Konto leergeräumt und geplündert?

Phishing

Phishing-Angriffe stellen eine der größten Bedrohungen im Online-Banking dar. Das Szenario ist alarmierend: Betrüger haben Zugriff auf Ihr Konto erlangt, und nun ist es leer. In solchen Situationen fühlen sich Betroffene oft hilflos und fragen sich, welche rechtlichen Schritte sie einleiten können, um das verlorene Geld zurückzuerhalten. In diesem Beitrag erläutern wir aus Sicht eines spezialisierten Fachanwalts für IT-Recht, welche Maßnahmen Sie als Opfer eines Phishing-Angriffs ergreifen sollten und wie Sie Ihre Chancen erhöhen können, das verlorene Geld zurückzubekommen.

Was ist Phishing?

Phishing ist eine Form des Betrugs, bei der Kriminelle versuchen, über gefälschte E-Mails, Webseiten oder Telefonanrufe an Ihre sensiblen Daten wie Bankzugangsdaten oder Transaktionsnummern (TAN) zu gelangen. Die Täter nutzen diese Informationen, um unberechtigt Geld von Ihrem Konto zu transferieren. Der Betrug erfolgt häufig über mehrere Schritte. Erst sammeln die Betrüger Bankdaten, und dann versuchen sie, durch weitere Manipulationen wie gefälschte Anrufe, Überweisungen freizugeben. Häufig werden dabei auch moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz eingesetzt, um die Opfer zu täuschen und den Betrug professionell wirken zu lassen.

Phishing-Methoden im Überblick

Es gibt zahlreiche Phishing-Methoden, die ständig weiterentwickelt werden. Hier sind einige der häufigsten Vorgehensweisen:

  1. Phishing-E-Mails oder SMS: Sie erhalten Nachrichten, die Sie auf gefälschte Webseiten weiterleiten, um dort Ihre Bankdaten einzugeben.
  2. Verkaufsplattformen: Betrüger geben sich als Käufer aus und locken mit einer sicheren Zahlungsabwicklung, die letztendlich zur Preisgabe Ihrer Bankdaten führt.
  3. QR-Codes in Briefen: Diese Masche, auch „Quishing“ genannt, fordert Bankkunden auf, einen QR-Code zu scannen, um angeblich das TAN-Verfahren zu reaktivieren.
  4. Anrufe von „Bankmitarbeitern“: Sie werden von vermeintlichen Bankangestellten angerufen, die Ihre Daten benötigen, um ein vermeintliches Problem zu lösen – oft unter Verwendung von Call-ID-Spoofing, sodass die Nummer tatsächlich von der Bank zu stammen scheint.

Was tun, wenn Ihr Konto geplündert wurde?

Sollten Sie feststellen, dass unberechtigte Abbuchungen von Ihrem Konto vorgenommen wurden, ist schnelles Handeln entscheidend. Hier sind die wichtigsten Schritte, die Sie sofort unternehmen sollten:

1. Konto sperren und Passwörter ändern

Zuerst sollten Sie Ihr Konto sperren lassen und alle Passwörter ändern, die mit Ihrem Online-Banking verbunden sind. Am besten rufen Sie dazu umgehend bei Ihrer Bank an, da dies in der Regel der schnellste Weg ist. Auch Karten sollten umgehend gesperrt werden.

2. Anzeige bei der Polizei erstatten

Der nächste Schritt ist, den Betrug bei der Polizei anzuzeigen. Sie können dies entweder persönlich vor Ort tun oder eine Strafanzeige online stellen. Die Polizei wird Ihnen ein Aktenzeichen für die Anzeige geben, das Sie später benötigen, um den Vorfall auch bei Ihrer Bank offiziell zu melden.

3. Schaden bei der Bank melden

Informieren Sie Ihre Bank schriftlich über den Vorfall und fordern Sie die Rückerstattung der unrechtmäßigen Abbuchungen. Geben Sie dabei auch an, dass Sie bereits Anzeige bei der Polizei erstattet haben. In Deutschland haben Sie gemäß § 675u BGB einen gesetzlichen Anspruch darauf, dass die Bank Ihnen nicht autorisierte Zahlungen wieder gutschreibt. Die Bank muss sofort handeln, wenn ein Missbrauch festgestellt wurde.

Welche Rechte haben Sie?

