Abmahnung von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) – Wie ich Sie strategisch und sicher durch dieses Verfahren führe

Abmahnung

Ein offiziell anmutender Brief landet in Ihrem Postfach. Der Absender: die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH). Der Inhalt: eine Abmahnung. In diesem Moment stellen sich viele Unternehmer und Freiberufler dieselben Fragen: Was wird mir genau vorgeworfen? Muss ich die beigefügte Unterlassungserklärung unterschreiben? Welche Kosten kommen auf mich zu? Die Unsicherheit ist groß, und der Druck, schnell zu handeln, ebenso. Abmahnung Deutschen Umwelthilfe (DUH) erhalten? Was tun?

Als erfahrener Rechtsanwalt im IT-Recht und Reputationsmanagement habe ich bereits zahlreiche Mandanten erfolgreich durch genau solche Verfahren begleitet. Ich kenne die Vorgehensweise der Deutschen Umwelthilfe und verstehe die rechtlichen Feinheiten, die über den Ausgang eines solchen Falles entscheiden. In diesem Beitrag möchte ich meine Expertise mit Ihnen teilen, um Ihnen Klarheit zu verschaffen und Ihnen einen strategischen Weg aufzuzeigen, wie Sie mit einer solchen Abmahnung kompetent umgehen können. Es geht darum, nicht nur reaktiv zu handeln, sondern die Situation von Anfang an zu kontrollieren und eine lösungsorientierte Strategie zu entwickeln, die Ihre Interessen schützt.

Die Deutsche Umwelthilfe: Eine anerkannte Stimme im Verbraucherschutz

Viele meiner Mandanten sind zunächst überrascht, dass eine Umweltorganisation Abmahnungen wegen Wettbewerbsverstößen versenden darf. Diese Frage wurde jedoch bereits höchstrichterlich geklärt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seinem Urteil vom 4. Juli 2019 (Az. I ZR 149/18) bestätigt, dass die Deutsche Umwelthilfe als sogenannte qualifizierte Einrichtung agieren darf. Ähnlich wie Verbraucherzentralen hat sie damit das Recht, Unternehmen abzumahnen und zu verklagen, wenn diese gegen geltende Verbraucherschutzvorschriften verstoßen.

Die DUH macht von diesem Recht regen Gebrauch. Eigenen Angaben zufolge versendet sie wöchentlich rund 30 Abmahnungen und führt jährlich etwa 400 Gerichtsverfahren. Diese Aktivitäten sind zu einer wesentlichen Säule ihrer Tätigkeit geworden und generieren erhebliche Einnahmen. Es handelt sich also nicht um vereinzelte Schreiben, sondern um ein systematisches Vorgehen, das auf einer soliden rechtlichen Grundlage steht. Ein Geschäftsführer mehrerer Autohäuser, der der DUH vorwarf, hauptsächlich aus finanziellen Interessen zu klagen, unterlag vor dem BGH. Das Gericht sah keine Anhaltspunkte für ein rechtsmissbräuchliches Verhalten und stellte fest, dass sich die DUH innerhalb des gesetzlichen Rahmens bewegt. Diese Realität zu verstehen, ist der erste Schritt, um die Ernsthaftigkeit einer solchen Abmahnung richtig einzuordnen und die notwendigen strategischen Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Update 29.07.2025 – Abmahnungen der Deutschen Umwelthilfe wegen Verstößen gegen die Pkw-EnVKV – Das müssen Sie jetzt wissen!

Aktuell erreichen uns vermehrt Meldungen über Abmahnungen der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) aufgrund von Verstößen gegen die Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV). Als erfahrener Rechtsanwalt für IT-Recht und Reputationsmanagement unterstütze ich Sie kompetent bei der strategischen Abwehr solcher Forderungen.

Die Pkw-EnVKV: Transparenzpflichten im Fokus der DUH

Die Deutsche Umwelthilfe ist bekannt für ihr entschlossenes Vorgehen bei der Verfolgung von Zuwiderhandlungen gegen Umwelt- und Verbraucherschutzgesetze. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der strikten Einhaltung der Pkw-EnVKV. Diese Verordnung ist entscheidend, um Verbraucher transparent und umfassend über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Pkw zu informieren. Sie verpflichtet Autohändler und Hersteller, bei der Bewerbung von Neufahrzeugen – sei es online, in Printmedien oder in Verkaufsräumen – stets klare und vollständige Angaben zu machen.

Die Pkw-EnVKV schreibt vor, dass folgende Informationen gut sichtbar, lesbar und in einheitlicher Form dargestellt werden müssen:

  • Der Kraftstoffverbrauch, aufgeschlüsselt nach innerorts, außerorts und kombiniertem Verbrauch.
  • Die spezifischen CO₂-Emissionen des Fahrzeugs.
  • Die zugehörige Energieeffizienzklasse.

Das übergeordnete Ziel ist es, Konsumenten eine fundierte Entscheidungsgrundlage hinsichtlich des Energieverbrauchs und der Umweltverträglichkeit von Fahrzeugen zu bieten.

Warum die DUH abmahnt und was die Konsequenzen sein können

Die DUH führt regelmäßig Überprüfungen durch, um die Einhaltung dieser Vorschriften durch Händler und Hersteller zu kontrollieren. Werden hierbei Mängel festgestellt, beispielsweise fehlende, fehlerhafte oder unvollständige Angaben, sowie unzulässige Kleinplatzierungen, spricht die DUH in der Regel eine Abmahnung aus. Eine solche Abmahnung umfasst typischerweise:

  • Die Forderung zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung, um zukünftige Verstöße zu unterbinden.
  • Die Setzung einer kurzen Frist für Ihre Reaktion.
  • Unter Umständen die Forderung nach Übernahme der angefallenen Abmahnkosten.

Das proaktive Vorgehen der DUH zielt darauf ab, den festgestellten Verstoß außergerichtlich zu beenden und Wiederholungen effektiv vorzubeugen.

Mein Rat bei Erhalt einer Abmahnung der DUH

Ignorieren Sie eine Abmahnung der DUH keinesfalls! Schnelles und überlegtes Handeln ist hier unerlässlich. Als Ihr verlässlicher Partner in rechtlichen Belangen empfehle ich Ihnen folgende Schritte:

  1. Sorgfältige Prüfung der Abmahnung: Lassen Sie die Abmahnung und die darin enthaltenen Vorwürfe umgehend und präzise juristisch prüfen. Eine anwaltliche Einschätzung ist hierbei essenziell.
  2. Keine voreilige Unterlassungserklärung: Geben Sie keinesfalls unüberlegt eine vorformulierte Unterlassungserklärung ab. Diese kann weitreichende und langfristige Konsequenzen für Ihr Unternehmen haben.
  3. Umfassende Dokumentation sichern: Halten Sie alle relevanten Informationen und die genauen Umstände der beworbenen Fahrzeuge fest, die Gegenstand der Abmahnung sind. Dies dient der Beweissicherung.
  4. Fristen konsequent beachten: Die in der Abmahnung gesetzten Fristen sind bindend. Eine Nichteinhaltung kann weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen, wie die Einleitung eines einstweiligen Verfügungsverfahrens oder einer Klage.

Ich kenne die Deutsche Umwelthilfe aus zahlreichen früheren Verfahren und bin spezialisiert auf die effektive Abwehr solcher Abmahnungen. Mein Fokus liegt darauf, für Sie eine lösungsorientierte und strategische Herangehensweise zu entwickeln, um Ihre rechtlichen Interessen durchzusetzen und Ihren guten Ruf zu schützen.

Wenn auch Sie eine Abmahnung erhalten haben oder präventive Maßnahmen ergreifen möchten, stehe ich Ihnen jederzeit für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Gemeinsam meistern wir diese rechtliche Herausforderung.

Der Kern der Abmahnungen: Verstöße gegen Kennzeichnungspflichten

Die Abmahnungen der DUH zielen häufig auf Verstöße gegen Informations- und Kennzeichnungspflichten ab, die durch EU-Verordnungen festgelegt sind. Besonders im Fokus stehen dabei Branchen, deren Produkte einen erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch haben. Dazu gehören nicht nur Autohäuser, sondern auch Verkäufer von Elektrogeräten und Immobilienmakler.

Für den Automobilhandel ist die Pkw-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung (Pkw-EnVKV) von zentraler Bedeutung. Diese Verordnung besteht seit 2004 und verpflichtet Händler, bei der Bewerbung von Neufahrzeugen sehr spezifische Angaben zu machen. Es reicht nicht aus, nur das Modell und den Preis zu nennen. Die Werbung muss klare und unmissverständliche Informationen über den offiziellen Kraftstoffverbrauch und die offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen enthalten. Diese Angaben müssen sich auf den kombinierten Testzyklus beziehen, und auch die zugrundeliegende Treibstoffart muss genannt werden.

Darüber hinaus fordert die Verordnung die Angabe der CO₂-Effizienzklasse, oft unterstützt durch eine grafische Darstellung. Diese Pflichten gelten nicht nur in der Werbung gegenüber Verbrauchern, sondern auch im Geschäftsverkehr mit anderen Unternehmen. Ein entscheidender Punkt, der oft übersehen wird und häufig Gegenstand von Abmahnungen ist, ist die formale Gestaltung dieser Hinweise. Gemäß § 5 Pkw-EnVKV müssen die Verbrauchsangaben in einer Schriftgröße dargestellt werden, die der des Hauptteils der Werbeaussage entspricht. Sie dürfen nicht versteckt oder in kleiner, kaum lesbarer Schrift an den Rand gedrängt werden, sondern müssen genauso hervorgehoben sein.

