Ist EU Option Trade vertrauenswürdig? Betrug?

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Der Finanzdienstleister EU Option Trade wird in Verbindung mit Kapitalanlagebetrug gebracht. Die Polizei bestätigte uns wiederholt, das diese Betrugsform mittlerweile weit verbreitet ist. Über Online-Anzeigen werden Kunden “geködert”, am Anfang klingt alles glaubwürdig und seriös, dann ist das investierte Geld weg.

Wenn Sie Geld bei der Firma EU Option Trade angelegt haben, müssen Sie schnell reagieren. Vermutlich haben Sie es mit nicht-seriösen Anbietern zu tun und Ihr Geld ist gefährdet. Wichtig zu beachten::

Kein seriöser Broker fordert von Ihnen Steuern, die nicht ans Finanzamt zu zahlen sind, sondern an den Broker geleistet werden sollen. Wenn Sie eine solche Aufforderung erhalten, müssen Sie von einem Betrug ausgehen und sich professionelle Hilfe holen.

Kapitalanlagebetrug ist ein Delikt

In § 264a Strafgesetzbuch (StGB) wird betrügerisches Handeln mit Kapital unter eine Strafandrohung gestellt.. Die deutsche Gesetzgebung wollte gezielt die unterschiedlichen Betrugsformen im Zusammenhang mit Finanzanlagen bestrafen.

Ausdrücklich steht im Gesetz: “Wer im Zusammenhang mit 1. dem Vertrieb von Wertpapieren, Bezugsrechten oder von Anteilen, die eine Beteiligung an dem Ergebnis eines Unternehmens gewähren sollen, oder 2. dem Angebot, die Einlage auf solche Anteile zu erhöhen, in Prospekten oder in Darstellungen oder Übersichten über den Vermögensstand hinsichtlich der für die Entscheidung über den Erwerb oder die Erhöhung erheblichen Umstände gegenüber einem größeren Kreis von Personen unrichtige vorteilhafte Angaben macht oder nachteilige Tatsachen verschweigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.”

Warum ist EU Option Trade noch im Internet zu finden?

Immer wieder wird die Frage an uns gerichtet, warum betrügerische Broker nicht abgeschaltet werden.

Scammer nutzen die Internationalität, um trotz polizeilicher Ermittlungen weiter aktiv zu sein. Die Hinterleute sitzen häufig außerhalb von Europaund agieren mit wechselnden Webseiten. Wenn ein Internetauftritt gesperrt wurde, entsteht unter neuem oder ähnlichem Namen eine neue Internetpräsenz, die wiederum Investoren anlocken soll.

Gibt es Aufsichtsbehörden für Online-Broker wie EU Option Trade?

Mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Abkürzung BAFin) möchte der Gesetzgeber sicherstellen, dass das Finanzsystem integer und stabil ist. Geldanleger und Bankkunden sollen dem Finanzsystem vertrauen.

Die BaFin gehört mit über 2.000 Beschäftigten an den Standorten Bonn und Frankfurt am Main zu den großen Behörden. Nicht immer war die BaFin in der letzten Zeit erfolgreich tätig. Insbesondere die Ereignisse rund um Wirecard haben die BaFin in ein nicht so gutes Licht gerückt.

Die BaFin beaufsichtigt über 1.500 Banken, über 1.100 Finanzinstitute, Zahlungsinstitute und auch Zweigniederlassungen ausländischer Kreditinstitute. Des Weiteren werden Versicherer, Pensionsfonds, Kapitalverwaltungsgesellschaften und inländische Fonds von der BaFin beaufsichtigt.

Weiterhin hat die BaFin die Marktaufsicht und soll so gewährleisten, dass die Verhältnisse in den Märkten fair und transparent sind und die Verbraucher geschützt werden.

Die BaFin soll auch Geldwäsche verhindern. Dieses Ziel soll unter anderem durch Regulierung der Anbieter erreicht werden. Ohne Erlaubnis darf beispielsweise keine Bank betrieben werden.

