Dreiecksbetrug

Dreiecksbetrug (engl. „Triangle Fraud“) ist eine ausgeklügelte Betrugsform, die oft im Online-Handel vorkommt. Dabei werden drei Parteien involviert: der Betrüger, das unwissende Opfer und ein nichtsahnender Käufer. Das Schema funktioniert typischerweise wie folgt:

  1. Der Betrüger erstellt ein gefälschtes Verkaufsangebot: Dies kann auf Online-Marktplätzen, Auktionsplattformen oder über soziale Medien geschehen. Das Angebot beinhaltet oft begehrte Waren zu verlockend niedrigen Preisen, wie z.B. Elektronik, Konzerttickets oder Designerkleidung.
  2. Das unwissende Opfer kauft den Artikel: Angezogen von dem scheinbar guten Deal, macht das Opfer die Zahlung an den Betrüger, in der Erwartung, die Ware direkt vom Betrüger zu erhalten.
  3. Der Betrüger nutzt gestohlene Kreditkartendaten: Anstatt die Ware selbst zu versenden, verwendet der Betrüger gestohlene Kreditkartendaten, um den gleichen Artikel bei einem echten Händler zu kaufen. Der Betrüger gibt die Lieferadresse des unwissenden Opfers an.
  4. Der nichtsahnende Käufer erhält die Ware: Das Opfer erhält die Ware vom echten Händler, glaubt, dass die Transaktion wie erwartet verlaufen ist, und ahnt nicht, dass die Ware mit gestohlenen Kreditkartendaten gekauft wurde.
  5. Die Kreditkartenbetrug wird entdeckt: Früher oder später wird der eigentliche Karteninhaber den betrügerischen Kauf auf seiner Kreditkartenabrechnung entdecken und eine Rückbuchung veranlassen. Der echte Händler steht dann ohne Bezahlung für die verkaufte Ware da und hat zudem die Ware verloren.

Dreiecksbetrug schädigt alle beteiligten Parteien, außer dem Betrüger: Der echte Karteninhaber muss den Betrug mit seiner Bank klären, der Händler verliert sowohl die Ware als auch das Geld, und das Opfer, das die Ware erhalten hat, kann in die Untersuchung des Betrugs verwickelt werden, da es unwissentlich in den Betrugsprozess eingebunden war.

Um sich vor Dreiecksbetrug zu schützen, ist es wichtig, auf vertrauenswürdigen und sicheren Plattformen einzukaufen, skeptisch gegenüber Angeboten zu sein, die zu gut scheinen, um wahr zu sein, und sich der Risiken bewusst zu sein, die mit dem Kauf von Waren von unbekannten Personen oder Unternehmen über das Internet verbunden sind.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner