Wie man sich vor Trading-Betrug schützt: Der Fall von CityTrade (citytrade.group)

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Als Fachanwalt für IT-Recht habe ich schon viele Fälle von Trading-Betrug erlebt und analysiert. Leider ist das Phänomen immer noch weit verbreitet und es fällt immer wieder eine neue Trading-Plattform auf, die sich später als Betrug herausstellt. Ein Beispiel dafür ist CityTrade (citytrade.group). Hier möchte ich Ihnen einige Tipps und Hinweise geben, wie Sie sich vor solchen Betrügereien schützen können.

Der Fall CityTrade (citytrade.group): Was Sie wissen sollten

CityTrade (citytrade.group): Ein Überblick

CityTrade (citytrade.group) war auf den ersten Blick eine normale Trading-Plattform. Doch nach einiger Zeit häuften sich die Anzeichen, dass es sich hierbei um einen Betrug handelt. Es begannen Gerüchte zu kursieren, dass Kunden ihr Geld nicht zurückerhielten und die angegebenen Gewinne nicht real waren.

Die Anzeichen von Trading-Betrug: Warnsignale, die Sie kennen sollten

Es gibt verschiedene Anzeichen, die darauf hinweisen, dass eine Trading-Plattform möglicherweise nicht seriös ist. Diese sollten Sie kennen, um sich vor Betrug zu schützen.

  1. Unrealistische Gewinnversprechen: Oft versprechen solche Plattformen sehr hohe Gewinne in kürzester Zeit. Wenn es zu schön klingt, um wahr zu sein, dann ist es das wahrscheinlich auch.
  2. Schwierigkeiten bei der Auszahlung: Wenn Sie Ihr Geld nicht problemlos abheben können, ist das ein klares Warnsignal.
  3. Schlechte oder fehlende Kundenbetreuung: Ein seriöses Unternehmen hat immer ein Team, das Ihnen bei Problemen weiterhilft. Bei Betrügern fehlt oft dieser Kundenservice.
  4. Mangel an Transparenz: Sie können keine genauen Informationen über die Firma oder den Hauptsitz finden.

Wir helfen Geschädigten von CityTrade gemeinsam

Blockchain-Analyst Anton Hochnadel – Brokerbetrug.de

Zusammen mit Herrn Hochnadel ergreifen wir alle technischen und juristischen Maßnahmen, um Betroffenen eines Anlagebetruges zu helfen.

Wie man sich schützt: Wichtige Schritte zur Vermeidung von Betrug

Informieren Sie sich gründlich

Bevor Sie sich auf einer Trading-Plattform anmelden, sollten Sie sich gründlich über diese informieren. Lesen Sie Online-Bewertungen, recherchieren Sie die Firma und ihren Sitz und suchen Sie nach Erfahrungsberichten anderer Nutzer.

Seien Sie skeptisch

Wie bereits erwähnt, sind unrealistische Gewinnversprechen ein klares Warnsignal. Seien Sie skeptisch und hinterfragen Sie solche Versprechungen kritisch. Es gibt keine sicheren und schnellen Gewinne im Trading.

Nutzen Sie nur lizenzierte Plattformen

Achten Sie darauf, dass die Plattform eine Lizenz einer anerkannten Regulierungsbehörde hat. Diese sind dazu da, die Interessen der Kunden zu schützen und stellen sicher, dass die Plattform seriös arbeitet.

CityTrade: Was tun im Falle eines Betrugs?

Sollten Sie dennoch Opfer eines Betrugs werden, gibt es verschiedene Schritte, die Sie unternehmen können:

  1. Sammeln Sie Beweise: Bewahren Sie alle Korrespondenz auf und machen Sie Screenshots von allem, was als Beweis dienen könnte.
  2. Melden Sie den Betrug: Sollten Sie den Verdacht haben, Opfer von Trading-Betrug geworden zu sein, gibt es einige Schritte, die Sie unternehmen können, um die Angelegenheit zu melden und so zu versuchen, Ihr Geld zurückzubekommen.
  3. Melden Sie den Vorfall bei der Plattform selbst: Oft haben diese Plattformen einen Kundendienst oder zumindest eine Kontaktmöglichkeit. Es ist wichtig, dass Sie den Fall dort melden und um Klärung bitten.
  4. Kontaktieren Sie Ihre Bank oder Ihren Kreditkartenanbieter: Wenn Sie Ihr Geld über eine Banküberweisung oder Kreditkarte eingezahlt haben, sollten Sie den Vorfall auch dort melden. In vielen Fällen können diese Institutionen Ihnen helfen, Ihr Geld zurückzubekommen.
  5. Melden Sie den Betrug bei den zuständigen Behörden: In Deutschland können Sie den Vorfall zum Beispiel bei der Polizei oder der Verbraucherzentrale melden. Wenn Sie in der Schweiz leben, können Sie den Fall beim Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) melden, indem Sie Phishing-E-Mails an reports@antiphishing.ch weiterleiten [2]. In Nordrhein-Westfalen, Deutschland, können Sie verdächtige E-Mails zur Auswertung an phishing@verbraucherzentrale.nrw senden [1].
  6. Informieren Sie andere Nutzer: Wenn Sie sicher sind, dass es sich bei der Plattform um einen Betrug handelt, ist es wichtig, dass Sie auch andere Nutzer darüber informieren. Sie können beispielsweise in Foren oder auf Bewertungsseiten über Ihre Erfahrungen berichten.
  7. Nehmen Sie juristische Hilfe in Anspruch: Bei größeren Geldbeträgen kann es sich lohnen, einen Anwalt einzuschalten. Dieser kann Ihnen dabei helfen, Ihr Geld zurückzubekommen und rechtliche Schritte gegen die Betrüger einzuleiten.

Es ist wichtig, dass Sie in solchen Situationen schnell handeln. Je früher Sie den Betrug melden und Maßnahmen ergreifen, desto größer sind Ihre Chancen, Ihr Geld zurückzubekommen. Aber auch wenn Sie Ihr Geld nicht zurückbekommen können, ist es wichtig, den Fall zu melden, um andere Nutzer zu warnen und den Betrügern das Handwerk zu legen.

Vermeiden Sie in Zukunft solche betrügerischen Plattformen, indem Sie sich gut informieren und skeptisch sind. Nutzen Sie nur lizenzierte und regulierte Plattformen und seien Sie vorsichtig bei zu guten Angeboten. Denn wie das Sprichwort sagt: Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, dann ist es das wahrscheinlich auch. Bleiben Sie sicher und vorsichtig im Umgang mit Online-Trading-Plattformen.

Fachanwalt IT-Recht Thomas Feil – 25 Jahre Erfahrung

Wir sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig
2% unseres Gesamtumsatzes spenden wir an die Welthungerhilfe
 

Rechtsanwalt Thomas Feil in den Medien

Schreibe einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Sie können folgende HTML-Tags benutzen:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> 

*
*

Consent Management Platform von Real Cookie Banner