz verlangen. Bei anonymen Bewertungen ist ein Vorgehen gegen die Plattform Jameda effektiver: Das Portal gilt als sogenannter Störer. Es muss nach Bekanntwerden eines Rechtsverstoßes die Bewertung prüfen und gegebenenfalls löschen. Praktisch bedeutet das: Zuerst Beschwerde bei Jameda einreichen. Falls Jameda nicht tätig wird, kann ein Anwalt eine Verfügung gegen Jameda beantragen.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 26: Welche Ansprüche habe ich gegen Jameda als Plattform?
Gegen Jameda kann man im Wesentlichen Unterlassung und Löschung verlangen. Da Jameda als neutraler Anbieter bewertet (Störerhaftung), muss es rechtswidrige Inhalte entfernen, wenn es davon erfährt. In der Praxis heißt das: Jameda per Anwalt auffordern, die beanstandete Bewertung zu löschen und die Einstellung derselben zu unterlassen. Außerdem kann man Ersatz für durch die Bewertung entstandene Schäden (z. B. entgangene Patienten, Imageschaden) fordern, sofern man konkret darlegen kann, dass der Schaden kausal ist. Einige Gerichte erkennen Schadenersatz an, wenn unwahre Tatsachen behauptet wurden. In jedem Fall kann man die eigenen Anwaltskosten von Jameda ersetzt verlangen, wenn die Forderung berechtigt ist (siehe Frage 30).
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 27: Welche Ansprüche habe ich gegen den Bewertenden (Patienten)?
Erweist sich eine Bewertung als rechtswidrig, kann der Arzt gegen den Patienten Unterlassung und Schadensersatz geltend machen. Der Patient müsste dann erklären, dass er die Behauptungen nicht mehr wiederholt. Ersatzansprüche (materiell oder immateriell) sind schwerer nachzuweisen, aber möglich (z. B. für entgangene Einnahmen oder psychischen Stress). Da der Patient oft anonym auftritt, ist eine direkte Klage meist nur bei Bekanntwerden seiner Identität erfolgreich. Ist der Patient identifiziert, kann ein spezialisierter Anwalt eine Abmahnung oder Klage gegen ihn einleiten. Generell gilt aber: Gegen den Verfasser drohen dieselben Konsequenzen wie gegen andere Tatrichter bei rufschädigenden Äußerungen.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 28: Können Patienten strafrechtlich belangt werden (Beleidigung, Verleumdung)?
Ja. Grundsätzlich können strafrechtliche Schritte eingeleitet werden, wenn in der Bewertung der Straftatbestand der Beleidigung (§ 185 StGB), üblen Nachrede (§ 186 StGB) oder gar Verleumdung (§ 187 StGB) erfüllt ist. In diesen Fällen kann der Arzt Strafanzeige erstatten. Allerdings gilt: Oft sind die Äußerungen auf Jameda nur zivil- oder verwaltungsrechtlich relevant. Eine bloße einfache Meinungsäußerung, auch wenn sie ärgerlich ist, führt noch nicht zu Strafe. Erst eindeutige Schmähungen oder falsche Tatsachen unter Hinnahme der Rechtswidrigkeit (Verleumdung) lösen Strafverfolgung aus.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 29: Welche Fristen gelten bei Unterlassungsansprüchen?
Im Bereich der zivilrechtlichen Ansprüche (Unterlassung/Klage) sind grundsätzlich keine fixen Fristen einzuhalten, solange der Anspruch nicht verjährt ist (regelmäßig 3 Jahre). Allerdings kommt es bei einer Abmahnung darauf an, dem Gegner (z. B. dem Patienten) kurz Zeit zur Unterlassung einzuräumen (üblich sind 2 Wochen), bevor eine Klage folgt. Praktisch bedeutet das: Bei Identität des Verfassers sollte der Anwalt eine Abmahnung mit Frist versenden. Erfolgt bis dahin keine Unterlassungs-Erklärung, kann geklagt werden. Gegen Jameda selbst kann man direkt Klage anstrengen, sobald man Beschwerde erfolglos eingelegt hat.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 30: Wie teuer ist es, gegen Jameda bzw. den Patienten vorzugehen?
