In Zeiten digitaler Transparenz sind Online-Bewertungen zu einem entscheidenden Faktor für das Image eines Unternehmens geworden. Portale wie kununu ermöglichen es Mitarbeitenden und Bewerbenden, anonym ihre Erfahrungen mit Arbeitgebern zu teilen. Doch was passiert, wenn eine Bewertung nicht den Tatsachen entspricht, beleidigend oder schlicht rechtswidrig ist?
Für Unternehmen, Selbstständige und Personalverantwortliche stellt sich dann die Frage: Kann ich eine Bewertung auf kununu löschen lassen? Und wenn ja – wie? In diesem Beitrag erhalten Sie nicht nur ein praktisches Muster für einen Löschantrag, sondern auch fundiertes Wissen zur rechtlichen Lage und wertvolle strategische Hinweise aus der Praxis. 🙂
1. Warum kununu-Bewertungen so einflussreich sind
kununu gehört zur XING-Gruppe und ist eines der meistgenutzten Arbeitgeberbewertungsportale im deutschsprachigen Raum. Eine einzige negative Bewertung kann ausreichen, um den Gesamteindruck eines Unternehmens erheblich zu trüben – vor allem, wenn sie prominent erscheint oder besonders negativ formuliert ist.
Negative Konsequenzen können sein:
- Rückgang qualifizierter Bewerbungen
- Imageverlust bei Partnern, Kunden oder Investoren
- Schlechtere Positionierung im Online-Ranking
2. Wann ist eine Löschung möglich?
Nicht jede kritische Bewertung ist automatisch rechtswidrig. Die Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut. Doch es gibt klare juristische Grenzen – und genau hier setzt die Expertise eines spezialisierten Rechtsanwalts an.
Rechtlich angreifbar sind Bewertungen, wenn sie:
- Unwahre Tatsachenbehauptungen enthalten (z. B. „Es wurde kein Gehalt gezahlt“ – obwohl das nicht stimmt)
- Beleidigend oder herabwürdigend sind
- Geschäftsschädigend wirken
- Manipulativ oder gefälscht sind (z. B. durch Wettbewerber oder Fake-Accounts)
- Keine eigene Erfahrung widerspiegeln (z. B. reine Mutmaßungen)
Beispiel:
„Die Geschäftsführung ist völlig inkompetent, die Firma ist ein Saftladen.“
→ Diese Bewertung ist möglicherweise justiziabel, da sie beleidigend und unsachlich ist.
3. Die richtige Strategie: Löschantrag stellen – aber wie?
Selber handeln oder juristische Hilfe holen?
Viele Unternehmen versuchen zunächst selbst, mit einem formlosen Schreiben an kununu die Löschung zu erreichen. Das ist grundsätzlich möglich – aber häufig nicht erfolgreich, da Plattformen wie kununu hohe Anforderungen an einen Löschantrag stellen.
Tipp:
Ein rechtlich fundierter Antrag mit klarer Argumentation und Bezug auf geltendes Recht erhöht die Erfolgschancen erheblich.
4. Muster für einen Antrag auf Löschung einer kununu-Bewertung
Hier finden Sie ein Muster, das Sie als Grundlage verwenden können. Bitte beachten Sie: Jeder Fall ist individuell – ein standardisierter Text ersetzt keine rechtliche Prüfung.
Mustertext für einen Löschantrag an kununu
Betreff: Antrag auf Löschung einer Bewertung – Verstoß gegen Nutzungsbedingungen / Rechtsverletzung
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir wenden uns an Sie in Bezug auf eine Bewertung auf Ihrem Portal „kununu“, die unser Unternehmen betrifft. Die Bewertung wurde am [Datum] veröffentlicht und trägt den Titel „[Titel der Bewertung]“.
Wir halten diese Bewertung für rechtswidrig und bitten um deren umgehende Löschung. Zur Begründung:
- Die Bewertung enthält mehrere unwahre Tatsachenbehauptungen (z. B. …)
- Die Aussagen sind pauschal beleidigend und entbehren jeder sachlichen Grundlage
- Die Bewertung stammt offensichtlich nicht von einem tatsächlichen Mitarbeitenden oder Bewerbenden
Diese Inhalte verstoßen gegen die kununu-Nutzungsrichtlinien sowie gegen geltendes Persönlichkeits- und Unternehmensrecht.
