Betrüger haben es auf Kunden der Deutschen Bank und der Postbank abgesehen. Lesen Sie hier, welche Gefahren bei einem Betrug Deutsche Bank und Postbank drohen und wie Sie sich schützen können.
Betrugsversuche bei der Deutschen Bank auf dem Vormarsch
Aktuell warnt die Verbraucherzentrale vor neuen Betrugsversuchen, die sich insbesondere gegen Kunden der Deutschen Bank richten. Viele Betroffene erhalten E-Mails, in denen auf vermeintliche Systemüberarbeitungen hingewiesen wird. Die Empfänger werden dazu aufgefordert, sich neu zu registrieren und bestimmte Schritte auf einer angeblichen Bank-Website auszuführen. Sollte dies nicht geschehen, drohen die Betrüger mit einer Kontosperrung.
Postbank-Kunden ebenfalls im Fokus der Betrüger
Auch Kunden der Postbank sind nicht vor betrügerischen E-Mails sicher. Hier wird auf angeblich ungewöhnliche Kontobewegungen verwiesen, und die Nutzer werden gebeten, sich mittels eines QR-Codes neu anzumelden, um ihr Konto weiterhin nutzen zu können.
Deutsche Bank und Postbank Betrug. Schutzmaßnahmen gegen Phishing-Mails
In beiden Fällen sollten Sie keinesfalls über die bereitgestellten Links oder QR-Codes Ihre Bankdaten eingeben. Andernfalls geraten Ihre persönlichen Informationen in die Hände von Kriminellen, die damit erheblichen Schaden anrichten können. Um sich vor solchen Betrugsversuchen zu schützen, empfiehlt es sich, derartige E-Mails ungeöffnet in den Spam-Ordner zu verschieben.
Deutsche Bank und Postbank Betrug: Bleiben Sie wachsam und schützen Sie sich vor Betrügern
Es ist wichtig, stets aufmerksam zu sein und verdächtige E-Mails von Banken kritisch zu hinterfragen. Geben Sie keine persönlichen Daten über Links oder QR-Codes preis, die Ihnen in solchen Nachrichten präsentiert werden. Informieren Sie sich stattdessen direkt bei Ihrer Bank über eventuelle Änderungen oder Vorgänge. So schützen Sie sich vor Betrug und verhindern, dass Kriminelle Zugriff auf Ihre sensiblen Informationen erhalten.
Weitere Informationen der Verbraucherzentrale: