Erfahrungen mit creditkapital.io? Krypto-Betrug?

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Aus verschiedenen Quellen erhalten wir Hinweise auf Probleme mit dem Online-Broker creditkapital.io. Es werden Auszahlungen verweigert und es besteht ein Betrugsverdacht.

UPDATE BaFin ermittelt gegen creditkapital.io

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat eine Warnmeldung zu der Firma “CreditKapital” veröffentlicht. Die Behörde weist deutlich darauf hin, dass esweder eine Erlaubnis nach dem Kreditwesengesetz noch eine Erlaubnis nach dem Wertpapierinstitutsgesetz gibt.

Die BaFin geht im Moment noch von unbekannten Tätern aus. Bestätigt wird von der BaFin, dass im Rahmen der “Geschäftsbeziehung” zu Geschädigten Fernzugriffssoftware wie AnyDesk oder Teamviewer eingesetzt werden. Auf die Gefahren wird nachfolgend von uns noch einmal hingewiesen.

Die BaFin weist auch darauf hin, dass nach ersten Investitionen und weitere Zahlungsforderungen kommen. Diese werden beispielsweise mit angeblichen Kapitalertragssteuer oder Bankprovisionen begründet. Für diese Forderungen gibt es aber keine rechtliche oder vertragliche Grundlage.

https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Verbrauchermitteilung/unerlaubte/2022/meldung_2022_09_26_creditkapital.html

Vorsicht vor Anydesk

Hier sollte ein EDV-Unternehmen die Prüfung des Rechners vornehmen, ob über AnyDesk von dem Broker Schadsoftware und/oder ein Computervirus auf den Rechner aufgespielt wurde. Nur so können Sie die Gefahr ausschließen, dass es im Nachgang oder zu einem anderen Zeitpunkt einen unberechtigten Zugriff auf Ihr Online-Banking gibt und weitere Verlust eintreten.

Was passiert mit meinem Personalausweis?

Üblicherweise wird im Rahmen der Kundenbeziehung von dem Broker der Personalausweis und weitere persönliche Dokumente abgefordert. Wenn sich der Verdacht eines Betruges erhärtet, ergibt sich die Frage, was mit den Personalausweisen geschieht.

Zwar sind es bisher noch keine Fälle bekannt, dass solche Personalausweise missbräuchlich genutzt worden sind. Dennoch ist Vorsicht geboten. Insbesondere sollten ungewöhnliche Zahlungen auf den Kontoauszügen nach verfolgt werden. Denkbar sind auch Käufe und Bestellungen mit gestohlenen Identitäten im Online-Handel.

Natürlich kann der Broker aufgefordert werden, die Personalausweisdaten zu vernichten. Bei Betrügern wird eine solche Aufforderung wirkungslos sein.

Betrug über Werbung

Online-Broker im Internet Vielen Scammern und betrügerischen Brokern scheint es unmöglich, bei den Internetsuchmaschinen, namentlich bei Google, bei den höchst relevanten Suchbegriffen auf die gut sichtbaren Trefferlistenpositionen zu kommen. Zum einen sind die Webseiten häufig nicht alt genug und nicht ausreichend informativ genug, desweiteren drängen sich sehr zahlreiche interessante Infoseiten um die vorderen Positionen in den Internetsuchdiensten bei marketingträchtigen Schlüsselbegriffen wie “Aktienanlage” oder “Kryptowährungen”.

Um ihre “Kapitalanleger” zu manipulieren, verwenden betrügerische Trading-Plattformen zum jetzigen Zeitpunkt insbesondere Soziale Netzwerke wie Instagram oder Tinder. Mitunter werden auch Werbeflächen auf nahmhaften Internetseiten wie spiegel.de oder bild.de geschaltet. Auch eine Gesprächssituation mit „Investment-Beratern“ kann als Tool eingesetzt werden, um Kunden zu bestehlen. Bei dieser Art des Kundenfangs sind wie zahlreiche Erfahrungsberichte zeigen sprachliche Schwierigkeiten zu beobachten, insbesondere wenn die Kommunikation in Deutsch durchgeführt wird.

