Erfahrungen mit Dashstamp (dashstamp.pro), Geld zurück

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Aktuell rufen uns besorgte Geldanleger an, die bei Dashstamp (dashstamp.pro) Geld angelegt haben. Geldanleger beschreiben, dass die Auszahlung von investierten Geldern und erzielten Gewinnen verweigert wird.

UPDATE BaFin entgegen DashStamp

Im Oktober 2022 hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine Warnmeldung veröffentlicht. Es wird mitgeteilt, dass Ermittlungen gegen die DashStamp Ltd. aufgenommen worden sind. Es liegt keine behördliche Genehmigung für DashStamp Ltd. vor, in Deutschland Finanzdienstleistungen anzubieten. Ausdrücklich verweist die BaFin auf die Internetseite dashstamp.pro.

Solche Meldungen der Finanzmarktaufsicht sollten Investoren sehr ernst nehmen. Ihr Geld ist in Gefahr.

https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Verbrauchermitteilung/unerlaubte/2022/meldung_2022_10_12_dashstamp.html

Kundenfang mit Prominente

In sozialen Netzwerken werden ohne Zustimmung der Rechteinhaber Sequenzen von Fernsehshows oder auch Bilder von bekannten Menschen wie Jauch oder Thelen für Werbung eingesetzt. Es wird darauf hingewiesen, dass die jeweiligen Prominenten über ein “Insiderwissen” oder einen Informationsvorsprung in Geldanlagen verfügen und dass über die in Frage stehende Internetseite genau dieses Wissen öffentlich gemacht wird.

Die Prominenten können sich gegen einen solchen Datenfake ihrer Person kaum wehren, da eine globale Strafverfolgung hier nur langsam möglich ist. Mit wiederholt wechselnden Internetnetzwerken und Internetpräsenzen entwischen die Täter immer wieder den Strafverfolgungsbehörden.

Bezahlmethoden der Täter sind außergewöhnlich

Scam-Broker bevorzugen ungewöhnliche Zahlungsmethoden und verwenden vielfach Transaktionen mit Bitcoin und anderen digitalen Assets, um dann im Nachgang Transaktionswege zu verschleiern. Gern werden auch Zahlungen über Kreditkarten initiiert.

Auf jeden Fall sollten Sie misstrauisch werden, wenn Zahlungen auf ein Konto verlangt werden, dessen Inhaber und Berechtigter des Kontos nicht den Namen des Finanzdienstleisters anzeigt. Eine Vielzahl der Geldanleger sind gutgläubig und prüfen nicht, warum der Inhaber des Kontos ein völlig anderes Unternehmen ist als der Broker, mit dem Sie über Ihre Geldinvestitionen gesprochen haben.

Erstellung von Sonderdezernaten für Onlinebetrugsmaschen

Staatsanwaltschaft und Polizei rüsten auf. Zunehmend werden Sonderdezernate oder Zentralstellen zur Bekämpfung von Webstraftaten bei den Ermittlungsbehörden und den Staatsanwaltschaften aufgestellt. Solche spezialisierten Ermittlungsstellen zur Verringerung von Internetstraftaten sieht man unter anderem in Frankfurt, Bamberg und Köln. Auch wurde zusätzliches IT-Fachpersonal gesucht und gefunden und die IT-Infrastruktur der Polizei erneuert.

Der Bayerischen Zentralstelle Cybercrime gelang es, einen 44 Jahre alten Israeli zu fassen, der zehntausende von Kapitalanlegern aus ganz Europa betrogen hatte.

Anlagebetrug und Strafgesetzbuch

Im deutschen Strafrecht gibt es eine eigene Gesetzesnorm “Kapitalanlagebetrug, die in § 264a Strafgesetzbuch, Abkürzung “StGB”. Diese “Spezies” des Betruges soll gezielt eingedämmt werden. So der Wille des deutschen Gesetzgebers. Daneben sind Geldwäschevorschriften häufig für Betrugsfälle von Relevanz..

Wörtlich steht im Gesetz: “Wer im Zusammenhang mit 1. dem Vertrieb von Wertpapieren, Bezugsrechten oder von Anteilen, die eine Beteiligung an dem Ergebnis eines Unternehmens gewähren sollen, oder 2. dem Angebot, die Einlage auf solche Anteile zu erhöhen, in Prospekten oder in Darstellungen oder Übersichten über den Vermögensstand hinsichtlich der für die Entscheidung über den Erwerb oder die Erhöhung erheblichen Umstände gegenüber einem größeren Kreis von Personen unrichtige vorteilhafte Angaben macht oder nachteilige Tatsachen verschweigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.”