Bitte bestätigen Sie den Eingang dieses Schreibens und teilen Sie uns mit, welche weiteren Informationen Sie ggf. benötigen.
Mit freundlichen Grüßen
[Name, Funktion]
[Unternehmen]
[Kontakt]
5. Was tun, wenn kununu nicht reagiert?
Sollte kununu den Löschantrag ablehnen oder gar nicht reagieren, stehen weitere rechtliche Schritte offen.
Mögliche nächste Schritte:
- Formelle rechtliche Beanstandung an kununu
- Abmahnung des Bewerters (soweit identifizierbar)
- Einstweilige Verfügung oder Klage bei besonders schweren Fällen
6. Warum juristische Begleitung sinnvoll ist
Die Praxis zeigt: Viele Plattformen reagieren erst dann konsequent, wenn ein fundierter juristischer Schriftsatz eingeht.
Vorteile professioneller Hilfe:
- Schnelle Reaktion der Plattform
- Höhere Erfolgsquote bei der Löschung
- Strategische Kommunikation ohne Eskalation
- Vermeidung negativer PR
7. Häufige Fehler beim Umgang mit schlechten Bewertungen
- Emotional reagieren: Wütende öffentliche Kommentare wirken unprofessionell
- Ignorieren: Eine einzige negative Bewertung kann jahrelang sichtbar bleiben
- Gegenkommentare ohne Strategie: Führt oft zu Eskalation
- Kein Monitoring: Kritische Bewertungen werden zu spät bemerkt
Tipp:
Richten Sie ein strukturiertes Bewertungs-Monitoring ein. Nutzen Sie Alerts und regelmäßige Checks.
8. Alternativen zur Löschung: Umgang mit berechtigter Kritik
Nicht jede negative Bewertung ist angreifbar – und das muss sie auch nicht sein. Professioneller Umgang mit Kritik kann die Arbeitgebermarke sogar stärken.
Best Practices:
- Sachlich und freundlich antworten
- Verbesserungspotenziale offen kommunizieren
- Transparenz zeigen
- Wertschätzung für Feedback äußern
Beispielantwort:
„Vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Es tut uns leid, dass Sie negative Erfahrungen gemacht haben. Wir nehmen Ihre Kritik ernst und arbeiten kontinuierlich daran, unsere Unternehmenskultur weiterzuentwickeln.“
9. Proaktive Maßnahmen zum Schutz Ihrer Arbeitgebermarke
a) Bewertungsrichtlinien intern kommunizieren
Informieren Sie Ihre Mitarbeitenden darüber, wie Bewertungen entstehen und welche Rechte/Pflichten gelten.
b) Zufriedene Mitarbeitende zur Bewertung motivieren
Ermutigen Sie zufriedene Teammitglieder, ihre Erfahrungen zu teilen – freiwillig und ohne Druck.
c) Reputationsmanagement als Strategie
Ein gutes Reputationsmanagement ist ein langfristiger Erfolgsfaktor – nicht nur Schadensbegrenzung.
10. Fazit: Schnell, strategisch und professionell handeln
Eine einzelne kununu-Bewertung kann den Ruf eines Unternehmens massiv beeinflussen – sei sie gerechtfertigt oder nicht. Wenn Sie den Eindruck haben, dass eine Bewertung rechtswidrig ist, sollten Sie nicht zögern, professionellen Rat einzuholen.
Ein spezialisierter Fachanwalt steht Ihnen mit fundierter Expertise im IT-Recht und im Umgang mit Online-Bewertungen zur Seite. Gemeinsam entwickeln Sie eine individuelle, effektive Strategie.
Checkliste: Bewertung bei kununu löschen lassen
- Ist die Bewertung rechtswidrig (Tatsachenbehauptung, Beleidigung etc.)?
- Screenshot und Link sichern
- Prüfung durch Fachanwalt
- Musterantrag oder juristisches Schreiben einreichen
- Reaktion von kununu abwarten
- Ggf. rechtliche Schritte einleiten
- Monitoring für künftige Bewertungen aufbauen
Kontakt
Thomas Feil
Rechtsanwalt & Fachanwalt für IT-Recht
Hannover – bundesweit tätig
anwalt@thomas-feil.de
www.thomas-feil.de