Was tun bei schlechter kununu-Bewertung? So reagieren Arbeitgeber rechtssicher

Kununu Bewertung

Eine negative kununu-Bewertung kann das Vertrauen potenzieller Bewerber erschüttern und die Personalgewinnung erheblich beeinträchtigen. Während faire Kritik zur Weiterentwicklung Ihres Unternehmens beitragen kann, verletzen manche Bewertungen rechtliche Grenzen durch unwahre Behauptungen, Beleidigungen oder die Preisgabe vertraulicher Informationen. Als Fachanwalt für IT-Recht mit 25 Jahren Erfahrung zeige ich Ihnen, wie Sie professionell und rechtssicher auf problematische kununu-Bewertungen reagieren und dabei Ihre Reputation langfristig schützen. Was tun bei schlechter kununu-Bewertung?

Inhaltsverzeichnis

Meine Expertise im Überblick

Mit 25 Jahren Kanzleierfahrung in Deutschland konzentriere ich mich auf Online-Reputation, IT- und Medienrecht. Als Fachanwalt für IT-Recht arbeite ich an den Schnittstellen zu Arbeitsrecht, Datenschutz und Wettbewerbsrecht. Meine umfangreiche Praxis umfasst kununu, GoogleJameda und Yelp sowie andere Branchenportale – von der schnellen Meldung nach DSA bis zur gerichtlichen Durchsetzung.

Durch Veröffentlichungen, Medienbeiträge und Vorträge zu Bewertungsportalen und Reputationsschutz teile ich kontinuierlich mein Wissen. Details zu meiner Qualifikation und Referenzen finden Sie auf thomas-feil.de/ueber/ und LinkedIn. Mein Ziel ist konkrete, messbare Unterstützung für Personalabteilungen, Geschäftsführungen und Rechtsabteilungen: Ruf schützen, Personalgewinnung stärken, Risiken senken.

Für vertiefende Praxishilfen stehen Ihnen folgende Ressourcen zur Verfügung: Kununu-Bewertung rechtssicher löschen lassenGoogle-Rezension löschenJameda-Bewertung entfernenReputationsschutz für Unternehmen und IT-Recht kompakt.

Warum kununu-Bewertungen Ihre Personalstrategie entscheidend beeinflussen

Die Bewertungsplattform kununu hat sich im deutschsprachigen Raum als führendes Portal für Arbeitgeberbewertungen etabliert. Bewerbende informieren sich dort häufig als erstes über potenzielle Arbeitgeber, bevor sie eine Entscheidung treffen.

Studien renommierter Unternehmen belegen den massiven Einfluss von Bewertungen auf Bewerbungen und Zusagen. Forschungen von softgardenStepStone und trendence zeigen eindeutig: Negative Bewertungen können die Bewerbungsquote spürbar senken, insbesondere wenn sie den Darstellungen auf Ihrer Karriere-Website widersprechen.

Diese Entwicklung macht es für Unternehmen unverzichtbar, zwischen konstruktiver Kritik und rechtsverletzenden Inhalten zu unterscheiden. Fairer Input hilft Ihrem Unternehmen weiter, rechtswidrige Inhalte schaden hingegen ohne erkennbaren Nutzen. Ein falscher Vorwurf kann Vertrauen und Bewerbungsquote nachhaltig drücken. Deshalb sollten Sie streng zwischen Kritik, die Sie weiterbringt, und Rechtsverletzungen, die entfernt gehören, trennen.

Strukturierte Erste Hilfe bei schlechten kununu-Bewertungen

1) Systematische Beobachtung einrichten – Was tun bei schlechter kununu-Bewertung?

Etablieren Sie eine schlanke Überwachung nach den Empfehlungen des Bitkom-Leitfadens. Richten Sie Benachrichtigungen für kununu und andere relevante Portale ein, einschließlich Ihres Google-Unternehmensprofils. Auf Wunsch können Meldungen in Teams oder Slack integriert werden. Definieren Sie klare Eskalationsstufen für verschiedene Bewertungstypen.

2) Rechtssichere Beweissicherung – Was tun bei schlechter kununu-Bewertung?

Erstellen Sie Screenshots mit URL, Datum, Uhrzeit und Profilstatus der bewertenden Person. Nutzen Sie gegebenenfalls Cache- oder Archivlinks als zusätzliche Absicherung. Sammeln Sie parallel interne Belege wie Lohnunterlagen, E-Mail-Korrespondenzen oder Prozessdokumentationen. Diese Unterlagen ermöglichen es später, unwahre Tatsachenbehauptungen fundiert zu widerlegen.

3) Rechtliche Einordnung: Meinung oder Tatsache

Die Unterscheidung zwischen Meinungsäußerungen und Tatsachenbehauptungen entscheidet maßgeblich über Ihre Handlungsoptionen. Meinungen sind grundsätzlich zulässig, solange sie nicht in Schmähkritik umschlagen. Tatsachen müssen hingegen der Wahrheit entsprechen. Diese Einordnung bestimmt die Erfolgsaussichten einer Löschung.

Der rechtliche Rahmen wurde durch wegweisende Urteile geprägt: Das BGH-Urteil VI ZR 34/15 (Jameda II) definiert die Prüfpflichten von Portalen nach begründeten Beanstandungen. Das OLG Nürnberg hat in seinem Urteil 3 W 1470/20 Grundsätze entwickelt, die sinngemäß auch auf Arbeitgeberbewertungen übertragbar sind.

4) Professionelle öffentliche Antworten – Was tun bei schlechter kununu-Bewertung?

Nutzen Sie die offizielle Antwortfunktion von kununu für eine sachliche, lösungsorientierte und respektvolle Reaktion. Vermeiden Sie Gegenangriffe, die Preisgabe interner Details oder die Verwendung personenbezogener Daten. Eine professionelle Antwort wirkt deeskalierend und signalisiert anderen Nutzern Ihre Kompetenz im Krisenmanagement. Hilfe zur korrekten Nutzung der Antwortfunktion finden Sie im kununu Hilfe-Center.

5) Systematische Prüfung von Regelverstößen

Identifizieren Sie systematisch unzulässige Inhalte wie Beleidigungen, Schmähkritik, personenbezogene Daten, Geschäftsgeheimnisse, unwahre Tatsachen oder verleumderische Äußerungen. Werden Namen von Mitarbeitern oder andere personenbezogene Daten genannt, greift das Datenschutzrecht nach Art. 17 DSGVO. In solchen Fällen ist oft die Löschung der Daten und der gesamten Bewertung möglich.

6) Juristische Schritte strategisch abwägen

Bei unwahren Tatsachen, ehrverletzenden Aussagen oder Geheimnisverrat bestehen Unterlassungs- und Entfernungsansprüche nach § 823 Abs. 1 BGB und § 1004 BGB analog. Zusätzlich können Straftatbestände nach §§ 185, 186, 187 StGB relevant werden. Als erfahrener Rechtsanwalt bewerte ich Chancen und Risiken realistisch und entwickle maßgeschneiderte Strategien.

7) Fundierte Meldung nach Digital Services Act

Der Digital Services Act verpflichtet Plattformen zu klaren Melde- und Beschwerdewegen. Ich erstelle substantielle Rügen mit belastbaren Belegen und verlange eine ordnungsgemäße Prüfung. Nach der BGH-Rechtsprechung VI ZR 34/15 müssen Portale bei begründeten Rügen die Nutzerangaben verifizieren. Dies erhöht die Löschchancen erheblich – auch bei Google oder anderen Plattformen.

8) Anonymität und Auskunftsansprüche

Die Anonymität der bewertenden Personen bleibt in der Regel gewahrt. Ein Auskunftsanspruch gegen das Portal besteht grundsätzlich nicht. Umso wichtiger wird eine präzise, mit Belegen unterlegte Beanstandung, die das Portal zur Verifizierung der Angaben bewegt.

Rechtliche Folgen einer kununu Bewertung

Proaktive Strategien für nachhaltigen Reputationsschutz

Professionelles Bewertungsmanagement etablieren

Entwickeln Sie ein systematisches Programm mit klaren Regeln, definierten Zuständigkeiten, Eskalationsstufen, professionellen Antwortvorlagen und transparenten Freigabeprozessen. Führen Sie vierteljährliche Übungen durch, um die Reaktionsfähigkeit Ihrer Teams zu schärfen. Vertiefende Informationen finden Sie unter Reputationsschutz & Bewertungsmanagement.

