Geldanleger erzählen uns, dass der Online-Broker Axis Capital (axiscapital.io) trotz mehrfacher Aufforderung Auszahlungen nicht vornimmt. Die Verweigerung von Auszahlungen betrifft nicht nur Gewinne, sondern auch bei Axis Capital angelegte Gelder.
UPDATE 21.10.2022 BaFin warnt vor axiscapital.io
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnt vor Axis Capital (axiscapital.io). Wenn eine solche Warnmeldung vorliegt, müssen Investoren von einem Betrug ausgehen. Sie sollten unverzüglich einen kapitalisierten Rechtsanwalt einschalten.
Die Betreibergesellschaft Raconteur Group LLC Kingstown, St. Vincent & Grenadines hat in Deutschland eine Erlaubnis zum erbringen von Finanzdienstleistungen. Das stellt die BaFin ausdrücklich noch einmal klar.
Auch bei Axis Capital fängt es “klein” an
Unerfahrene Kapitalanleger fallen immer wieder auf Online-Betrüger herein. Die Betrugsmethoden sind clever und zunächst ist die Investition überschaubar. Mit 250,00 Euro wird ein Depot bei dem jeweiligen Broker angelegt und die Täter investieren dann die Gelder. Auf dem Handelskonto lassen sich hohe Gewinne live mitverfolgen.
In einem Strafverfahren in München wird aktuell ein Online-Betrüger strafrechtlich belastet. Der Vorwurf ist ein ausufernder Betrug in mehr als 300 Fällen mit einem Schaden von 8,7 Mio. Euro. Wie zuvor beschrieben, wurden zahlreiche Kapitalanleger zunächst “angestachelt”, den noch überschaubaren Betrag von 250 Euro einzuzahlen. Nach erfolgreichen ersten Investitionen kam es dann schrittweise zu weiteren Geldüberweisungen. Nach den Ergebnissen der Ermittlungsbehörden handelt es sich um Scheinfirmen, an die die Zahlungen geleistet worden sind. Die Plattformen bewegten sich mit Namen wie „Safe Markets“ oder „Cryptopoint“.
Auch beim Landgericht Münster ist ein weiterer Strafprozess verhandelt. Zwar ist die Erfinderin einer angeblichen “crypto currency” ins Ausland geflohen, den Vermittlern werden aber empfindliche Haftstrafen angekündigt. Es entstand ein erheblicher Kapitalschaden mit einer wohlklingenden, aber wahrheitswidrigen „Bitcoin-Erfolgsstory“. Mehrere zehntausend Opfer sind auf den Betrugsfall hereingefallen.
Viele Server-Infrastrukturen in den USA
Nach den Ermittlungsergebnissen der Polizeikommissare werden viele Server-Infrastrukturen in den USA oder den Niederlanden eingerichtet. Die Callcenter sind vielfach im Osten der EU zuhause. Einige betrügerische Onlinebroker sind in Zypern glaubwürdig eingetragen. Solche Firmen verfrachten die erbeuteten Kundengelder dann auf Offshore-Konten oder tauschen die Einnahmen in Kryptos um.
Die Polizeistellen haben erhebliche Probleme, den Weg des Geldes nachzuvollziehen. IT-Forensiker realisieren aber mittlerweile, wie die Betrugsfälle im Einzelfall aufgebaut sind.
Wie akquiriert ein Broker seine Kunden?
Den meisten betrügerischen Brokern gelingt es nicht, bei den Internetsuchmaschinen, zum Beispiel bei dem führenden Anbieter Google, bei den entscheidenden Schlüsselbegriffen auf die vorderen Plätze zu gelangen. Oft sind die Internetauftritte häufig nicht reif genug und nicht lang genug, zum anderen drängen sich zahlreiche informative Internetseiten um die vorderen Plätze in den Suchmaschinen bei höchstrelevanten search words wie “Geld vermehren” oder “Kryptowährungen”.