Ähnliche Vorschriften gelten für andere Branchen. Immobilienmakler müssen beispielsweise bei Anzeigen für den Verkauf oder die Vermietung von Immobilien die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV), heute im Gebäudeenergiegesetz (GEG) verankert, beachten. Hierzu gehören wesentliche Informationen wie der Endenergiebedarf oder -verbrauch des Gebäudes, der wesentliche Energieträger für die Heizung, das Baujahr und die Energieeffizienzklasse. Das Fehlen oder die unkorrekte Darstellung dieser Angaben wird als Vorenthalten wesentlicher Informationen gewertet und stellt einen Wettbewerbsverstoß dar, den die DUH konsequent verfolgt.

Ein teurer Fehler: Das Urteil des OLG Hamm als warnendes Beispiel

Wie gravierend die Folgen eines Verstoßes sein können, verdeutlicht ein Urteil des Oberlandesgerichts Hamm (Az. I-4 U 58/10). In diesem Fall hatte ein Autohändler eine Abmahnung erhalten, weil er in seiner Werbung die erforderlichen Verbrauchsangaben nicht gemacht hatte. Unter dem Druck der Abmahnung unterschrieb er die vorformulierte Unterlassungserklärung, in der er sich für jeden zukünftigen Verstoß zur Zahlung einer Vertragsstrafe von 10.000 € verpflichtete.

Der Händler war bemüht, die Vorgaben zukünftig einzuhalten, und ergänzte seine Anzeigen um die geforderten Informationen. Dabei unterlief ihm jedoch ein entscheidender Fehler: Er druckte die Angaben in einer deutlich kleineren Schriftgröße als den Rest des Werbetextes. Der Abmahner bemerkte dies und forderte die vereinbarte Vertragsstrafe. Der Fall landete vor Gericht, und das OLG Hamm gab dem Abmahner recht.

Die Richter argumentierten, dass die Unterlassungserklärung den Händler dazu verpflichtete, die Angaben „richtig“ im Sinne des § 5 Pkw-EnVKV zu machen. Dazu gehöre nicht nur die Vollständigkeit der Informationen, sondern auch die Art ihrer Darstellung – also „leicht verständlich, gut lesbar und nicht weniger hervorgehoben“ als die primäre Werbebotschaft. Durch die zu kleine Schriftgröße hatte der Händler gegen die von ihm selbst unterzeichnete Erklärung verstoßen und musste die Vertragsstrafe von 10.000 € zahlen.

Dieses Urteil zeigt eindrücklich, dass eine Unterlassungserklärung kein triviales Dokument ist, sondern ein bindender Vertrag mit weitreichenden Konsequenzen. Es verdeutlicht auch, dass der Teufel im Detail steckt. Selbst der gutgläubige Versuch, den Forderungen nachzukommen, kann bei unzureichender juristischer Prüfung zu empfindlichen finanziellen Strafen führen. Deshalb ist meine erste und wichtigste Empfehlung immer, niemals eine vorformulierte Unterlassungserklärung ohne eine fundierte anwaltliche Analyse zu unterzeichnen.

Ihr strategischer Fahrplan nach Erhalt einer Abmahnung Deutschen Umwelthilfe (DUH)

Wenn Sie eine Abmahnung von der Deutschen Umwelthilfe erhalten, ist besonnenes und strategisches Handeln gefragt. Panik ist ein schlechter Ratgeber und führt oft zu voreiligen Entscheidungen, die sich später nicht mehr korrigieren lassen. Aus meiner Erfahrung habe ich einen klaren Handlungsplan entwickelt, den ich meinen Mandanten empfehle.

Zunächst ist es essenziell, die in der Abmahnung gesetzten Fristen ernst zu nehmen und nicht zu ignorieren. Ein Versäumnis kann dazu führen, dass die DUH ohne weitere Vorwarnung eine einstweilige Verfügung bei Gericht beantragt, was die Situation unnötig verkompliziert und die Kosten in die Höhe treibt. Bewahren Sie Ruhe und vermeiden Sie es, selbst Kontakt mit der Deutschen Umwelthilfe aufzunehmen. Jede unbedachte Äußerung könnte später gegen Sie verwendet werden.

Der kritischste Punkt ist die beigefügte Unterlassungserklärung. Diese ist aus der Perspektive der DUH formuliert und oft sehr weit gefasst. Wenn Sie diese unterschreiben, geben Sie ein Schuldeingeständnis ab und akzeptieren eine feste Vertragsstrafe, die meist bei über 5.000 € liegt. Dies bindet Sie für die Zukunft und macht Sie angreifbar für weitere Zahlungsforderungen bei kleinsten, selbst unabsichtlichen Fehlern.