Intelligentes Frühwarnsystem mit Kennzahlen

Implementieren Sie automatisierte Benachrichtigungen, erstellen Sie Themencluster aus Bewertungsinhalten und entwickeln Sie Stimmungs- und Risikoübersichten. Quartalsberichte an Personalabteilung und Management schaffen Transparenz über die Entwicklung Ihrer Online-Reputation und ermöglichen proaktive Maßnahmen.

Compliance und gezielte Schulungen – Was tun bei schlechter kununu-Bewertung?

Organisieren Sie regelmäßige Trainings zu Meinungsfreiheit und Rechtsverletzungen, Datenschutz in öffentlichen Antworten und korrekter Meldung nach DSA. Vermeiden Sie unbedingt Anreize für Bewertungen, da diese rechtliche Probleme schaffen können. Schulen Sie Ihre Teams im Umgang mit kritischen Situationen und entwickeln Sie klare Handlungsleitfäden.

Mitarbeiterfeedback statt Bewertungsdruck

Setzen Sie auf Pulsbefragungen, strukturierte Austrittsgespräche und interne Feedback-Schleifen anstatt auf externe Bewertungsmanipulation. Erkenntnisse aus diesen Maßnahmen fließen direkt in Verbesserungen und die Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke ein. Dies reduziert das Risiko negativer Bewertungen an der Quelle.

Vertrauensbildende Inhaltsstrategie – Was tun bei schlechter kununu-Bewertung?

Entwickeln Sie klare Karriere-Seiten mit konkreten Vorteilen und authentischen Einblicken in Ihr Unternehmen. Stimmigkeit zwischen Online-Darstellung und tatsächlichen Bewertungen reduziert Abbrüche im Bewerbungsprozess und stärkt das Vertrauen potenzieller Kandidaten.

Rechtlicher Leitfaden für Krisenmanagement

Erstellen Sie Checklisten für die Beweissicherung, Standards für die Dokumentation, Anleitungen zur forensischen Sicherung (Screenshots, Hashwerte, Archivierung), Musterschreiben für DSA-Meldungen und ein zuverlässiges System zur Fristenkontrolle.

Plattformübergreifendes Management

Etablieren Sie einheitliche Standards für kununu, Google, Indeed, Glassdoor, Jameda und andere relevante Portale. Beachten Sie dabei die aktuelle Rechtsprechung zu Prüfpflichten und algorithmischer Sortierung. Das BGH-Urteil VI ZR 495/18 (Yelp) bestätigt: Algorithmen sind grundsätzlich zulässig, Transparenz bleibt jedoch entscheidend.

Rechtliche Grundlagen in Deutschland – kompakt erklärt

Zielsetzung und Abgrenzung

Das Ziel besteht darin, rechtswidrige Inhalte zu entfernen und gleichzeitig zulässige Kritik professionell zu beantworten. Diese Balance erfordert fundierte juristische Kenntnisse und strategisches Vorgehen.

Gesetzliche Grundlagen – Was tun bei schlechter kununu-Bewertung?

Die rechtlichen Grundlagen umfassen das BGB (Unterlassung, Entfernung), das StGB (Ehrschutz), die DSGVO/Art. 17 (Datenlöschung), AGB und Richtlinien von kununu, den DSA (Meldung und Abhilfe) sowie das DDG (nationale Durchsetzung).

Prüf- und Darlegungslast nach aktueller Rechtsprechung

Nach fundierter Rüge müssen Portale Nutzerangaben verifizieren (BGH VI ZR 34/15). Gelingt diese Verifizierung nicht, steigt die Löschwahrscheinlichkeit erheblich. Eine entsprechende Linie verfolgt das OLG Nürnberg in vergleichbaren Fällen.

Neutralität und Geschäftsmodelle – Was tun bei schlechter kununu-Bewertung?

Portale dürfen Profile nicht intransparent beeinflussen (BGH VI ZR 30/17 – Jameda III). Algorithmen sind zulässig, solange sie nicht irreführend wirken (BGH VI ZR 495/18 – Yelp). Diese Rechtsprechung schafft klare Rahmenbedingungen für die Bewertung von Plattformverhalten.

