Geld zurückholen von Elife77.net? Scammer?

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Es fragen uns geschädigte Anleger zu dem Anbieter Elife77.net.. Es gibt Hürden bei der Ausschüttung von eingezahlten Geldern. Trotz wiederholter Mahnungen erfolgt eine Auszahlug nicht..

Soweit Sie Geldbeträge bei Elife77.net eingezahlt haben, sollten Sie wachsam sein.

Entscheidend ist, dass Sie keine Einzahlungen mehr leisten. Vertrauen Sie ab jetzt Elife77.net nicht mehr, egal welche Versprechungen und Angebote Ihnen unterbreitet werden.

Scammer in Social Media auf Kundenfang

Aus Berichten unserer Mandanten wissen wir, dass betrügerische Online-Broker und Scammer unter anderem über Social Media auf Kundenfang gehen. Reißerisch wird auf Instagram und Facebook für die Finanzprodukte geworben. Investoren erzählen von Ihren erfolgreichen Geldanlagen, damit Kunden interessiert werden.

Mit einem Klick auf die Werbung und einen Besuch auf der Website des Anbieters ist der erste Kontakt hergestellt. Die Webauftritte sind gut gemacht und locken Kunden mit verschiedenen Versprechungen.Elife77.net hat ebenfalls einen ansprechenden Webauftritt und spricht Kunden modern an. Die dann folgenden Kontakte laufen meist über Telefon oder WhatsApp.

Im ersten Telefonat lotet die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter des Brokers geschickt und gezielt aus, wann Sie bereit, wären Geld zu investieren. Der Broker Elife77.nethat nur das eine Ziel, eine erste Zahlung als Anlage zu erhalten.

Das Schicksal meines Personalausweises

Üblicherweise wird im Rahmen der Kundenbeziehung von dem Broker der Personalausweis und weitere persönliche Dokumente abgefordert. Wenn sich der Verdacht eines Betruges erhärtet, ergibt sich die Frage, was mit den Personalausweisen geschieht.

Aktuell haben wir noch nicht die Erfahrung gemacht, dass die nicht seriösen Online-Broker Personalausweise der Kunden für einen Identitätsmissbrauch nutzen. Allerdings ist eine solche Gefahr nicht auszuschließen. Wir empfehlen daher Kunden von betrügerischen Brokern, sehr genau auf ungewöhnliche Zahlungen zu achten und regelmäßig die Kontoauszüge zu überprüfen.

Zwar lässt sich theoretisch der Broker auffordern, die Daten aus dem Personalausweis zu löschen. Allerdings wird eine solche Aufforderung bei Betrügern wenig Wirkung zeigen.

Was ist zu tun?

Wir raten Ihnen, über Elife77.net weitere Informationen zu beschaffen.. Gibt es gewichtige Gründe, Elife77.net zu misstrauen, sollten Sie einen spezialisierten Rechtsanwalt kontaktieren.

Sie können gern mit uns Kontakt aufnehmen. Unsere Kontaktmöglichkeiten sind per Telefon unter 0511/4739060 oder per E-Mail an kanzlei@echt-freundlich.de. Für Anrufe aus aus der Schweiz oder Österreich wählen bitte die 00495114739060. Wir helfen Geschädigte aus aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Welche Behörde ist für Broker wie Elife77.net im Internet zuständig?

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Abkürzung BAFin) ist das vom Gesetzgeber vorgesehene Kontrollorgan für Finanzdienstleister und Banken. Die BaFin ist als selbständige Anstalt des öffentlichen Rechts ins Leben gerufen worden und untersteht der Aufsicht des Bundesministerium der Finanzen.

Von der BaFin werden Warnungen über nicht seriöse Broker veröffentlicht. Mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Abkürzung BAFin) will der Gesetzgeber sicherstellen, dass das Finanzsystem integer und stabil ist. Bankkunden und Investoren sollen dem Finanzsystem Vertrauen schenken können.

Mit über 2.000 Beschäftigten ist die BaFin eine der großen Behörden in Deutschland. Die Behörde hat ihren Sitz in Frankfurt und Bonn.