Wir helfen Geschädigten von EU Option Trade gemeinsam

Blockchain-Analyst Anton Hochnadel – Brokerbetrug.de

Zusammen mit Herrn Hochnadel ergreifen wir alle technischen und juristischen Maßnahmen, um Betroffenen eines Anlagebetruges zu helfen.

Der Trick mit dem Demokonto

Betrüger verwenden immmer wieder kostenfreie Demokontos als Lockmittel. Diese Demokontos sind manipuliert. Auch bekannte seriöse Finanzdienstleister oder möglicherweise Ihre Hausbank bieten ebenfalls solche Demokontos an.

In einem Betrugsfall simulieren die Betrüger Trades, so dass mehr Gewinne als Verluste entstehen. Für die Investoren entsteht das Gefühl, sie könnten mehr Geld besitzen.

Wenn dann Zahlungen fließen, war der betrügerische Broker erfolgreich.

Vertrag und Dokumente von EU Option Trade erhalten?

In den Geschäftsbeziehungen mit Banken gehören Vertragsdokumente zum Normalfall. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bank müssen Kunden akzeptieren und weitere Erklärungen sind zu unterzeichnen.

Typisch bei deutschen Finanzdienstleistern ist die sogenannte “SCHUFA-Klausel”, die einen Datenaustausch über ihre wirtschaftliche Situation mit der SCHUFA genehmigt. Banken wollen sich so vor Zahlungsausfällen schützen.

Bei Betrugsfällen im Internet ist zu beobachten, dass der „Vertragsschluss“ möglichst einfach gestaltet ist. Vertragsdokumente werden nicht ausgetauscht. Teilweise gibt es noch nicht einmal Vertragsbedingungen auf der Internetseite. Ohne vertragliche Vereinbarungen ist aber unklar, welche Rechte sie in der Geschäftsbeziehung mit dem Broker haben und welche Pflichten sich für ihren Vertragspartner ergeben.Wenn Sie keine Vertragsdokumente von EU Option Trade erhalten haben und auch auf der Internetseite keine Vertragsregelungen finden, ist Vorsicht geboten. Es könnte ein Onlinebetrug vorliegen. Auf jeden Fall sollten Sie sich dann anwaltlich beraten lassen.

Welchen Wert haben Auszahlungsbestätigungen?

Die Geschäfte mit unseriösen Anbietern entwickeln sich häufig über Monate und langsam. Auszahlungswünsche äußern Kunden erst nach einiger Zeit. Der Broker schildert dann verschiedene Sachverhalte, warum er Gelder nicht zurückzahlt. Häufig kommt dann das Argument, dass vor der Auszahlung Steuern an den Brokern zu zahlen sind. Dann würde auf jeden Fall sofort eine Auszahlung erfolgen.

Wenn ein Kunde auf diesen Trick hereingefallen ist, erwarten die Täter die Zahlung. Auf Nachfragen des Kunden übermitteln dann die Täter vielfach “Zahlungsbestätigungen” unterschiedlicher Art, um den Kunden ruhig zu stellen..

Dabei handelt es sich in der Regel um Fälschungen. Teilweise übermitteln die Betrüger sehr gut gemachte Fälschungen von Kontoauszügen, die eine angebliche Zahlung bestätigen. In anderen Fällen erhalten Kunden gefälschte Bestätigungen von Banken oder Behörden, die einen entsprechenden Zahlungsfluss belegen sollen.

Geld kommt bei den Kunden nicht an. Mit immer neuen Darstellungen und angeblichen technischen Problem erklären die Täter, warum Zahlungen nicht erfolgen.

Mit erfahrenen Anwalt gegen EU Option Trade vorgehen

Gehen Sie mit uns Sie gegen den Finanzdienstleister EU Option Trade vor.

Sie erhalten eine kostenlose Ersteinschätzung. Dann können Sie entscheiden, ob Sie uns mit der Geltendmachung Ihrer Forderungen beauftragen wollen.


Wir sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig
2% unseres Gesamtumsatzes spenden wir an die Welthungerhilfe
 

Rechtsanwalt Thomas Feil in den Medien

Schreibe einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Sie können folgende HTML-Tags benutzen:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> 

*
*

Consent Management Platform von Real Cookie Banner