Typische Rechtsverletzungen und zielführende Maßnahmen – Was tun bei schlechter kununu-Bewertung?

Beleidigungen oder Schmähkritik

Beispiel: „Der Geschäftsführer ist ein Idiot.“
Rechtsgrundlage: Allgemeines Persönlichkeitsrecht, § 185 StGB
Maßnahme: Meldung an das Portal, Entfernung und Unterlassung verlangen

Unwahre Tatsachenbehauptungen

Beispiel: „Lohn wird nie gezahlt.“ (objektiv falsch und belegbar)
Rechtsgrundlage: § 823 BGB, § 1004 BGB analog
Maßnahme: Gegendarstellung, Löschung, Unterlassung mit Belegen durchsetzen

Personenbezogene Daten – Was tun bei schlechter kununu-Bewertung?

Beispiel: Nennung von Namen oder privaten Details von Mitarbeitern
Rechtsgrundlage: DSGVO, Art. 17
Maßnahme: Datenlöschung, oft Löschung der gesamten Bewertung

Geschäftsgeheimnisse oder vertrauliche Informationen

Beispiel: Offenlegung vertraulicher Prozesse oder interner Strategien
Rechtsgrundlage: GeschGehG
Maßnahme: Entfernung und Unterlassung mit Verweis auf Vertraulichkeit

Irreführende oder manipulative Angaben

Beispiel: Falsche Zahlen, erfundene Ergebnisse oder bewusste Verzerrungen
Rechtsgrundlage: UWG, BGB
Maßnahme: Löschung oder Anpassung je nach Einzelfall

Mein strukturierter Prozess für Personalabteilungen und Geschäftsführungen – Was tun bei schlechter kununu-Bewertung?

Schritt 1: Professionelle Kurzprüfung

Zweck: Ersteinschätzung der Relevanz und rechtlichen Bewertung
Ergebnis: Klare Start/Stopp-Entscheidung und sachgerechte Priorisierung
Zeitrahmen: 24 bis 48 Stunden nach Beauftragung

Schritt 2: Detaillierte juristische Einordnung

Zweck: Präzise Abgrenzung zwischen Meinung und Tatsache, umfassende Risikobewertung
Ergebnis: Fundierte Strategieempfehlung mit konkreten Handlungsoptionen
Zeitrahmen: 1 bis 3 Tage je nach Komplexität

Schritt 3: Professionelle Meldung nach DSA

Zweck: Fundierte Rüge mit belastbaren Belegen und rechtlicher Argumentation
Ergebnis: Offizielle Bestätigung und Ticketnummer für Nachverfolgung
Zeitrahmen: 3 bis 14 Tage, abhängig vom Portal und der Bearbeitungszeit

Schritt 4: Strategische öffentliche Antwort

Zweck: Professionelles Signal an potenzielle Bewerber und Krisenkommunikation
Ergebnis: Nachhaltiger Vertrauensaufbau und Schadensbegrenzung
Zeitrahmen: Parallel zur Meldung für maximale Wirkung

Schritt 5: Kontinuierliche Nachverfolgung

Zweck: Systematisches Nachfassen, ergänzende Argumentationen, Fristenüberwachung
Ergebnis: Fundierte Entscheidung des Portals, bestmögliche Durchsetzung
Zeitrahmen: Fortlaufende Begleitung bis zur finalen Entscheidung

Schritt 6: Nachhaltige Prozess-Optimierung

Zweck: Systematische Überwachung, Entwicklung von Vorlagen, Teamschulungen
Ergebnis: Langfristig professionelle Kultur im Umgang mit Bewertungen
Zeitrahmen: Nach erfolgreicher Bearbeitung des konkreten Falls

Praxisbeispiel aus meiner anwaltlichen Tätigkeit (anonymisiert) – Was tun bei schlechter kununu-Bewertung?

Ausgangslage: Ein mittelständisches Unternehmen erhielt eine Ein-Stern-Bewertung mit der unwahren Behauptung „Überstunden werden nie bezahlt“. Zusätzlich wurde ein Teamleiter namentlich genannt und persönlich angegriffen.