Opfer von Phishing-Angriffen stehen vor dem Problem, dass Banken oft versuchen, die Verantwortung auf die Kunden abzuwälzen. Typische Vorwürfe lauten, dass der Kunde grob fahrlässig gehandelt habe, indem er zum Beispiel sensible Daten preisgegeben habe. Allerdings ist die Bank in der Beweispflicht, wenn sie solche Behauptungen vor Gericht aufstellen möchte. Das bedeutet, die Bank muss nachweisen, dass Sie Ihre Sorgfaltspflichten erheblich verletzt haben.

Es gibt zwei zentrale Argumentationslinien, auf die sich Banken in der Regel berufen:

1. Behauptung der Autorisierung:

Die Bank könnte behaupten, dass Sie die fraglichen Überweisungen selbst getätigt oder freigegeben haben. Falls dies nicht der Fall ist, stehen Ihre Chancen gut, dass die Bank Ihnen das Geld zurückerstatten muss.

2. Grob fahrlässiges Verhalten:

Selbst wenn die Überweisung nicht von Ihnen autorisiert wurde, könnte die Bank Ihnen vorwerfen, grob fahrlässig gehandelt zu haben. Beispiele für grob fahrlässiges Verhalten sind das Weitergeben von TANs oder das Ignorieren deutlicher Warnsignale, wie etwa Sicherheitsmeldungen der Bank-Apps.

Wichtig zu wissen: Gerichte urteilen unterschiedlich, was als grob fahrlässig angesehen wird. Es gibt Fälle, in denen Gerichte entschieden haben, dass Kunden den Betrug nicht hätten erkennen können, etwa weil die Täter besonders raffinierte Methoden angewandt haben.

Wie helfen Schlichtungsstellen?

Sollte Ihre Bank nicht bereit sein, den Schaden zu erstatten, können Sie sich an eine Schlichtungsstelle wenden. Diese Institutionen bieten eine kostenlose Möglichkeit, Konflikte zwischen Bankkunden und Kreditinstituten beizulegen, ohne dass ein gerichtliches Verfahren eingeleitet werden muss. Je nach Banktyp (privat, öffentlich, genossenschaftlich) gibt es unterschiedliche Schlichtungsstellen.

Wann sollten Sie einen Anwalt einschalten?

Wenn die Bank sich weigert, den Schaden zu erstatten, und auch die Schlichtungsstelle keine Lösung bietet, ist der nächste Schritt der Gang zu einem Anwalt. Gerade bei hohen Schadenssummen oder komplizierten Sachverhalten sollten Sie nicht zögern, sich rechtlichen Beistand zu holen. Ein spezialisierter Anwalt für IT-Recht kann Ihre Interessen vertreten und gegebenenfalls Klage gegen die Bank einreichen.

Ein solcher Anwalt kann die juristische Lage genau bewerten, Ihre Chancen in einem Gerichtsverfahren einschätzen und alle notwendigen Schritte einleiten, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.

Gerichtsurteile: Phishing-Opfer im Vorteil?

Die Rechtsprechung zu Phishing-Fällen ist vielfältig. Es gibt sowohl Urteile zugunsten der Bankkunden als auch zugunsten der Banken. Besonders wenn es um grob fahrlässiges Verhalten geht, urteilen Gerichte oft einzelfallbezogen. In den letzten Jahren gab es jedoch einige Entscheidungen, die klarstellen, dass Banken nicht automatisch davon ausgehen können, dass Kunden für den Verlust verantwortlich sind, insbesondere wenn die Phishing-Angriffe besonders raffiniert waren.

Fazit: Mit rechtlicher Unterstützung haben Sie gute Chancen

Auch wenn der Verlust von Geld durch Phishing-Angriffe zunächst dramatisch erscheint, haben Sie gute Chancen, Ihr Geld zurückzubekommen, wenn Sie schnell und richtig handeln. Sperren Sie sofort Ihr Konto, erstatten Sie Anzeige und setzen Sie sich mit einem Anwalt in Verbindung, um Ihre Rechte gegenüber der Bank durchzusetzen. Schlichtungsstellen können eine schnelle und kostengünstige Lösung bieten, aber wenn diese nicht weiterhelfen, ist der Gang zum Anwalt unausweichlich. Mit der richtigen Strategie müssen Sie nicht auf Ihrem Schaden sitzen bleiben.


Sie benötigen rechtliche Hilfe bei einem Phishing-Fall?

Schritt 1/2:

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Allerdings ist der Betrag nicht hoch genug, sodass sich eine rechtliche Vertretung für Sie in diesem Fall wirtschaftlich höchstwahrscheinlich nicht lohnen wird. 

Das können Sie dennoch tun:

 

Schreiben Sie einen Kommentar

20 − 19 =

Consent Management Platform von Real Cookie Banner