Kununu ist eine Online-Plattform, auf der Nutzer kostenfreie Arbeitgeberbewertungen abgeben können. Gegründet wurde die Plattform bereits 2007 und zählt damit zu einer der ersten ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Die Plattform ermöglicht es ihren Nutzern, Bewertungen über aktuelle oder ehemalige Arbeitgeber zu verfassen. Bewertet werden kann dabei durch die Vergabe von Sternen und einem Freitext. Nutzer haben hier die Möglichkeit ihren Arbeitgeber in verschiedenen Kategorien zu bewerten. Zu diesen Kategorien zählt beispielsweise auch der Bewerbungsprozess und insbesondere das Vorstellungsgespräch. Kununu bietet auch Unternehmen eine Plattform und gibt diesen die Möglichkeit, sich über ein kostenpflichtiges Employer-Branding-Profile als Arbeitgeber zu präsentieren.2013 wurde kununu von der XING AG zu 100% für einen Preis von mindestens 3,6 Millionen Euro übernommen. Der Sitz des Unternehmens verblieb dabei auch nach der Übernahme weiterhin in Wien.
Arbeitnehmern entstehen durch die Nutzung von kununu keinerlei Kosten. Auch Unternehmen haben die Möglichkeit eines kostenfreien Profils. Dies führt jedoch unweigerlich zu der Frage, wie sich kununu eigentlich finanziert.
Werbung auf kununu
Einen Großteil der Einnahmen erzielt kununu durch Werbung. Die Einnahmen die durch Werbung erzielt werden, richten sich dabei nach der Zahl der Nutzer, die auf das Portal zugreifen. Mit mehr als 1,3 Millionen Einzelnutzern und durchschnittlich 7,5 Millionen Seitenaufrufen pro Monat, ist kununu das größte Bewertungsportal im deutschsprachigen Raum.
Es werden Anzeigen auf der eigenen Seite geschaltet, durch die die werbenden Unternehmen auf sich aufmerksam machen können. Es handelt sich bei dieser Art Werbung um die zentrale Erlösquelle von kununu. Was Unternehmen für das Schalten von Werbung zahlen richtet sich dabei für gewöhnlich nach der Größe und Dauer der Anzeige.
Eine wesentliche Rolle spielt dabei jedoch vor allem die Anzahl der Aufrufe der Seite und der einzelnen Bewertungen. Auf kununu lassen sich über 1.000.000 Bewertungen zu über 200.000 Unternehmen aufrufen. Daher verwundert auch der durchschnittliche Seitenaufruf von rund 7,5 Millionen pro Monat nicht. Doch auch neben den angebotenen Werbeflächen, nutzt kununu noch weiter Möglichkeiten Geld zu verdienen. Seit 2012 bietet das Portal so auch die Möglichkeit an, kostenpflichtige Arbeitgeberprofile zu erstellen.
Arbeitgeberprofile und Bewertungen
Unternehmen haben auf kununu die Möglichkeit, sich Arbeitgeberprofile zu kaufen. Ein solches Profil kostet bis zu 1095 Euro im Monat und kann grundsätzlich von jedem Unternehmen erworben werden.
Der Unterschied zu einem kostenfreien Profil besteht darin, dass einem Unternehmen eine umfangreiche Gestaltungsmöglichkeit geboten wird. Unternehmen können sich bei einem kostenpflichtigen Profil umfassend darstellen. Neben Kontaktinformationen, besteht die Möglichkeit, Videos und auch Fotos hochzuladen. Angeboten werden verschiedene Arbeitgeberprofile. Diese unterscheiden sich durch die angebotenen Möglichkeiten der eigenen Profilgestaltung und unterscheiden sich dementsprechend auch im Preis. Auch bestehen für Unternehmen die Möglichkeiten mit Nutzern zu interagieren und offene Stellen auszuschreiben.
Mittlerweile nutzen eine Vielzahl an Unternehmen diesen Service, um sich als Arbeitgeber besser präsentieren zu können und einen Nutzen aus den zusätzlich angebotenen Funktionen schlagen zu können. So kann kununu bereits durch den Verkauf von Arbeitgeberprofilen profitable Einkünfte erzielen.
Es scheint mir so, als würden Unternehmen durch kostenpflichtige Seiten auch automatisch mehr positive Bewertungen erhalten. Wir haben bereits überlegt, uns auch ein kostenpflichtiges Profil anzulegen. Aber bringt dies wirklich so viele Vorteile mit sich? Oder gibt kununu damit tatsächlich so etwas wie eine Garantie für ausschließlich positive Bewertungen?
Guten Tag,
wir haben per E-Mail Kontakt mit Ihnen aufgenommen.
Mit freundlichen Grüßen
Rechtsanwalt Thomas Feil