Tipps, um den SCHUFA-Score zu verbessern!

Lesezeit: ca. 3 Minuten

Wir möchten Betroffenen von SCHUFA-Problemen einige Tipps geben, wie sie ihren Score verbessern können. Dabei sollte zunächst verstanden werden, wie die SCHUFA funktioniert, und weshalb ein schlechter Scorewert überhaupt zustande kommt. SCHUFA-Score verbessern!

Unsere Tipps sind dabei nicht abschließend und rechtliche Möglichkeiten, den Score zu verbessern, sind in vielen Fällen immer noch möglich, wenn die Tipps keine Verbesserung gebracht haben. 

Gern können Sie uns zu den rechtlichen Möglichkeiten befragen.

SCHUFA-Score verstehen! SCHUFA-Score verbessern!

Um den Score zu verbessern, sollten die Tipps beherzigt werden, die wir im Folgenden geben. Allerdings ist es ratsam, auch zu verstehen, wie der Score entsteht. 

Die SCHUFA sammelt Daten von Unternehmen über die Bundesbürger und versucht anhand dieser Daten einen Score zu bilden, der die Kreditwürdigkeit der Person einschätzt.

 Es werden die Daten aus den Vertragsverhältnissen (Mobilfunkverträge, Kreditverträge, Mietverträge) genutzt, aber auch Daten wie der Wohnort und die Anzahl von Umzügen (soweit vorhanden). 

Der Score ist also die Einschätzung der SCHUFA, wie kreditwürdig Sie sind. Viele Unternehmen halten sich leider an den Scorewert und verweigern einen Vertragsabschluss, wenn der Score zu niedrig ist.

Tipps und Tricks, den Score zu verbessern

Es gibt einige Tipps und Tricks, um den SCHUFA-Scorewert zu verbessern. Diese Tipps sind allesamt kostenlos und daher einen Versuch wert. Sollten sie nicht weiterhelfen, können immer noch rechtliche Möglichkeiten gegen die SCHUFA-Einträge in Erwägung gezogen werden. SCHUFA-Score verbessern!

  1. Mehrere Girokonten?Wer mehrere Girokonten unterhält, wird von der SCHUFA zumindest als suspekt eingestuft. Die SCHUFA wird sich fragen, weshalb jemand unnatürlich viele Girokonten hat. Wir empfehlen daher, überflüssige Girokonten zu kündigen und dafür zu sorgen, dass die Eintragungen bei der SCHUFA verschwinden. Eine Verbesserung des Scores ist dadurch möglich.
  2. Zu viele Kreditkarten?Ähnliches gilt für Kreditkarten. Wer unnatürlich viele Kreditkarten verwendet, macht sich verdächtig bei der SCHUFA. Nicht selten führt dieses Verhalten zu einem schlechten Score. Es empfiehlt sich, die nicht benötigten Kreditkartenverträge zu kündigen und die diesbezüglichen Eintragungen bei der SCHUFA löschen zu lassen. So kann der Scorewert verbessert werden.
  3. Vertragsgemäß zahlen.Bei Mobilfunkverträgen, Kreditverträgen oder Mietverträgen sind Zahlungsmodalitäten vertraglich vereinbart. Beispiel: Sie zahlen Ihren Kredit in Monatsraten von so und so viel Euros plus Zinsen ab. Wer dann zu spät zahlt, oder zu viel auf einmal, der zahlt nicht mehr vertragsgemäß. Dies kann die SCHUFA als Unzuverlässigkeit werten und im Score abstrafen. Hüten Sie sich also auch vor nicht-vertragsgemäßen Extrazahlungen, um beispielsweise Kredite schneller zu tilgen!
  4. Eintragungen überprüfen.Es ist bekannt, dass die SCHUFA leider viele fehlerhafte Daten über viele Bundesbürger speichert. Teilweise sind die Daten einfach veraltet, teilweise fehlerhaft, teilweise völlig falsch. Nehmen Sie die Möglichkeit einer kostenlosen SCHUFA-Auskunft wahr und schauen Sie, welche Eintragungen dort gegeben sind. Fehlerhafte Eintragungen müssen gelöscht werden, um den Score zu verbessern.

SCHUFA-Score verbessern: Tipps und Tricks helfen nicht weiter?

Wem die Tipps und Tricks zum Verbessern des Scores der SCHUFA nicht weiterhelfen, dem kann ein Rechtsanwalt unter Umständen eine Rettung sein. 

Unsere Kanzlei hat bereits einer Vielzahl von Mandanten bundesweit dabei geholfen, den Score zu verbessern. Wir überprüfen die Eintragungen bei der SCHUFA und veranlassen, soweit möglich, die Löschung dieser Einträge. 

Dafür gehen wir einerseits gegen die SCHUFA, andererseits gegen die Unternehmen vor, die solche falschen Eintragungen veranlasst haben.

Fachanwalt IT-Recht Thomas Feil – 25 Jahre Erfahrung

Wir sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig
2% unseres Gesamtumsatzes spenden wir an die Welthungerhilfe
 

Rechtsanwalt Thomas Feil in den Medien

Schreibe einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Sie können folgende HTML-Tags benutzen:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> 

*
*

Consent Management Platform von Real Cookie Banner