Ein Verfahren gegen Jameda ist in der Regel kostengünstig, da man sich meistens nur an das Landgericht wendet (zivilrechtlicher Störerprozess). Gerichtskosten fallen oft erst im Falle einer mündlichen Verhandlung an. Anwaltliche Kosten können anfallen (u.a. Geschäftsgebühren nach RVG). Allerdings ist in vielen Fällen ein kostenloser Erstcheck möglich: Einige Kanzleien bieten ein Erstgespräch oder eine Erfolgsprüfung ohne Honorar. Sie rechnen nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz ab. Erfolgte Löschung, können Sie meist zumindest die geltend gemachten Gerichtskosten und auch Ihre Rechtsanwaltsgebühren (bis zu einem gewissen Grad) ersetzt bekommen.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 31: Kann ich meine Anwaltskosten ersetzt bekommen?
Ja. Erweist sich die Bewertung als rechtswidrig, hat der Arzt Anspruch auf Erstattung angemessener Rechtsanwaltskosten. In der Regel trägt die unterliegende Partei die Gerichtskosten und die erforderlichen Anwaltskosten der Gegenseite. Das heißt: Wenn Jameda (oder der Patient) verurteilt wird, kann Jameda zur Ersatzleistung verurteilt werdenanwalt-kg.de. Viele Kanzleien arbeiten zudem auf Erfolgsbasis (ohne Gebühren im Misserfolgsfall). Ein positiver Ausgang der Sache erleichtert also die Finanzierung.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 32: Wie lange dauert das Löschungsverfahren in der Regel?
Die Dauer variiert stark und hängt vom Einzelfall ab. Jameda gibt selbst keine festen Fristen vor. In der Praxis kann die interne Prüfung durch Jameda mehrere Wochen dauern. Entscheidet Jameda gegen Sie, dauert ein gerichtliches Verfahren (z. B. einstweilige Verfügung) weitere Wochen bis Monate. Kanzleien sprechen häufig von 2–8 Wochen, manchmal länger, je nach Gerichtslast. Konkrete Fristen sind nicht gesetzlich geregelt; wichtig ist, sofort zu reagieren, damit keine unnötigen Verzögerungen entstehen.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 33: Können Ärzte selbst positive Bewertungen fördern?
Ja, allerdings nur unter Beachtung der Regeln. Sie dürfen zufriedene Patienten ehrlich um Feedback bitten (z. B. persönlich am Ende des Termins oder durch Flyer/Visitenkarten mit Jameda-Hinweis). Das ist erlaubt und oft sinnvoll. Es ist jedoch verboten, den Patienten für eine Bewertung zu belohnen oder finanzielle Anreize zu geben. Auch manipulierte oder kostenpflichtige Bewertungen verstoßen gegen die Richtlinien. Ziel sollte sein, durch gute Arbeit und Service von sich aus positive Bewertungen zu erhalten.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 34: Ist es erlaubt, Patienten Anreize (z. B. Rabatte, Gutscheine) für Bewertungen zu bieten?
Nein. Jameda und das Gesetz untersagen jegliche Belohnung für Bewertungen. Laut Jameda-Richtlinien dürfen Patienten keine Vergünstigungen (Rabatte, Sachgeschenke o. Ä.) erhalten, um eine Bewertung zu schreiben. Solche gekauften oder gekünstelten Bewertungen werden nicht veröffentlicht und können rechtlich zum Problem werden. Jeder Anreiz verzerrt die Authentizität – bleiben Sie also bei ehrlichen, freiwilligen Bewertungen.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 35: Was versteht man unter Reputationsmanagement und wie hilft es Ärzten?
Reputationsmanagement umfasst alle Maßnahmen, die den Online-Ruf des Arztes verbessern und schützen. Dazu gehören juristische Schritte bei unzulässigen Bewertungen, Monitoring der Online-Präsenz, strategische Profilpflege und gegebenenfalls Öffentlichkeitsarbeit. In der Praxis engagieren Ärzte spezialisierte Kanzleien, um negative Einträge zu entfernen und positive Inhalte zu stärken. Ein effektives Management macht potenziellen Patienten klar: Die Praxis geht professionell mit Feedback um. Mit Hilfe eines spezialisierten Anwalts und gezielten Marketing-Maßnahmen kann man schnell und rechtssicher gegen falsche Jameda-Bewertungen vorgehen.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 36: Wie kann ich meine Online-Reputation proaktiv pflegen?