Um ihre “Opfer” zu kontaktieren, nutzen unseriöse Broker derzeit insbesondere Soziale Netzwerke wie Tinder oder Facebook. Unserer Erfahrung nach werden auch Werbeflächen auf vertrauenswürdigen Internetseiten wie spiegel.de oder bild.de geschaltet. Auch eine Kommunikation mit „Investment-Beratern“ kann als Tool genutzt werden, um Kunden zu bestehlen. Bei dieser Art des Anlagebetrugs sind wie wir beobachten konnten sprachliche Schwierigkeiten zu vermerken, insbesondere wenn die Kommunikation in Deutsch geplant ist.
Rasanter Gewinn in kurzer Zeit
Mit dem Versprechen eines kurzfristigen Reichtums werben Betrüger im digitalen Raum und versuchen, an die gesparten Gelder von Investoren zu gelangen. Es wird mit enormen Preisentwicklungen Marketing betrieben, die kurzfristig erreicht werden können. Beispielsweise Finanzgewinne von 10 % oder 25 % alle 2 Wochen sind auf Anlage-Plattformen zu finden. Unter anderem der Verbraucherschutz weist darauf hin, dass derlei Renditen mit zuverlässigen Aktienstrategien nicht zu erwirtschaften sind. Deshalb sollten Kapitalanleger solchen Versprechen besser nicht trauen.
Betrug im Onlinebereich – Cyberkriminalität nimmt zu
In derzeitigen Presseveröffentlichungen wird von Seiten der Polizei darauf aufmerksam gemacht, dass die Cyberkriminalität stetig wächst. Während die Zahl der Hauseinbruchsstraftaten schrumpft, gibt es einen empfindlichen Zuwachs an Finanzdelikten mit Tathandlungen im digitalen Raum.
Bereits in dem vom Bundeskriminalamt zur Verfügung gestellten „Bundeslagebericht Cybercrime 2020“ wurde eine Wachsumsrate der Cyberdelikte um 7,9 % errechnet.
Leider wird lediglich ein Drittel der Cyberstraftaten durch die ermittelnden Behörden aufgeklärt. Dies liegt unter anderem daran, dass die Scammer im Onlinebereich zunehmend professioneller agieren und global vernetzt sind.
Was kann ich aus negativen Bewertungen über Axis Capital lernen?
Unser Rat für die Informationsbeschaffung: Suchen Sie im Internet nach Bewertungen über Axis Capital. Spannend sind dabei negative Erfahrungsberichte.Vermutlich suchen Sie auch bei der Anschaffung eines Handys oder Fernsehers auf den einschlägigen Portalen nach negativen Bewertungen.
Sie können davon ausgehen, das die meisten positiven Berichtevon den Brokern selber veranlasst wurden. Die Betrüger agieren sehr professionell und wissen um die Werbewirkung von positiven Bewertungen.
Wir gehen davon aus, dass negative Bewertungen echt sind.. Wird dort auf einen Betrug hingewiesen oder über verweigerte Auszahlungen berichtet, sollte dies ernst genommen werden.
Welchen Wert haben Auszahlungsbestätigungen?
Um Kunden zu weiteren Einzahlungen zu bewegen oder um Kunden zu beruhigen, arbeiten unseriöse Finanzdienstleister auch mit verschiedenen Arten von „Zahlungsbestätigungen“. Diese Dokumente haben unterschiedliche Qualität.
Uns sind Fälle bekannt, in denen gut gemachte Kopien von Kontoauszügen übermittelt werden. Teilweise erhalten Kunden auch offiziell aussehende Fälschungen von Behörden oder Banken, die eine Zahlung bestätigen sollen.
Trotzdem kommt bei dem Kunden kein Geld an. Wenn Sie eine solche Zahlungsbestätigung oder Auszahlungsbestätigung erhalten haben und spätestens 3-4 Arbeitstage später kein Geld bei ihnen eingegangen ist, müssen Sie von einem Betrug ausgehen und sollten sich anwaltlich beraten lassen.
Mit erfahrenen Anwalt gegen Axis Capital vorgehen
Mit uns können Sie gegen den Finanzdienstleister Axis Capital vorgehen.
Sie erhalten eine kostenlose Ersteinschätzung. Dann können Sie entscheiden, ob Sie uns mit der Geltendmachung Ihrer Forderungen beauftragen wollen.