Haben Sie in letzter Zeit Post von der Kanzlei IPPC Law aus Berlin erhalten? Dann sind Sie möglicherweise Teil einer aktuellen Abmahnwelle, die es auf Instagram-Nutzer abgesehen hat. Im Auftrag der B1 Recordings GmbH verschickt der Rechtsanwalt Daniel Sebastian Abmahnungen wegen der angeblich unlizenzierten Nutzung von Musik. Konkret geht es um den erfolgreichen Song „Prada“ von cassö, RAYE und D-Block Europe. Abmahnung IPPC Law Prada?
Wenn Sie eine solche Abmahnung erhalten haben, ist schnelles und überlegtes Handeln gefragt. In diesem Beitrag erkläre ich Ihnen, was hinter der Abmahnung steckt, wie die Rechtslage aussieht und welche Schritte Sie jetzt unternehmen sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Worum geht es in der aktuellen Abmahnung IPPC Law Prada?
- Was wird von Ihnen gefordert?
- Der rechtliche Hintergrund: Musiknutzung auf Social Media
- Der Knackpunkt: Private versus kommerzielle Nutzung
- So nutzen Sie Musik rechtssicher für Ihr Unternehmensprofil
- Ich habe eine Abmahnung IPPC Law Prada erhalten. Was jetzt?
- Fazit Abmahnung IPPC Law Prada: Handeln Sie strategisch und rechtssicher
- Abmahnung IPPC Law Prada? Fachanwalt IT-Recht hilft bundesweit!
Worum geht es in der aktuellen Abmahnung IPPC Law Prada?
Der Vorwurf ist klar formuliert. Ihnen wird zur Last gelegt, den genannten Musiktitel auf einem gewerblich genutzten Instagram-Konto verwendet zu haben, ohne die dafür notwendigen Rechte zu besitzen. Aus Sicht der Kanzlei IPPC Law stellt dies eine Urheberrechtsverletzung dar, die rechtliche Konsequenzen nach sich zieht.
Besonders im Fokus stehen also Unternehmer, Selbstständige und Influencer, die ihre Instagram-Profile für geschäftliche Zwecke nutzen.
Was wird von Ihnen gefordert?
Die Forderungen in der Abmahnung sind in der Regel dreigeteilt und haben es in sich:
- Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung: Sie sollen sich verpflichten, den Song in Zukunft nicht mehr zu verwenden. Ein Verstoß gegen diese Erklärung würde eine empfindliche Vertragsstrafe auslösen.
- Sofortige Entfernung der Musik: Der Titel muss umgehend von Ihrem Instagram-Profil entfernt werden.
- Zahlung von Schadenersatz und Anwaltskosten: Neben dem Ausgleich für die unlizenzierte Nutzung sollen Sie auch die Kosten für die Anwälte und die Ermittlungen tragen, die zur Identifizierung Ihres Accounts geführt haben.
Die Höhe der geforderten Summe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen beispielsweise die Dauer der Nutzung und die Reichweite Ihres Beitrags.
Der rechtliche Hintergrund: Musiknutzung auf Social Media
Musikwerke sind durch das Urheberrecht geschützt. Das bedeutet, dass jede öffentliche Wiedergabe, wozu auch die Nutzung in einem Instagram-Video zählt, einer Lizenz bedarf. Normalerweise müsste jeder Nutzer für jeden Song eine einzelne Lizenz erwerben, was im Alltag natürlich unpraktikabel ist.
Aus diesem Grund hat Meta, der Konzern hinter Instagram, eigene Musikbibliotheken geschaffen. Diese enthalten eine große Auswahl an Songs, deren Nutzung für die Plattform bereits lizenziert wurde. Hier kommt das Urheberrechtsdiensteanbietergesetz (UrhDaG) ins Spiel. Es regelt, dass eine von Instagram erworbene Lizenz grundsätzlich auch für die Nutzer der Plattform gilt.
Das klingt zunächst einfach. Der entscheidende Punkt, der oft übersehen wird, steht jedoch in den Nutzungsbedingungen von Instagram selbst.
Der Knackpunkt: Private versus kommerzielle Nutzung
Die entscheidende Frage lautet immer: Nutzen Sie Ihren Account rein privat oder kommerziell?
- Private Nutzung: Wenn Sie Instagram als Privatperson ohne geschäftliche Interessen nutzen, können Sie die Musik aus der von Instagram bereitgestellten Bibliothek in der Regel problemlos für Ihre Reels und Stories verwenden.
- Kommerzielle Nutzung: Sobald Ihr Account einem Unternehmen dient, Sie Produkte bewerben oder als Influencer Einnahmen erzielen, gelten andere Regeln. Die Standard-Musikbibliothek von Instagram ist nicht für kommerzielle Zwecke lizenziert. Verwenden Sie die Musik dennoch, liegt eine Urheberrechtsverletzung vor, die eben zu Abmahnungen wie denen von IPPC Law führen kann.
So nutzen Sie Musik rechtssicher für Ihr Unternehmensprofil
Um Abmahnungen zu vermeiden, müssen Sie als Unternehmen auf lizenzrechtlich einwandfreie Musik zurückgreifen. Hier haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- Facebook Sound Collection: Meta bietet eine eigene Bibliothek mit Musik an, die ausdrücklich auch für kommerzielle Zwecke freigegeben ist. Prüfen Sie aber auch hier die spezifischen Bedingungen.
- Lizenzfreie Musik: Es gibt zahlreiche Plattformen, die GEMA-freie oder lizenzfreie Musik anbieten. Oftmals erwirbt man hier eine Lizenz, die die kommerzielle Nutzung erlaubt.
- Selbst lizenzierte Musik: Sie können natürlich auch direkt bei den Rechteinhabern Lizenzen für bestimmte Songs erwerben, was jedoch oft aufwendig und kostspielig ist.
Wenn Sie unsicher sind, ist es immer die sicherste Variante, auf die Verwendung von populärer Musik aus der Instagram-App zu verzichten und stattdessen eine der oben genannten Alternativen zu wählen.
Ich habe eine Abmahnung IPPC Law Prada erhalten. Was jetzt?
Wenn das Schreiben von IPPC Law bereits bei Ihnen eingetroffen ist, bewahren Sie vor allem Ruhe und handeln Sie nicht überstürzt. Beachten Sie die folgenden Punkte:
- Ignorieren Sie die Abmahnung nicht: Das Ignorieren der gesetzten Fristen kann zu einem gerichtlichen Verfahren führen, was die Kosten weiter in die Höhe treibt.
- Unterschreiben Sie nichts: Leisten Sie keine Unterschrift unter die beigefügte Unterlassungserklärung. Diese ist oft zu weit gefasst und kann Sie rechtlich benachteiligen.
- Zahlen Sie kein Geld: Überweisen Sie nicht vorschnell die geforderte Summe. Die Höhe der Forderungen ist oft verhandelbar.
- Suchen Sie professionelle Hilfe: Der beste Schritt ist die Beratung durch einen spezialisierten Rechtsanwalt. Ein Fachanwalt für IT-Recht kann die Rechtmäßigkeit der Abmahnung prüfen, die Forderungen bewerten und eine modifizierte Unterlassungserklärung für Sie aufsetzen.
Fazit Abmahnung IPPC Law Prada: Handeln Sie strategisch und rechtssicher
Die aktuelle Abmahnwelle der Kanzlei IPPC Law zeigt einmal mehr, wie wichtig ein kompetenter Umgang mit dem Thema Urheberrecht auf Social Media ist. Gerade für Unternehmen kann die falsche Musik im falschen Kontext schnell teuer werden.
Als Fachanwalt für IT-Recht mit über 25 Jahren Erfahrung unterstütze ich Sie effektiv bei der Abwehr von Abmahnungen und bei der Entwicklung einer rechtssicheren Strategie für Ihren Social-Media-Auftritt. Ihre rechtlichen Anliegen sind bei mir in guten Händen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Lösung finden, um Ihren guten Ruf zu schützen und finanzielle Schäden abzuwenden. Kontaktieren Sie mich gerne für eine erste Einschätzung.