Pflegen Sie aktiv Ihr Jameda-Profil und alle Online-Auftritte (Website, Social Media). Nutzen Sie Jameda-Möglichkeiten (z. B. Praxisbeschreibung aktuell halten) und reagieren Sie freundlich auf echtes Feedback. Motivieren Sie zufriedene Patienten, offen Feedback zu geben (ohne Anreiz). Führen Sie ein Patientenmanagement mit Feedback-Bögen oder Zufriedenheits-Umfragen ein – diese Erkenntnisse helfen, Missverständnisse zu vermeiden. Beteiligen Sie sich an Gesundheitsplattformen und geben Sie Fachinfos, um fachliches Vertrauen aufzubauen. Ziel ist, dass positive Bewertungen die negativen überwiegen und Interessierte ein ausgewogenes Bild sehen.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 37: Wie soll ich mit berechtigter Kritik umgehen?
Nehmen Sie ernst, was wirklich falsch gelaufen ist. Kontaktieren Sie den Patienten im Zweifel direkt (nicht öffentlich), um die Situation zu klären. Bieten Sie bei einem Fehler eine gute Lösung (Entschuldigung, Nachbehandlung, Kompensation) an. Zufriedene Patienten sind oft bereit, negative Bewertungen zurückzunehmen oder zu korrigieren, wenn sie sehen, dass die Praxis sich kümmert. Zudem zeigt das Beschwerdemanagement bei Gerichten, dass Sie verantwortungsbewusst handeln. Eine ehrliche Aufarbeitung kann künftigen Reputations-Schaden verhindern.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 38: Was tun bei völlig unbegründeten Anschuldigungen (z. B. erfundene Behandlungsfehler)?
In solchen Fällen gilt es, rechtlich durchzugreifen. Behandlungsfehler-Vorwürfe ohne Grundlage sind wie unwahre Tatsachenbehauptungen rechtswidrig. Dokumentieren Sie, warum die Anschuldigung falsch ist (z. B. mit Berichten anderer Ärzte, Untersuchungsbefunden). Erwähnen Sie diese falschen Vorwürfe in Ihrem Löschantrag. Ein spezialisierter Anwalt kann zudem prüfen, ob diese falschen Anschuldigungen als Verleumdung (§ 187 StGB) gewertet werden können. Oft hilft es, wenn Jameda von der Unwahrheit überzeugt wird: Dann muss die Bewertung entfernt werden.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 39: Dürfen Mitbewerber falsche Bewertungen hinterlassen?
Nein. Es ist unzulässig, wenn ein Konkurrent oder Dritter als falscher Patient negative Bewertungen einstellt. Jameda verbietet explizit „Manipulation“ durch Dritte oder Mehrfachbewertungen eines Patienten. Solche falschen Bewertungen verstoßen gegen Wettbewerbsrecht und Persönlichkeitsrecht. Kommt ein solcher Verdacht auf, sollte man umgehend mit Beweisen (z. B. Versand- oder Anruferlisten) argumentieren. Ein Anwalt kann dann sowohl gegen den Verfasser (wenn bekannt) als auch gegen Jameda vorgehen, damit diese Eintragung entfernt wird.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 40: Was unterscheidet den Umgang mit Jameda von anderen Portalen?
Die rechtlichen Grundsätze sind ähnlich: Unwahre Behauptungen und Beleidigungen sind überall unzulässig. Speziell bei Jameda kommt hinzu, dass es nur Ärzterportale (noch strengere Regeln) und zwei-Tank-Profilangebote gab. Wichtig ist: Jameda prüft mittlerweile kritischer als manche allgemeine Portale und hat detaillierte Richtlinien (z. B. Alter der Bewertung, Patientenstatus). Außerdem gab es spezielle BGH-Urteile speziell zu Jameda (z. B. Behandlungskontakt). Bei anderen Portalen wie Google gelten aber vergleichbare Grundregeln (Meinungsfreiheit vs. Persönlichkeitsrecht).
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 41: Gelten die gleichen Regeln für Kliniken und andere Leistungserbringer?
Ja. Ob Arzt, Zahnarzt, Klinik, Heilpraktiker oder Tierarzt – die rechtlichen Maßstäbe sind dieselben. Jeder Anbieter medizinischer Leistungen unterliegt dem Persönlichkeitsrecht und den Bewertungsregeln. Unwahre Tatsachenbehauptungen, Beleidigungen oder Verstöße gegen Portale (z. B. Bewertung durch Nicht-Patienten) sind auch bei Klinikbewertungen unzulässig. Strategisch kann man bei größeren Einrichtungen zusätzliche Kommunikationsmaßnahmen erwägen, aber rechtlich haben alle dieselben Möglichkeiten (Löschung beantragen, Anwalt beauftragen).
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 42: Welche Rolle spielt das Heilmittelwerbegesetz (HWG) bei Bewertungen?
Das HWG regelt werbliche Aussagen im Gesundheitswesen. Indirekt ist es relevant, wenn Bewertungen medizinische Versprechen enthalten. Für Sie als Arzt bedeutet das: Auf Ihrer Website und Social Media müssen Sie mit Bewertungen vorsichtig umgehen. Zulässige Patientenmeinungen dürfen nicht mit eigenem werblichen Inhalt vermischt werden. Das HWG verbietet irreführende Werbung (z. B. „Heilungsgarantie“). Eine negatives Bewertung betreffend Heilversprechen kann unter HWG fallen. In der Praxis ist das HWG meist nicht der Haupthebel – konzentrieren Sie sich auf Persönlichkeitsrecht und Strafbestimmungen.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 43: Was tun, wenn ein Reviewer mit Anwalt droht?
Lassen Sie sich nicht einschüchtern. Eine solche Drohung zeigt oft nur, dass der Bewerter seine Rechtsposition schlecht einschätzt. Wenn er unrechtmäßige Forderungen stellt, informieren Sie sich über Ihre Rechte und holen Sie rechtlichen Rat ein. Drohungen können rechtlich als Nötigung gelten, besonders wenn sie ausserhalb der Plattform wiederholt werden. Melden Sie solche Versuche ruhig Ihrem Anwalt – der kann eine Unterlassungserklärung gegen diese Androhungen durchsetzen. Wichtig: Geben Sie Ihre Anschrift oder Identität einem anonymen Bewertenden nicht bekannt, selbst wenn er mit Anwalt droht.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 44: Können deutsche Gerichte die Löschung auch erzwingen, wenn Jameda sich weigert?
Ja. Wenn Jameda trotz begründetem Antrag nicht reagiert, können Ärzte den Rechtsweg beschreiten. Beispielsweise kann ein Arzt bei bekanntem Verfasser sofort Klage auf Unterlassung und Schadensersatz einreichen. Gegen Jameda kann man eine einstweilige Verfügung erwirken, sobald ein Gericht (Landgericht) Zuständigkeit angenommen hat. Ein Beispiel ist der Beschluss des LG Berlin in einem Eilverfahren gegen Jameda. Diese Schritte sind komplex, daher empfiehlt sich anwaltliche Unterstützung. Das Ergebnis ist jedoch: Ein Gericht kann Jameda verpflichten, die Beanstandung zu löschen.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 45: Was ist eine einstweilige Verfügung gegen Jameda?
Eine einstweilige Verfügung (e.V.) ist ein beschleunigtes gerichtliches Verfahren im Eilrechtsschutz. Ist eine Bewertung offensichtlich rechtswidrig und eilt der Unterlassungsbedarf (z. B. Gefahr weiterer Schäden), kann ein Anwalt beim zuständigen Gericht (Landgericht) eine solche Verfügung beantragen. Das Gericht prüft sehr schnell (oft binnen Tagen bis Wochen), ob es die Bewertung vorläufig verbieten bzw. löschen lässt. Im Referentenbeschluss des LG Berlin musste Jameda z.B. binnen kurzer Zeit eine beanstandete Bewertung entfernen. Die e.V. ersetzt aber nicht das Hauptsacheverfahren; sie ist ein temporärer Schutz.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 46: Wer trägt die Prozesskosten, wenn ich gegen Jameda gewinne?
