In Berichten, die uns zugetragen wurden, wird geschildert, dass der Online-Broker trust-financial-planning.com Geldanlagen nicht auskehrt, sondern statt dessen neue Zahlungen mit unterschiedlichen Begründungen verlangt.
Kenne ich meinen Ansprechpartner wirklich?
In den Gesprächen mit dem Broker werden die Namen des Ansprechpartners bekannt gegeben. Entsprechende Daten finden sich dann auch in den E-Mail-Adressen oder den WhatsApp-Bezeichnungen. Anhand dieser Angaben versucht die Polizei im Rahmen der Ermittlungen Täter zu finden.
Da die Täter mit erfundenen Namen oder gefälschten Identitäten handeln, laufen viele polizeiliche Ermittlungen an dieser Stelle ins Leere.
Kunden erhalten als “vertrauensbildende Maßnahme” teilweise den Personalausweis übermittelt. Dies ist aber keine höhere Sicherheit, da solche Ausweise gefälscht oder gestohlen sind.
Daher ist mit den Namen der Ansprechpartner und weiteren Angaben aus Personalausweisen oder mitgeteilten Adressen sowie Telefonnummern häufig keine Ermittlung der Täter möglich. Die Polizei muss weitere intensivere Nachforschungen anstellen, um den Betrügern auf die Spur zu kommen.
Was kann ich aus negativen Bewertungen über trust-financial-planning.com lernen?
Um sich ein Bild über den Finanzdienstleister trust-financial-planning.com zu machen, sollten Sie im Internet nach Erfahrungsberichten suchen, beispielsweise auf der Bewertungsplattform https://www.trustpilot.com. Wenn Sie ein Hotel für den Urlaub suchen oder eine Waschmaschine kaufen wollen, prüfen Sie wahrscheinlich auch die negativen Bewertungen auf den einschlägigen Portalen.
Gehen Sie davon aus, das die meisten positiven Berichtevon den dem jeweiligen Online-Finanzdienstleister selbst beauftragt wurde. Die Betrüger sind Profis und wissen um die Werbewirkung von positiven Bewertungen.
Die Täter werden selbst keine negativen Bewertungen verfassen, so dass diese Aussagen echt sind.. Wird dort auf einen Betrug hingewiesen oder über verweigerte Auszahlungen berichtet, sollte dies ernst genommen werden.
Forderung nach Ausgleich von Verlusten
Fordern Sie eine Auszahlung gegen trust-financial-planning.com, ändert sich nicht nur die Stimmung und Atmosphäre in den Gesprächen, sondern die Täter versuchen Druck aufzubauen.. Plötzlich werden Sie mit hohen Verlusten auf Ihrem Handelskonto konfrontiert.
Diese Verluste sind nicht echt und müssen nicht von Ihnen bezahlt werden. Diese Verluste sind nicht real. Drohungen dieser Art sollten Sie nicht belasten. Auch die Ankündigung von “Hausbesuchen”, die wir manchmal von Betroffenen hören, ist eine leere Drohung. Solche direkten Kontakte gibt es nie.
Keine AGB und kein Vertrag
Eine Kontoeröffnung oder eine Depoteröffnung bei einer deutschen Bank erfordert verschiedene Erklärungen und Vertragsdokumente, die zu unterzeichnen sind. Daneben wird von den Finanzdienstleistern auf umfangreiche Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) verwiesen.
Auffällig ist, dass bei allen Betrugsfällen wenige oder keine Vertragsdokumente vom Broker überreicht worden sind. Teilweise werden auf den Internetseiten Vertragsbedingungen veröffentlicht.
Ein ausdrücklich schriftlicher Vertrag wurde nach unserer Erfahrung im Falle eines Betruges noch nie unterzeichnet. Wenn Sie also keine Vertragsdokumente von trust-financial-planning.com erhalten haben, deutet dies auf einen unseriösen Anbieter hin. Cybertrading-Fraud Cybertrading-Fraud ist eine aktuelle Betrugsform im Internet. Spätere Geschädigte werden aufgrund von Onlinemarketing, über soziale Medien oder sonstige Plattformen gezielt angesprochen, um eine Summe für eine vermeintlich sichere Anlageform anzulegen.
Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether oder unbekanntere Coins, sowie Rohstoffe wie beispielsweise Gold oder Uran werden angeboten. In der Regel werden beträchtliche Gewinne versprochen.
Die Kriminellen hinter dem Geldanlagebetrug stellen eine täuschend echt aussehende Trading-Plattform oder Website zur Verfügung, auf der die “Nutzer” ihre “Gewinnentwicklungen” mitverfolgen können.
Wenn dann Betroffene noch überschaubare Summen im ersten Schritt “anlegen”, werden häufig innerhalb kürzester Zeit beachtliche Kursverläufe in der Software oder auf der Internetseite in den einzelnen Tradingkonten für den Geschädigten angezeigt.
Über Whatsapp, Telefon oder Mail halten die Täter mit ihren Opfern den Kontakt. Die Konten, auf die die Einzahlungen überwiesen werden sollen, befinden sich meist im europäischen Ausland.
Start mit Demokonto
Betrügerische Broker nutzen gern kostenfreie Demokontos für erste Kontakte. Diese Demokontos sind manipuliert. Vielleicht ist Ihnen ein solches Demokonto für Kapitalanlagen von Ihrer Bank bekannt.
In einem Betrugsfall werden Trades simuliert, so dass mehr Gewinne als Verluste entstehen. Für die Investoren verbreitet dieses Vorgehen das Gefühl, sie könnten einfach und erfolgreich Gewinne erzielen.
Wenn dann Zahlungen fließen, war der betrügerische Broker erfolgreich.
Wie kann ich nun mein Geld zurückholen?
Ihnen liegen nun wichtige Informationen über trust-financial-planning.com vor. Jetzt müssen Sie entscheiden, ob Sie auf die Forderungen des Brokers trust-financial-planning.com nach weiteren Zahlungen eingehen wollen oder lieber alles Energie in die Rückforderung der eingezahlten Gelder stecken.
Gern helfen wir Ihnen mit unseren Erfahrungen, um gegen trust-financial-planning.com vorzugehen.
Nehmen Sie mit uns unter kanzlei@recht-freundlich.de Kontakt auf und schildern Sie kurz Ihren Fall. Eine Schilderung in Stichworten ist ausreichend. Wir setzen dann alle Hebel in Bewegung, um Ihr Geld wieder zu beschaffen.
