Auszahlung von Roimax – Geld zurück? Betrug?Rechtsanwalt hilft!

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Probleme mit Roimax? Im Moment rufen uns besorgte Geldanleger an, die bei Roimax investiert haben. Investoren berichten von Schwierigkeiten, wenn eine Gewinnauszahlung gefordert wird. Dann werden die Kontaktpersonen beim Broker äußerst unfreundlich und immer neue Gründe werden genannt, warum keine Auszahlung möglich ist.

Geld investieren wie Promis

In sozialen Netzwerken werden ohne Erlaubnis Ausschnitte von TV-Shows oder auch Fotos von berühmten Personen wie Jauch oder Thelen für Werbung genutzt. In der Werbung wird ausgesagt, dass Prominente wie Thelen oder Jauch über geheimes Wissen verfügen und damit erhebliche Renditen erwirtschaften. Die Betrüger wollen dieses angebliche Wissen weitergeben.

Für die Prominenten, deren Fotos ohne gültige Zustimmung genutzt werden, ist ein Vorgehen gegen solche missbräuchlichen Handlungen kaum machbar. Die Täter handeln anonym und sind nur schwer zu erwischen. Mit wiederholt wechselnden Internetnetzwerken und Internetpräsenzen entwischen die Täter immer wieder den Ermittlern.

Auffällige Zahlungswege

Scam-Broker bevorzugen ungewöhnliche Zahlungswege und nutzen zunehmend immer mehrZahlungen mit Bitcoin und anderen digitalen Assets, um dann im Nachgang Zahlungsströme zu verschleiern. Beliebt sind auch Zahlungen über Kreditkarten.

Auf jeden Fall sollten Sie vorsichtig werden, wenn Zahlungen auf ein Konto verlangt werden, dessen Kontoberechtigter und Inhaber des Kontos nicht den Namen des Brokers anzeigt. Eine Vielzahl der Betroffene sind leichtgläubig und prüfen nicht, warum der Zahlungsempfänger einen anderen Namen hat als der Online-Broker, mit dem Sie über Ihre Geldinvestitionen gesprochen haben.

Wir helfen Betroffenen eines Anlagebetruges gemeinsam

Blockchain-Analyst Anton Hochnadel – Brokerbetrug.de

Zusammen mit Herrn Hochnadel ergreifen wir alle technischen und juristischen Maßnahmen, um Betroffenen eines Anlagebetruges zu helfen.

Die Polizei bereitet sich vor

Einen besonderen Ermittlungserfolg konnte die Zentralstelle Cybercrime aus Bayern erreichen. Den Polizeibehörden war es gelungen, einen 44 Jahre alten Täter aus Israel in den Knast zu stecken. Dieser hatte im EU-Raum Zeitungsberichten zufolge eine hohe Anzahl von Investoren um ihr Finanzielles gebracht. Es wird von einem Schaden in Höhe von ca. 200 Mio. Euro gesprochen.

Kapitalanlagebetrug ist ein Verbrechen

In § 264a Strafgesetzbuch (StGB) stellt der Gesetzgeber der Betrug mit Kapitalanlagen unter Strafe. Der deutsche Gesetzgeber wollte in fokussierter Weise die höchst heterogenen Betrugsformen im Zusammenhang mit Kapitalanlagen mit Strafgesetzen ahnden.

Bestraft wird speziell das Schweigen bezüglich unvorteilhafter Tatsachen oder das Anführen nicht zutreffender positiver Angaben. Solche untersagte Handlungen müssen gegenüber einer größeren Anzahl von Personen wirken und die Geschäftsentscheidung der Geschädigten über den Erwerb von Finanzprodukten beeinflussen.