Strategisches Vorgehen: Zunächst sicherte ich umfassend Beweise durch Screenshots und Archivierung. Das Unternehmen stellte Lohnbelege und Überstunden-Abrechnungen zur Verfügung. Anschließend erfolgte eine detaillierte Rüge wegen DSGVO-Verstoßes durch Namensnennung und unwahren Tatsachenbehauptungen. Die Meldung nach DSA enthielt alle relevanten Belege und rechtlichen Argumentationen.

Parallel erstellte das Unternehmen eine sachliche öffentliche Antwort mit einem konstruktiven Klärungsangebot, ohne interne Details preiszugeben oder die bewertende Person anzugreifen.

Erfolgreiches Ergebnis: Das Portal konnte die Angaben der bewertenden Person nicht verifizieren und löschte sowohl die personenbezogenen Daten als auch die gesamte Bewertung. Das Unternehmen nutzte die Gelegenheit, interne Informationen zu Arbeitszeiten und Überstundenregelungen transparent zu kommunizieren. Die Abbruchquote im Bewerbungsprozess sank messbar, und die Arbeitgebermarke wurde gestärkt.

Handlungsempfehlungen: Was Sie tun sollten und was Sie vermeiden müssen

Erfolgsfaktoren – das sollten Sie tun:

  • Schnell und besonnen auf negative Bewertungen reagieren, ohne in Aktionismus zu verfallen
  • Fakten gründlich prüfen und rechtssichere Beweise sammeln, bevor Sie handeln
  • Respektvoll antworten und konstruktive Lösungen anbieten, auch bei unberechtigter Kritik
  • Fundierte Meldungen mit belastbaren Belegen nach DSA-Standards einreichen
  • Erkenntnisse systematisch in Unternehmenskultur und Prozesse zurückspielen

Für detaillierte Anleitungen nutzen Sie diese Praxisleitfäden: Kununu-Bewertung löschen lassen und Google-Rezension entfernen.

Häufige Fehler – das sollten Sie vermeiden:

  • Gegenangriffe und öffentliche Schuldzuweisungen, die Ihre Professionalität untergraben
  • Veröffentlichung interner Details oder personenbezogener Daten (Verstoß gegen Art. 17 DSGVO)
  • Druck auf Mitarbeiter, positive Bewertungen zu verfassen (rechtlich problematisch)
  • Unbelegte oder emotional motivierte Löschforderungen ohne juristische Substanz
  • Ignorieren der Bewertungen oder späte Reaktionen, die Vertrauen kosten

Deutschlandweite professionelle Unterstützung

Meine Kanzlei arbeitet deutschlandweit mit Unternehmen zusammen – sowohl remote als auch vor Ort in allen wichtigen Wirtschaftszentren. Ob in Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Düsseldorf, Stuttgart, Leipzig, Hannover oder Nürnberg: Ich biete rechtssichere, effiziente Beratung, die konsequent auf Ihre Ziele in der Personalgewinnung ausgerichtet ist.

Der Prozess läuft strukturiert und transparent ab, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können, während ich die rechtlichen Herausforderungen professionell löse. Klingt nach Aufwand? Ich übernehme die komplette Abwicklung von der ersten Analyse bis zur nachhaltigen Lösung.

Ausgewogener Reputationsschutz für nachhaltige Personalgewinnung

Erfolgreicher Umgang mit Bewertungsportalen bedeutet nicht, jede kritische Äußerung zu bekämpfen. Zulässige Bewertungen nutzen wir gezielt für Verbesserungen und die strategische Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke. Rechtswidrige Inhalte entfernen wir strukturiert und fair, immer mit Augenmaß für die Verhältnismäßigkeit der Mittel.

Diese Balance zwischen Akzeptanz berechtigter Kritik und konsequenter Abwehr von Rechtsverletzungen stärkt Ihr Vertrauen bei Bewerbern und gewinnt die richtigen Kandidaten für Ihr Unternehmen. Mehr zur strategischen Herangehensweise finden Sie unter Reputationsschutz für Arbeitgeber.