Polizei kann schnell aktiv werden

Eine Mandantin sagte uns, dass in einem Scambetrug von Mitarbeitern der auszahlenden Bank der Beauftragte für Sicherheit telefonisch kontaktiert und informiert wurde. Der Sicherheitsbeauftragte hatte dann empfohlen, die Polizei einzuschalten. Auf Zuspruch der Bank erstattete unsere Mandantin Anzeige bei der Polizei vor Ort wegen Kapitalbetrugs. Die Kriminalpolizei reagierte unverzüglich und meldete sich bei unserer Mandantin.

Es wurde eine bei der Polizei eingerichtete spezielle Abteilung „Binäre Optionen“ eingeschaltet. Der IT-Experte der Kriminalpolizei besuchte dann unsere Mandantin zu Hause, sicherte den PC und alle digitalen Beweismittel, sodass die Ermittlungen zielführend durchgeführt werden konnten.

Unsere Mandantin hatte im Verlauf der Geschehnisse den Tätern eine Schnittstelle auf ihre EDV über AnyDesk erlaubt.

Demokonto als “Einstieg”

Betrügerische Broker nutzen vielfach das Angebot eines kostenfreien Demokontos. Diese Demokontos sind manipuliert. Deutsche Finanzinstitute nutzen ebenfalls Demokonten, damit Kunden sich bei Thema “Geldanlage” ausprobieren können.

Scammer simulieren dann Trades und zeigen mehr Gewinne als Verluste an. Für die Investoren verbreitet dieses Vorgehen das Gefühl, sie könnten einfach und erfolgreich Gewinne erzielen.

Motiviert durch diese Anfangserfolge wird dann vielfach echtes Geld bei Dashstamp (dashstamp.pro) investiert.

Krypto-Dienstleister müssen Geldwäscheregulierungen besser umsetzen

Mit Kryptowährungen lassen sich Finanztransaktionen anonym, schnell und leicht abwickeln. Dies führt nach den Erkenntnissen der Bundesregierung zu einem zunehmenden Geldwäscherisiko mit Kryptowerten.

Die öffentliche Verwaltung hat eine stark angestiegene Zahl von Geldwäsche Verdachtsmeldungen erhalten, die einem Bezug zu Kryptowährungen haben..

Vor diesem Hintergrund hat der deutsche Gesetzgeber Aktivitäten entfaltet. Zum 1.10.2021 wurde die Kryptowertetransferverordnung in Kraft gesetzt. Diese gesetzliche Regelung verlangt von den Finanzdienstleistern bei der Übertragung von Kryptowerten die Abfrage verschiedener Daten zu dem Auftraggeber und zu den Begünstigten.

So soll unter anderem die 5. EU-Geldwäscherichtlinie umgesetzt werden und es sollen illegale Transaktionen auf dem Kryptomarkt verhindert werden. Nach dem Willen der EU sollen Kunden identifiziert werden können, die Transaktionen mit Kryptowerten veranlassen.

Anwalt gegen Dashstamp (dashstamp.pro) holt Ihr Geld zurück

Gehen Sie mit uns gegen Betrüger vor und setzen Sie Ihre Ansprüche gegen Dashstamp (dashstamp.pro) durch. Wir agieren über die Landesgrenzen hinweg und sind es gewohnt, mehrsprachig zu kommunizieren. So können wir auch die verschiedenen europäischen Aufsichtsbehörden kontaktieren. Eine kurze E-Mail mit Stichworten zu Ihrem Fall an kanzlei@recht-freundlich.de und Angaben zu der investierten Summe, und schon kann eine Kontaktaufnahme erfolgen.

Sie erhalten eine kostenlose Ersteinschätzung. Dann können Sie entscheiden, ob Sie uns mit der Geltendmachung Ihrer Forderungen beauftragen wollen.


Wir sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig
2% unseres Gesamtumsatzes spenden wir an die Welthungerhilfe
 

Rechtsanwalt Thomas Feil in den Medien

Schreibe einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Sie können folgende HTML-Tags benutzen:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> 

*
*

Consent Management Platform von Real Cookie Banner