Geld zurückholen von GLS Markets (glsmarkets.com)? Kapitalanlagebetrug

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Von der Polizei erhalten wir oft die Information, dass Broker-Betrug wiederholt vorkommt. Zentral für die Kontaktaufnahme sind Online-Anzeigen.. Ob Webseite oder Telefonate, alles klingt seriös, und es ein hohes Vermögen mit Kapitalanlagen erarbeitet werden..

Es besteht auch bei GLS Markets (glsmarkets.com) die Gefahr, dass eingezahlte Gelder verloren gehen. Daher ist strategisches Handeln notwendig. Wichtig für Sie zu wissen::

Seriöse Broker fordern von Ihnen niemals (!) Steuern, die an den Broker und nicht ans Finanzamt gezahlt werden sollen.

Scammer in Social Media auf Kundenfang

Aus Berichten unserer Mandanten wissen wir, dass betrügerische Online-Broker und Scammer unter anderem über Social Media auf Kundenfang gehen. Reißerisch wird auf Instagram und Facebook für die Finanzprodukte geworben. Investoren erzählen von Ihren erfolgreichen Geldanlagen, damit Kunden interessiert werden.

Bei einem Besuch des Internetauftritts sehen Sie einen Profi-Internetauftritt.GLS Markets (glsmarkets.com) hat ebenfalls einen ansprechenden Webauftritt und spricht Kunden modern an. Schnell soll dann aus Sicht des Brokers der persönliche Kontakt hergestellt werden. Im persönlichen Gespräch sollen die Kunden überzeugt werden.

In dem ersten telefonischen Kontakt lotet die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter des Brokers geschickt aus, wie er eine erste Zahlung von Ihnen bekommen kann. Ziel ist die erste Einzahlung bei dem Broker GLS Markets (glsmarkets.com), um so eine Basis für weitere betrügerische Aktionen zu legen.

Broker mit Registrierungen seriös?

Vertrauenswürdige Broker haben für ihre Geschäftstätigkeiten Genehmigungen der Finanzaufsichtsbehörden. Aber Vorsicht, auch Kapitalanlagebetrüger verweisen wiederholt auf angebliche behördliche Registrierungen. Seien Sie also kritisch und überprüfen Sie die Angaben aus dem Internet.

Ohne Registrierung bei einer europäsichen Behörde wird es herausfordernd, mit Verwaltungsmaßnahmen Betrügern habhaft zu werden. Erlaubnisse aus Übersee sind nach unserer Erfahrung in der Praxis ebenfalls nicht hilfreich.. Bei europäischen Registrierungen sollten Sie prüfen, ob die Angaben wirklich so bestehen. immer wieder gibt es Verweise auf Genehmigungen europäischer Finanzaufsichtsbehörden, die aber nicht den Tatsachen entsprechen.

Was machen die Aufsichtsbehörden?

Es gibt in Europa etliche Finanzaufsichtsbehörden. Dazu gehören beispielsweise die BaFin, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, die FCA, die britische Finanzaufsicht, und die FMA, die österreichische Finanzmarktaufsicht. Von den europäischen Aufsichtsbehörden werden von Zeit zu Zeit Alarmmeldungen über scamhafte Trading-Dienstleister herausgegeben.

Leider erleben wir die Aufsichtsbehörden als teilweise hilflos und wenig erfolgsverbuchend. Die Warnmeldungen erreichen die Geschädigten verspätet und wirksame Maßnahmen, wie das “freezen” von Bankaccounts auch im Ausland, erfolgt nicht. So entsteht ein “Schutzraum” für Kriminelle und diese müssen kaum behördliche Handlungen fürchten.

Kostentransparenz beim Anwaltshonorar

Im Umgang mit unseren Mandanten ist es wichtig, dass von Anfang an Kostentransparenz besteht. Zu Beginn können Sie im Rahmen einer kostenlosen Ersteinschätzung mit uns per E-Mail oder Telefon Kontakt aufnehmen.

Sie erhalten dann erste Informationen und Ideen für ein weiteres Vorgehen. Wenn Sie uns vertrauen, können Sie uns gern beauftragen. Schnelles Handeln ist dann unser Ziel.

Um Kontext der Kostentransparenz vereinbaren wir meistens ein Pauschalhonorar. Diese Pauschale umfasst alle wesentlichen außergerichtlichen Maßnahmen.

Gleich zu Beginn wissen Sie, wie teuer der Anwalt ist. Der finanzielle Aufwand steht vorab fest. Sie können dann entscheiden, ob Sie dieses Geld investieren wollen, ob Ihr Erspartes zurückzuholen.

Wo ist der Firmensitz des Brokers?

Um die Angaben zu einem Geschäftssitz auf den Internetseiiten zu erfahren, braucht es Geduld und ein gutes Suchen.. Vielfach sind die Angaben am unteren Ende der Webseite zu finden, meist in kleiner unleserlicher Schrift. Nutzer sollen die Angaben möglichst nur mit vorherigem “nervigen” Aufwand zur Kenntnis nehmen..

Erschreckt stellen viele Nutzer und Kapitalanleger fest, dass der Broker nicht um die Ecke seinen Unternehmenssitz hat, sondern oft am anderen Ende der Welt. Sie sollten genauer hinsehen und den Anbieter ordentlich unter die Lupe nehmen, wenn der Firmensitz an fernen Orten eingerichtet ist. So soll aus Sicht der betrügerischen Netzwerke verhindert werden, dass Investoren vor Ort gerichtliche Unterstützung einholen und persönlich beim Broker vorsprechen.

Neue Sorgfaltspflichten für Kryptobörsen in der Kryptowertetransferverordnung

Der deutsche Gesetzgeber hat zum 1.10.2021 die Kryptowertetransferverordnung installiert. Nach dem Willen des deutschen Gesetzgebers sollen so Terrorismusfinanzierung und Geldwäsche mit Kryptowerten unterbleiben.

Nach der Kryptowertetransferverordnung soll nunmehr seit dem 01.10.2021 ein Kryptowertedienstleister, bspw. eine Kryptobörse, Angaben zum Namen, zur Anschrift und zur Kontonummer des Auftraggebers und des Begünstigten ermitteln. Die Beteiligten bei der Übertragung von Kryptowerten sollen so lückenlos zurückverfolgbar sein.

Wir sind gespannt, inwieweit die nicht deutschen Kryptobörsen und Kryptodienstleister die entsprechenden Regelungen umsetzen. Es ist zu erwarten, dass auch auf europäischer Ebene der Gesetzgeber entsprechende Vorschriften erlassen wird, sodass der uneingeschränkte anonyme Transfer von Kryptowerten und Kryptowährungen langfristig nicht möglich sein soll.

Anwalt gegen GLS Markets (glsmarkets.com) holt Ihr Geld zurück

Mit uns können Sie gegen den Finanzdienstleister GLS Markets (glsmarkets.com) vorgehen. Eine kurze E-Mail mit Stichworten zu Ihrem Fall an kanzlei@recht-freundlich.de und Angaben zu der investierten Summe, und schon kann eine Kontaktaufnahme erfolgen.

Sie erhalten eine kostenlose Ersteinschätzung. Dann können Sie entscheiden, ob Sie uns mit der Geltendmachung Ihrer Forderungen beauftragen wollen.


Wir sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig
2% unseres Gesamtumsatzes spenden wir an die Welthungerhilfe
 

Rechtsanwalt Thomas Feil in den Medien

Schreibe einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Sie können folgende HTML-Tags benutzen:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> 

*
*

Consent Management Platform von Real Cookie Banner