Neue Schufa-Regelungen 2023

Lesezeit: ca. 2 Minuten

Als Fachanwalt für IT-Recht möchte ich Sie über die neuen Schufa-Regelungen 2023 informieren. Diese Änderungen können erhebliche Auswirkungen auf Personen mit negativen Schufa-Einträgen haben. Es ist wichtig, dass Sie als Betroffener diese Neuerungen verstehen und entsprechend handeln.

Verständnis der Schufa und ihrer Rolle

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, was die Schufa ist und wie sie funktioniert. Die Schufa Holding AG sammelt und speichert Daten über das Zahlungsverhalten von Verbrauchern. Diese Informationen werden dann an Unternehmen weitergegeben, um deren Kreditrisiko zu bewerten.

Neue Regelungen zur Restschuldbefreiung

Ab 2023 gibt es eine bedeutende Änderung: Die Schufa wird Informationen zur Restschuldbefreiung nun schneller löschen. Dies ist eine Folge der aktuellen Rechtsprechung und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

EuGH und Datenschutz

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) spielt eine wichtige Rolle in der Interpretation der DSGVO, die seit Mai 2018 gilt. Der EuGH wird entscheiden, wie lange die Schufa Informationen speichern darf und unter welchen Bedingungen Scores an Unternehmen weitergegeben werden dürfen.

BGH-Verfahren und dessen Auswirkungen

Der Bundesgerichtshof (BGH) beschäftigt sich ebenfalls mit der Frage der Speicherdauer von Restschuldbefreiungen. Die Entscheidungen des BGH und des EuGH werden maßgeblich die Praxis der Schufa beeinflussen.

Rechtsgrundlage der Speicherung

Die Schufa speichert Daten auf der Grundlage des Artikels 6 Abs. 1 f DSGVO. Dieser Artikel erlaubt die Datenverarbeitung, wenn sie zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist.

Neue Schufa-Regelungen 2023: Konkrete Änderungen für Betroffene

Die verkürzte Speicherfrist betrifft Einträge zur Restschuldbefreiung. Dies bedeutet, dass solche Einträge schneller aus Ihrer Schufa-Akte entfernt werden, was Ihre Kreditwürdigkeit positiv beeinflussen kann.

Auswirkungen auf das Scoring-Verfahren

Die verkürzte Speicherfrist hat zwar keine grundlegenden Auswirkungen auf das Scoring-Verfahren der Schufa, jedoch kann sie das individuelle Zahlungsausfallrisiko für Unternehmen erhöhen.

Neue Schufa-Regelungen 2023: Bedeutung einer fachkundigen Beratung

Angesichts dieser Änderungen ist es entscheidend, dass Sie sich von einem Fachanwalt für IT-Recht beraten lassen. Ich kann Ihnen helfen, Ihre Rechte zu verstehen und Sie bei der Navigation durch diese neuen Regelungen unterstützen.

Neue Schufa-Regelungen 2023: Fazit und Handlungsempfehlungen

Die neuen Schufa-Regelungen 2023 bringen wichtige Änderungen mit sich, die Ihre finanzielle Zukunft beeinflussen können. Es ist wichtig, dass Sie diese Änderungen verstehen und entsprechend handeln. Eine fachkundige Beratung ist dabei unerlässlich.


Wir sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig
2% unseres Gesamtumsatzes spenden wir an die Welthungerhilfe
 

Rechtsanwalt Thomas Feil in den Medien

Schreibe einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Sie können folgende HTML-Tags benutzen:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> 

*
*

Consent Management Platform von Real Cookie Banner