Gewinnt der Arzt (sei es gegen Jameda oder den Patienten), trägt die unterliegende Partei normalerweise die Gerichtskosten und die erforderlichen Rechtsanwaltskosten der Gegenseite. Wenn Jameda also zur Löschung verpflichtet wird, können Sie in aller Regel verlangen, dass Jameda die durch die Klage angefallenen Kosten ersetzt. Ähnliches gilt bei einer Klage gegen einen identifizierten Verfasser: Er muss die Kosten tragen. Wenn Sie vor Gericht Recht bekommen, sind Sie somit nicht finanziell auf den eigenen Auslagen sitzen geblieben.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 47: Wo finde ich weitere rechtliche Informationen zu Jameda-Bewertungen?
Wichtige Urteile und Artikel finden Sie z. B. bei juris (BGH-Urteil 2014 VI ZR 358/13, 2018 VI ZR 30/17, 2016 VI ZR 34/15) sowie in Fachportalen und Rechtsblogs (z. B. Beiträge von spezialisierten Anwälten online). Die Bundesärztekammer und Fachanwälte für IT-/Medienrecht bieten Leitfäden an. Oft lohnt sich auch eine juristische Erstberatung bei Kanzleien, die auf Ärztebewertungen spezialisiert sind. Prüfen Sie seriöse Quellen – Anwalt.de, Fachzeitschriften (z. B. „Medizinrecht aktuell“) oder Leitfäden von Ärzteverbänden. Achten Sie darauf, dass es deutsches Recht ist, das hier greift (Portalbetreiber wie Jameda sind in Deutschland ansässig).
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 48: Welche Rolle spielen Vergleichsportale und Ärzteverbände?
Verbraucherportale wie Jameda stehen rechtlich außerhalb staatlicher Regulierung – sie sind privatwirtschaftlich. Dennoch gibt es Diskussionsrunden von Ärzteverbänden und Selbstverwaltung (Ärztekammern), in denen das Thema regelmäßig auftaucht. Verbände informieren ihre Mitglieder über Rechte und bieten ggf. Mustertexte für Beschwerden an. Ein Onlinerufmanagement kann Kontakte zu neutralen Beschwerdestellen oder Ombudsleuten vermitteln. Eine offizielle Beschwerde bei Jameda selbst (z. B. via Kontaktformular) kann parallel erfolgen, doch ernste juristische Schritte sollten Anwälten überlassen werden.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 49: Gelten für mich nur deutsche Gesetze?
Ja. Für Bewertungen auf einer deutschen Plattform wie Jameda gilt ausschließlich das deutsche Recht (Grundgesetz, BGB, StGB, BGBiG u.v.m.). EU-Recht spielt hier keine direkte Rolle, da Meinungs- und Kommunikationsfreiheit sowie Datenschutz auf nationaler Ebene angewendet werden. Wenn Sie im Ausland praktyzieren, beachten Sie ggf. dortige Sonderregeln. Aber für deutsche Ärzte und Jameda ist deutsches Recht maßgebend. Internationale Gesetzeswerke wie die DSGVO betreffen vor allem Datenschutz der Nutzer – die gilt, schützt jedoch eher den Bewerter vor Datenabfrage, nicht Ihre Reputation direkt.
FAQ Schlechte Jameda-Bewertungen löschen 50: Zusammenfassung: Was ist für Ärzte das Wichtigste im Umgang mit Jameda?
Prüfen Sie jede kritische Bewertung sorgfältig auf Rechtswidrigkeit. Bitten Sie niemals den Patienten oder Jameda direkt um Löschung, sondern wenden Sie sich an einen Fachanwalt. Schildern Sie juristisch fundiert, warum der Eintrag entfernt werden muss. Verlassen Sie sich nicht auf reine Meinungen: Nur wenn unwahre Tatsachen behauptet oder andere klare Verbote (z. B. Beleidigung, kein Behandlungskontakt) vorliegen, hat die Bewertung keinen Bestand. Parallel sollten Sie Ihren guten Ruf selbst pflegen: Setzen Sie auf Servicequalität, sammeln Sie ehrliches Feedback von zufriedenen Patienten und haben Sie ein einfaches Beschwerdemanagement. Zusammen mit fachkundiger juristischer Hilfe schützen Sie so effektiv Ihr Praxisimage und können unerlaubte Einträge löschen lassen.