Kontakte mit angeblichen Ermittlern

Angebliche Ermittlungsunternehmen, die nachunseren bisherigen Informationen zu den Hintermännern der Betrugsmaschen hinzugerechnet werden können, möchten mithilfe von Computerviren zielführend gegen die ursprünglichen Täter eines Geldanlagebetrugs vorgehen. Dazu soll ein „RAT-Virus“ verwendet werden, der dem angeblichen Compliance-Team Zugriff auf Computersysteme der Betrugsbanden gewähren soll. Es wird angeführt, dass mithilfe von “leak tests” (Lücken/Schwachstellen) erfolgreich ein Back-End-Exploit umsetzbar sei.

Es wird erklärt, dass die lokalen Staatsanwaltschaften keine Verfahren einleiten können, da die Scammer tatsächlich gute Arbeit leisten, um ihre Transaktionen zu verunkenntlichen und zu vertuschen. Hier versichern solche angeblichen Ermittlungsunternehmen eine extrem höhere Erfolgsquote und eine Erfolgsgarantie.

Niemals sollten Sie derlei Versprechungen vertrauen. Es wäre unnötig, wenn zu dem ursprünglichen Betrug ein weiterer Scam im Rahmen der behaupteten Ermittlungen hinzukäme.

Vertrag mit Broker creditkapital.io ohne Dokumente

In den Geschäftsbeziehungen mit Banken gehören Vertragsdokumente zum Normalfall. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bank müssen akzeptiert werden und weitere Erklärungen sind zu unterzeichnen.

Beispielsweise wird bei deutschen Zahlungsdienstleistern auch die sogenannte „Schufa-Klausel“ unterzeichnet, die einen Datenaustausch der Bank mit der Schufa ermöglicht. So wollen sich Banken vor Zahlungsausfällen absichern.

Bei den unseriösen Online-Brokern soll der Vertragsschluss möglichst einfach sein. Mit einer Registrierung ist man Kunde. Vertragsdokumente sind nicht notwendig und werden vermieden. Ohne Vertrag ergeben sich erhebliche Unsicherheiten, welche Rechte und Pflichten die Vertragspartner haben.Haben sie keine Vertragsdokumente von creditkapital.io bekommen, sollten Sie sofort von weiteren Zahlungen Abstand nehmen und die Situation kritisch bewerten. Es besteht ein Betrugsverdacht und sie sollten mithilfe eines Anwalts die Situation klären und überprüfen.

Welche Beweiskraft haben Videos und WhatsApp-Verläufe?

Während unserer Mandatsbearbeitung analysieren wir auch die teilweise sehr detaillierte Kommunikation zwischen Kunden und Kriminellen. Einige Opfer von kriminellen Kapitalanlage-Angeboten erstellen auch Videos und umfangreiche WhatsApp-Verläufe.

Man muss sich daher fragen, welchen Beweiswert solche Videos und WhatsApp-Verläufe innehaben. Im Rahmen der strafrechtlichen Kriminalinspektion prüft die Polizeistelle, ob sich aus solchen Informationsmaterialien Hinweise auf die Täter ergeben. Ob letztendlich Videos und WhatsApp-Verläufe im Rahmen von Tatverfahren zu Verurteilungen führen können, kann nicht zielsicher festgestellt werden.

Aus unserer Sicht ist es aber wichtig, möglichst alle Informationen über den Online-Betrug und die unseriösen Kapital-Services zusammenzutragen, um im Rahmen der zivilrechtlichen Maßnahmen und der strafrechtlichen Ermittlungen für die Mandantschaft Erfolge bringen zu können.

Fachanwalt IT-Recht gegen creditkapital.io holt Ihr Geld zurück

Gehen Sie mit uns gegen Betrüger vor und setzen Sie Ihre Ansprüche gegen creditkapital.io durch. Wir agieren über die Landesgrenzen hinweg und sind es gewohnt, mehrsprachig zu kommunizieren. So können wir auch die verschiedenen europäischen Aufsichtsbehörden kontaktieren.

Sie erhalten eine kostenlose Ersteinschätzung. Dann können Sie entscheiden, ob Sie uns mit der Geltendmachung Ihrer Forderungen beauftragen wollen.


Wir sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig
2% unseres Gesamtumsatzes spenden wir an die Welthungerhilfe
 

Rechtsanwalt Thomas Feil in den Medien

Schreibe einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Sie können folgende HTML-Tags benutzen:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> 

*
*

Consent Management Platform von Real Cookie Banner