Die BaFin beaufsichtigt über 1.500 Banken, über 1.100 Finanzinstitute, Zahlungsinstitute und auch Zweigniederlassungen ausländischer Kreditinstitute. Des Weiteren werden Versicherer, Pensionsfonds, Kapitalverwaltungsgesellschaften und inländische Fonds von der BaFin beaufsichtigt.

Weiterhin hat die BaFin die Marktaufsicht und soll so gewährleisten, dass die Verhältnisse in den Märkten fair und transparent sind und die Verbraucher geschützt werden.

Zu den Aufgaben gehört es ferner, zu bekämpfen. Laut den gesetzlichen Vorgaben sind daher in Deutschland Bank-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsgeschäfte nicht ohne staatliche Erlaubnis angeboten werden. Die Verbote werden von der BaFin überwacht.

Allerdings ist in der Praxis unsere Erfahrung, dass offensichtlich im Bereich des Scammings und des Brokerbetrugs die BaFin überlastet ist. Maßnahmen gegen betrügerische Broker, insbesondere mit ausländischem Sitz, werden häufig verzögert eingeleitet. Wir haben es erlebt, dass Warnhinwiese gegen Broker erst Monaten nach einem angezeigten Scam auf der Website erschienen sind.

Es bestehen daher erhebliche Zweifel, ob die zuvor beschriebenen Aufgaben von der BaFin wirklich erfolgreich wahrgenommen werden. Nicht nur der Fall Wirecard, sondern auch der weit-verbreitete Betrug durch Onlinebroker beeinträchtigen erheblich das Vertrauen der Verbraucher in das Finanzsystem.

Wie ist Ihre Meinung zu der Arbeit der BaFin? Wie sind Ihre Erfahrungen? Wir freuen uns auf Ihre Hinweise in den Kommentaren.

Vermögen vermehren wie Promis

Internetnutzer werden mit gefälschten Berichterstattungen auf Internetseiten gelockt. “Investieren wie Friedrich Merz oder Thomas Gottschalk” ist der Marketingtext, mit dem Betrüger auf sich aufmerksam machen.

Die Schlagzeilen finden sich als “paid commercials” auf vielen bekannten Internetseiten. Klickt dann der später Geschädigte auf die Anzeige, kommt man auf eine Webpräsenz mit überzeugenden Berichten , wie Prominente sofort ganz viel Geld erwirtschaftet haben.

Oft wird mit Bitcoin und Co. geworben. In vielen Artikeln wird über die rasante Wertsteigerung der letzten Zeit berichtet. Verschönert mit vielen Fotos werden Nutzer neugierig gemacht.

Der Erstkontakt mit dem Scam erfolgt manchmal über augenscheinliche Webpräsenzen von ARD, ZDF oder n24. Dies sind höchst professionell erstellte Fälschungen, die einzig durch die abweichende Internetadresse im Browser zu erkennen wären.

Die Interessenten werden zu schnellem Handeln aufgefordert, da die Anmeldung zu der jeweiligen Handelsplattform nur kurze Zeit möglich ist. Die Anmeldung ist dann häufig der Beginn des Unglücks.

Mit erfahrenen Anwalt gegen Elife77.net vorgehen

Ihnen liegen nun wichtige Informationen über Elife77.net vor. Jetzt müssen Sie entscheiden, ob Sie auf die Forderungen des Brokers Elife77.net nach weiteren Zahlungen eingehen wollen oder lieber alles Energie in die Rückforderung der eingezahlten Gelder stecken.

Gern helfen wir Ihnen mit unseren Erfahrungen, um gegen Elife77.net vorzugehen.

Nehmen Sie mit uns unter kanzlei@recht-freundlich.de Kontakt auf und schildern Sie kurz Ihren Fall. Eine Schilderung in Stichworten ist ausreichend.


Wir sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig
2% unseres Gesamtumsatzes spenden wir an die Welthungerhilfe
 

Rechtsanwalt Thomas Feil in den Medien

Schreibe einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Sie können folgende HTML-Tags benutzen:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> 

*
*

Consent Management Platform von Real Cookie Banner