Polizei kann zügig handeln

Dass die Polizei blitschnell aktiv sein kann, erlebte eine Mandantin. Sie hatte bei Überweisungen an einen betrügerischen Online-Broker eine Rückmeldung der auszahlenden Bank erhalten. Dort war dann der Sicherheitsbeauftragte mit dem Fall betraut. Auf Zuspruch der Bank erstattete unsere Mandantin Anzeige bei der Polizei vor Ort wegen Kapitalbetrugs. Die Kriminalpolizei reagierte unverzüglich und trat mit unserer Mandantin in Kontakt.

Es wurde eine bei der Polizei eingerichtete spezielle Abteilung „Binäre Optionen“ eingeschaltet. Der IT-Experte der Kriminalpolizei besuchte dann unsere Mandantin zu Hause, sicherte den PC und alle digitalen Beweismittel, damit diese Datensätze zur Täterergreifung dienlich sein können.

Unsere Mandantin hatte im Verlauf der Geschehnisse den Tätern einen Zugriff auf ihre EDV über AnyDesk erlaubt.

Der Trick mit dem Demokonto

Auf unlauteren Webseiten finden Sie häufig ein Testangebot in Form eines Demokontos. Diese Demokontos sind manipuliert. Deutsche Banken nutzen ebenfalls Demokonten, damit Kunden sich bei Thema “Geldanlage” ausprobieren können.

Die Täter präperieren die Handelsverläufe so, dass die Kunden zu Beginn Gewinne erwirtschaften. Für die Investoren verbreitet dieses Vorgehen das Gefühl, sie seien erfolgreiche Trader.

Wenn Investoren echtes Geld bei dem Broker Roimax angelegt haben, hat dieser sein Ziel erreicht.

Kryptowertetransferverordnung

Transaktionen mit Kryptowährungen sind anonym, schnell und leicht abzuwickeln. Dies hat auch die Politik festgestellt und geht bei Krypto-Assets von einem zunehmenden Geldwäscherisiko aus.

Die öffentliche Verwaltung hat eine stark angestiegene Zahl von Geldwäsche Verdachtsmeldungen erhalten, die einem Bezug zu Kryptowährungen haben..

Auch der deutsche Gesetzgeber ist aktiv. Die Bundesregierung hat zum 01.10.2021 die sogenannte Kryptowertetransferverordnung in Kraft gesetzt. Diese verlangt von Kryptodienstleistern bei der Übertragung von Kryptowerten, dass die Daten zu dem Auftraggeber und zu den Begünstigten übermittelt und festgehalten werden.

Ziel auch der europäischen Regelung, beispielsweise in der 5. EU-Geldwäscherichtlinie ist es, illegale Transaktionen im Kryptomarkt zu unterbinden. Wer Kryptoverwahrgeschäfte in der EU durchführt, soll unter anderem seine Kunden identifizieren, die Finanztransaktionen überwachen und bei Auffälligkeiten Verdachtsmeldungen abgeben. Nur Kryptowerte aus sauberen Quellen sollen an Dritte gelangen können.

Anwalt hilft Ihnen gegen Roimax

Gehen Sie mit uns gegen Betrüger vor und setzen Sie Ihre Ansprüche gegen Roimax durch. Wir agieren über die Landesgrenzen hinweg und sind es gewohnt, mehrsprachig zu kommunizieren. So können wir auch die verschiedenen europäischen Aufsichtsbehörden kontaktieren. Eine kurze E-Mail mit Stichworten zu Ihrem Fall an kanzlei@recht-freundlich.de und Angaben zu der investierten Summe, und schon kann eine Kontaktaufnahme erfolgen.

Sie erhalten eine kostenlose Ersteinschätzung. Dann können Sie entscheiden, ob Sie uns mit der Geltendmachung Ihrer Forderungen beauftragen wollen.


Wir sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig
2% unseres Gesamtumsatzes spenden wir an die Welthungerhilfe
 

Rechtsanwalt Thomas Feil in den Medien

Schreibe einen Kommentar
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Sie können folgende HTML-Tags benutzen:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong> 

*
*

Consent Management Platform von Real Cookie Banner