Fintsunami (fintsunami.com) Fachanwalt IT-Recht hilft bei Trading-Betrug

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Trading-Betrug ist leider ein verbreitetes kriminelles Phänomen, wie mir auch die Polizei in Gesprächen berichtet. Die Täter schalten Werbeanzeigen, werben teilweise mit Prominenten, ohne dass diese davon wissen, und locken mit hohen Gewinnversprechen.

Bei dem Anbieter Fintsunami (fintsunami.com besteht die Gefahr, das Ihre Investitionen verloren gehen. Handeln Sie schnell und richtig. Ein wichtiger Hinweis:

Kein seriöser Broker fordert von Ihnen Steuern, die nicht ans Finanzamt zu zahlen sind, sondern an den Broker geleistet werden sollen. Wenn Sie eine solche Aufforderung erhalten, müssen Sie von einem Betrug ausgehen und sich professionelle Hilfe holen.

Promimasche der Betrüger

Internetnutzer werden mit fake Berichterstattungen auf Webseiten gelockt. Manuel Neuer tätigt risikoarme Aktienkäufe oder Christian Lindner lässt Banken zittern, so die Versprechen der betrügerischen Banden. So dürften selbst Unerfahrene Geld verdienen.

Die Schlagzeilen finden sich als bezahlte Werbung auf vielen bekannten Websites. Jeder möchte klarer Weise viel Geld wie Promis in kurzer Zeit hinzugewinnen, dann kommt der Klick auf vielversprechende Internetseiten der Betrüger.

Häufig wird mit Kryptowährungen geworben. In vielen Veröffentlichungen wird über die rasante Preis-Performance der letzten Wochen berichtet. Verschönert mit vielen Fotoausschnitten werden Nutzer regelrecht heiß gemacht.

Auch Webseiten anerkannter Medien, wie Welt, BILD oder n24 werden nahezu perfekt kopiert.Auffällig ist nur die andere URL.

Der Nutzer muss sich eilen, da eine Anmeldung nur in einem engen Zeitraum möglich ist. Nach der Anmeldung beginnen die Betrüger mit ihrem Werk.

Garantien eines zeitnahen Finanzzuwachses

Mit dem Versprechen eines unversehenen Reichtums locken Betrüger im Internet und versuchen, an die Kapitalrücklagen von Geldanlegern zu kommen. Es wird mit drastischen Finanzentwicklungen geworben, die kurzfristig gesichert werden können. Beispielsweise Fremdwährungs-Gewinne von 10 % oder 25 % pro Tag sind auf Trading-Plattformen zu finden. Unter anderem der Verbraucherschutz merkt an, dass derlei Renditen mit vertrauenswürdigen Anlagestrategien nicht zu erhalten sind. Deshalb sollten Geldanleger solchen Versprechen auf keinen Fall Vertrauen schenken.

Vertrag mit Broker Fintsunami (fintsunami.com ohne Dokumente

Eine Kontoeröffnung oder eine Depoteröffnung bei einer deutschen Bank erfordert verschiedene Erklärungen und Vertragsdokumente, die zu unterzeichnen sind. Daneben wird von den Finanzdienstleistern auf umfangreiche Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) verwiesen.

Anders läuft der Vertragsschluss mit Betrugsfirmen. Vertragsdokumente werden nicht unterzeichnet oder überreicht und Allgemeine Geschäftsbedingungen spielen in der Vertragsbeziehung keine Rolle. Teilweise werden AGB auch nicht auf den Internetseiten veröffentlicht.

Auch bei dem Vertragsschluss mit dem Broker Fintsunami (fintsunami.com haben sie keine Vertragsdokumente erhalten oder unterzeichnen müssen. für mich ein erstes Indiz, dass Fintsunami (fintsunami.com kein seriöser Finanzdienstleister ist.

Sind Auszahlungsbestätigungen hilfreich?

Geschäftsbeziehungen mit unseriösen Finanzdienstleistern dauern häufig mehrere Wochen und Monate, bevor erste Auszahlungswünsche vom Kunden geäußert werden. Dann erleben Betroffene verschiedene Ausreden und Argumente, warum eine Auszahlung nicht möglich ist. Wenn dies nicht hilft, wird seitens der Anbieter argumentiert, dass eine weitere Einzahlung vor der Auszahlung notwendig ist, beispielsweise um eine Steuerschuld zu begleichen.

Wenn ein Kunde auf diesen Trick hereingefallen ist, wird die Zahlung erwartet. Auf Nachfragen des Kunden übermitteln dann die Täter vielfach “Zahlungsbestätigungen” unterschiedlicher Art, um den Kunden ruhig zu stellen..

Dabei handelt es sich in der Regel um Fälschungen. Teilweise werden sehr gut gemachte Fälschungen von Kontoauszügen übermittelt, die eine angebliche Zah-lung bestätigen. In anderen Fällen erhalten Kunden gefälschte Bestätigungen von Banken oder Behörden, die einen entsprechenden Zahlungsfluss belegen sollen.

Geld kommt bei den Kunden nicht an. Mit immer neuen Darstellungen und angeblichen technischen Problem wird erklärt, warum Zahlungen nicht erfolgen.

Wo ist der Firmensitz des Brokers?

Um die Angaben zu einem Geschäftssitz auf den Internetseiiten zu recherchieren, muss man oft lange suchen.. Vielfach sind die Angaben am unteren Ende der Webseite eingepflegt, meist in kleiner unleserlicher Schrift. Nutzer sollen die Angaben nicht sofort zur Kenntnis nehmen..

Überrascht stellen viele Nutzer und Investoren fest, dass der Broker nicht um die Ecke seinen Firmensitz hat, sondern oft am anderen Ende der Welt. Wenn Sie solche Informationen zu Adressdaten sehen, ist eine kritische Betrachtung notwendig. So soll aus Sicht der Täterinnen und Täter erschwert werden, dass Investoren vor Ort gerichtliche Unterstützung einholen und persönlich beim Broker vorsprechen.

Mit erfahrenen Anwalt gegen Fintsunami (fintsunami.com vorgehen

Mit mir können Sie gegen den Finanzdienstleister Fintsunami (fintsunami.com vorgehen. Sie können sofort mit mir per E-Mail unter kanzlei@recht-freundlich.de Kontakt aufnehmen. Geben Sie Ihr Geld nicht verloren!

Umgehend übermittele ich eine kostenlose erste Beurteilung zu Ihrer Angelegenheit. So können Sie in Ruhe überlegen, ob Sie mich beauftragen wollen.


Wir sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig
2% unseres Gesamtumsatzes spenden wir an die Welthungerhilfe
 

Rechtsanwalt Thomas Feil in den Medien

Schreibe einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Sie können folgende HTML-Tags benutzen:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> 

*
*

Consent Management Platform von Real Cookie Banner