Häufig gestellte Fragen: Bewertungen auf kununu rechtssicher managen

Bewahren Sie Ruhe und handeln Sie systematisch. Sichern Sie Beweise durch Screenshots und interne Dokumente. Ordnen Sie den Inhalt rechtlich ein (Meinung oder Tatsache). Antworten Sie sachlich und konstruktiv. Prüfen Sie mögliche Regel- oder Rechtsverstöße und melden Sie diese fundiert nach DSA-Standards. Nutzen Sie das kununu Hilfe-Center für technische Fragen zur Plattform.

Ja, auch anonyme Bewertungen können erfolgreich entfernt werden, wenn sie Rechte verletzen. Typische Fälle umfassen unwahre Tatsachen, Beleidigungen oder personenbezogene Daten nach Art. 17 DSGVO. Die Anonymität der bewertenden Person bleibt dabei in der Regel bestehen, da ein Auskunftsanspruch gegen kununu grundsätzlich nicht besteht.

Die Bearbeitungsdauer variiert je nach Portal und Einzelfall zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen. Fundierte, mit überzeugenden Belegen unterlegte Meldungen beschleunigen die Prüfung erheblich. Die BGH-Rechtsprechung VI ZR 34/15 verpflichtet Portale zur zeitnahen Verifizierung nach begründeten Rügen.

Die Kosten richten sich nach Prüfungstiefe, Komplexität der Beleglage, erforderlicher Kommunikation und gegebenenfalls notwendiger anwaltlicher Vertretung. Nach einer unverbindlichen Ersteinschätzung erhalten Sie eine transparente Kosteneinordnung ohne versteckte Gebühren.

Meinungen sind subjektive Wertungen („fand ich unfair“, „schlechtes Arbeitsklima“) und grundsätzlich durch die Meinungsfreiheit geschützt, außer bei Schmähkritik. Tatsachen sind objektiv überprüfbare Aussagen („Lohn wurde nie gezahlt“, „Arbeitszeiten werden nicht eingehalten“) und müssen der Wahrheit entsprechen. Unwahre Tatsachen können erfolgreich zur Löschung gebracht werden.

Orientierung bieten diese Praxisleitfäden: Kununu-Bewertung löschen lassen und Jameda-Bewertung entfernen.

Über den Autor – Expertise und Vertrauen

Als Rechtsanwalt mit 25 Jahren Kanzleierfahrung und Fachanwalt für IT-Recht bringe ich umfassende Expertise in den Bereichen Online-Reputation, Bewertungsportale und digitale Rechtsdurchsetzung mit. Meine Spezialisierung umfasst DSA, DSGVO und UWG sowie deren praktische Anwendung im Reputationsmanagement.

Durch jahrelange Erfahrung aus zahlreichen Verfahren zu kununuGoogleJameda und Yelp entwickle ich praxiserprobte Strategien für nachhaltige Lösungen. Meine kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung dokumentieren Veröffentlichungen, Interviews und Vorträge zu Bewertungsrecht und Reputationsmanagement.

Detaillierte Informationen zu meiner Qualifikation und Referenzen finden Sie auf thomas-feil.de/ueber/ und LinkedIn. Diese Expertise ermöglicht es mir, auch komplexe Fälle erfolgreich zu lösen und nachhaltige Präventionsstrategien zu entwickeln.

Kontakt und unverbindliche Erstberatung – Was tun bei schlechter kununu-Bewertung?

Eine schnelle, transparente Kurzprüfung gibt Ihnen Klarheit über die Erfolgschancen und das optimale weitere Vorgehen in Ihrem konkreten Fall. Kontaktieren Sie mich für eine erste Einschätzung Ihrer Situation und entwickeln Sie mit mir gemeinsam eine maßgeschneiderte, nachhaltige Strategie für Ihr professionelles Reputationsmanagement.

Rechtlicher Hinweis: Diese umfassende Darstellung ersetzt keine individuelle Einzelfallprüfung durch einen Rechtsanwalt. Für eine belastbare rechtliche Einschätzung Ihrer konkreten Situation und maßgeschneiderte Lösungsstrategien biete ich eine schnelle, transparente und unverbindliche Erstberatung an.

Was tun bei schlechter kununu-Bewertung? Kostenlose Ersteinschätzung einfordern!

Suchen Sie recht freundlichen Beistand?

Rechtsanwalt
Thomas Feil

Schreiben Sie einen Kommentar

2 × eins =

Consent Management Platform von Real Cookie Banner