Negative Google Bewertungen können den Ruf eines Unternehmens nachhaltig schädigen – besonders wenn sie auf unwahren Tatsachenbehauptungen basieren. Als erfahrener Fachanwalt für IT-Recht unterstütze ich Sie dabei, sich gegen solche rufschädigenden Bewertungen effektiv zur Wehr zu setzen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche rechtlichen Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen und wie Sie konkret vorgehen sollten.
Die Bedeutung von Google Bewertungen für Ihr Unternehmen
Die Rolle von Google als zentrale Informationsquelle für Kaufentscheidungen ist unbestritten. Mit einem Marktanteil von über 90% dominiert Google die Internetsuche in Deutschland. Aktuelle Studien zeigen, dass etwa 85% der Nutzer den Google Bewertungen vertrauen und diese in ihre Entscheidungsfindung einbeziehen. Ein gut gepflegtes Google My Business Profil mit positiven Bewertungen ist damit zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen geworden.
Rechtliche Grundlagen: Was macht eine Bewertung angreifbar?
Eine zentrale Unterscheidung im Bewertungsrecht ist jene zwischen Meinungsäußerungen und Tatsachenbehauptungen. Während Meinungen grundsätzlich von der Meinungsfreiheit geschützt sind, müssen Tatsachenbehauptungen der Wahrheit entsprechen. Diese Unterscheidung ist elementar für die rechtliche Bewertung und mögliche Löschungsansprüche.
Tatsachenbehauptungen müssen beweisbar sein
Das Oberlandesgericht München hat in seinem wegweisenden Urteil vom 28.10.2014 (Az.: 18 U 1022/14) klare Maßstäbe gesetzt: Wer in einer Bewertung Tatsachen behauptet, muss diese auch beweisen können. Im konkreten Fall ging es um die Behauptung eines Produktmangels bei einer Bootshalterung. Der Bewertende hatte geschrieben: „Die Gewinde mussten wegen Schwergängigkeit nachgeschnitten werden.“ Da er diesen behaupteten Mangel nicht nachweisen konnte, musste die Bewertung entfernt werden.
Aktuelle Rechtsprechung und ihre Bedeutung für 2025
Die Rechtsprechung hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Besonders relevant für Unternehmen sind folgende Grundsätze:
- Beweislastumkehr zugunsten der Unternehmen: Der Bewertende muss die Wahrheit seiner Tatsachenbehauptungen nachweisen können.
- Schutz vor anonymen Bewertungen: Bei anonymen Bewertungen mit unwahren Tatsachenbehauptungen haben Unternehmen erweiterte Durchsetzungsmöglichkeiten.
- Schnelle Handlungsmöglichkeiten: Die Gerichte erkennen das Interesse der Unternehmen an einer zeitnahen Löschung an.
Konkrete Handlungsempfehlungen für betroffene Unternehmen
Wenn Sie von einer unwahren Produktbewertung betroffen sind, empfehle ich folgendes strategisches Vorgehen:
1. Dokumentation und Beweissicherung
Sichern Sie umgehend alle relevanten Informationen:
- Screenshot der Bewertung mit Datum und URL
- Dokumentation der tatsächlichen Produkteigenschaften
- Eventuell vorhandene Kommunikation mit dem Bewertenden
2. Professionelle rechtliche Prüfung
Eine fundierte rechtliche Analyse ist entscheidend für den Erfolg. Dabei werden geprüft:
- Unterscheidung zwischen Tatsachenbehauptung und Meinungsäußerung
- Vorliegen von Beweisen für die behaupteten Mängel
- Mögliche Verstöße gegen Google-Richtlinien
3. Strategische Vorgehensweise
Die Erfahrung zeigt, dass ein strukturiertes Vorgehen die besten Erfolgsaussichten bietet:
a) Erste Kontaktaufnahme mit Google
Eine präzise formulierte, rechtlich fundierte Beschwerde erhöht die Chancen auf eine schnelle Löschung erheblich.
b) Parallele rechtliche Schritte
Bei Bedarf können parallel rechtliche Schritte gegen den Bewertenden eingeleitet werden.
Warum Sie nicht selbst tätig werden sollten
Die Versuchung ist groß, negative Bewertungen eigenständig anzufechten. Jedoch zeigt die Praxis mehrere entscheidende Nachteile dieses Vorgehens:
- Geringere Erfolgsaussichten: Google priorisiert erfahrungsgemäß Anfragen von Rechtsanwälten höher als die von Unternehmen selbst.
- Rechtliche Fallstricke: Eine falsch gewählte Argumentation kann künftige Löschungsversuche erschweren.
- Zeitverlust: Erfolglose Eigenversuche verzögern die effektive Durchsetzung Ihrer Rechte.
Kostenübernahme durch Rechtsschutzversicherung
Ein wichtiger Hinweis für Unternehmer: Viele Firmenrechtsschutzversicherungen übernehmen die Kosten für die rechtliche Durchsetzung bei unwahren Bewertungen. Eine Prüfung des Versicherungsschutzes kann sich daher finanziell lohnen.
Fazit und Ausblick
Die Löschung unwahrer Produktbewertungen auf Google ist auch 2025 durchsetzbar – wenn man professionell und strategisch vorgeht. Das Recht bietet effektive Instrumente, um sich gegen rufschädigende Falschbehauptungen zu wehren. Entscheidend ist dabei eine schnelle und kompetente rechtliche Beratung, um die Erfolgsaussichten zu maximieren.
Als spezialisierter Fachanwalt für IT-Recht unterstütze ich Sie gerne bei der Durchsetzung Ihrer Rechte. Nutzen Sie meine langjährige Erfahrung im Bereich der Löschung unberechtigter Google Bewertungen für eine effektive Strategie zur Wahrung Ihrer Unternehmensreputation.
Kontaktieren Sie mich für eine erste Einschätzung
Wenn Sie von unwahren Produktbewertungen betroffen sind, stehe ich Ihnen für eine erste Einschätzung Ihres Falls zur Verfügung. Gemeinsam entwickeln wir eine maßgeschneiderte Strategie zur Löschung der unberechtigten Bewertungen und zum Schutz Ihrer Online-Reputation.