Stattdessen besteht der richtige Weg darin, die Abmahnung durch einen spezialisierten Anwalt prüfen zu lassen. Ich analysiere für meine Mandanten, ob der erhobene Vorwurf überhaupt zutrifft. Es kommt nicht selten vor, dass Abmahnungen auf einer falschen Interpretation der Sach- oder Rechtslage beruhen. Sollte der Vorwurf jedoch berechtigt sein, besteht grundsätzlich ein Unterlassungsanspruch. Dieser Anspruch ist verschuldensunabhängig, das heißt, es spielt keine Rolle, ob Sie den Fehler absichtlich oder versehentlich begangen haben. In einem solchen Fall erarbeite ich eine modifizierte Unterlassungserklärung. Diese wird so formuliert, dass sie den Unterlassungsanspruch erfüllt, ohne Sie jedoch unnötig zu benachteiligen. Beispielsweise enthält sie in der Regel keine feste Vertragsstrafe, sondern eine flexiblere Regelung nach dem „Hamburger Brauch“, was Ihnen im Streitfall mehr Spielraum gibt.

Proaktive Verteidigung bei Abmahnung Deutschen Umwelthilfe (DUH): Wie Sie zukünftige Abmahnungen vermeiden

Die beste Verteidigung ist, gar nicht erst angreifbar zu sein. Daher beschränkt sich meine Beratung nicht nur auf die Reaktion im akuten Fall, sondern zielt auch darauf ab, Sie für die Zukunft rechtssicher aufzustellen. Dies ist ein zentraler Aspekt meines lösungsorientierten Ansatzes.

Ich empfehle jedem Automobilhändler und jedem Unternehmer in betroffenen Branchen, jede einzelne Werbemaßnahme vor der Veröffentlichung einer genauen Prüfung zu unterziehen. Achten Sie penibel auf die Einhaltung der Vorschriften zur Schriftgröße, zur Platzierung der Pflichtangaben und zur farblichen Gestaltung. Die Informationen müssen für den Verbraucher auf den ersten Blick klar erkennbar sein und dürfen nicht im Kleingedruckten verschwinden. Dies gilt umso mehr, wenn Sie bereits eine Unterlassungserklärung abgegeben haben, da jeder weitere Fehler dann direkt zu einer Vertragsstrafe führen kann.

Beachten Sie außerdem, dass für unterschiedliche Werbekanäle unterschiedliche Anforderungen gelten können. Eine Printanzeige in einer Zeitung unterliegt anderen Regeln als ein Werbespot im Radio, im Fernsehen oder eine Anzeige im Internet. Die Komplexität dieser Regelungen erfordert eine genaue Prüfung der spezifischen Anforderungen für jedes Medium. Als Ihr anwaltlicher Partner unterstütze ich Sie dabei, diese unterschiedlichen Vorgaben zu verstehen und Ihre Werbemaßnahmen auf allen Kanälen konform zu gestalten. So schaffen wir gemeinsam eine nachhaltige Sicherheit für Ihr Geschäft.

Ihr nächster Schritt bei Abmahnung Deutschen Umwelthilfe (DUH): Kompetente Unterstützung anfordern

Eine Abmahnung der Deutschen Umwelthilfe ist eine ernste rechtliche Angelegenheit, die hohe finanzielle Risiken birgt. Die Streitwerte, die von den Gerichten in solchen Fällen angesetzt werden, liegen häufig zwischen 10.000 und 50.000 Euro, was die Anwalts- und Gerichtskosten entsprechend in die Höhe treibt.

Lassen Sie sich von diesem Druck nicht zu unüberlegten Handlungen verleiten. Ihre rechtlichen Anliegen sind bei mir in guten Händen. Ich biete Ihnen eine schnelle, moderne und strategische Rechtsberatung, die darauf ausgerichtet ist, die für Sie beste Lösung zu finden und Ihre Interessen effektiv durchzusetzen.

Zögern Sie also nicht und kontaktieren Sie mich. Senden Sie mir eine E-Mail oder rufen Sie mich an, damit wir gemeinsam die nächsten Schritte besprechen und eine maßgeschneiderte Strategie für Ihren Fall entwickeln können. Schützen Sie Ihren guten Ruf und Ihre finanziellen Ressourcen durch kompetente und entschlossene anwaltliche Unterstützung.

Abmahnung Deutschen Umwelthilfe (DUH) erhalten? Fachanwalt IT-Recht hlft bundesweit!

Suchen Sie recht freundlichen Beistand?

Rechtsanwalt
Thomas Feil

Schreiben Sie einen Kommentar

8 + 8 =

Consent Management Platform von Real Cookie Banner