Anlagebetrug und positive Bewertungen, Risiken für Geldanleger? Wenn Sie auf der Suche nach einer seriösen Kapitalanlage sind, begegnen Sie im Internet auch vielen betrügerischen Anbietern. Es ist leicht möglich, dass Sie mit Ihrer Kapitalanlage Opfer eines Anlagebetruges werden.
Dabei arbeiten betrügerische Online-Broker oder Trading-Plattformen häufig mit positiven Reputationen und positiven Bewertungen. Wenn betrügerische Online-Broker neue Internetseiten präsentieren und bewerben, ist häufig überraschend, wie schnell auch positive Bewertungen auftauchen. Teilweise lassen sich entsprechende Bewertungen selbst erstellen oder Agenturen liefern die notwendigen positiven Bewertungen.
Anlagebetrug meist mit professionellem Außenauftritt
Hier wird von den betrügerischen Online-Brokern viel Geld und auch viel Zeit und Mühe investiert, um optisch gut dazustehen und einen seriösen Eindruck zu vermitteln. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass bei Internetnutzern die Prüfung von Bewertungen eine geübte Praxis ist, um Anbieter zu checken.
Darüber hinaus führen positive Bewertungen bei Google zu einem guten Ranking und Broker können mit ihren Internetauftritten die vorderen Plätze bei Suchanfragen einnehmen. All dies motiviert auch betrügerische Broker, in eine positive Reputation zu investieren.
Anlagebetrug und positive Bewertungen: Bewertungen helfen den Anlagebetrügern
Teilweise arbeiten Broker und Trading-Plattformen mit Werbeprogrammen zusammen und vergüten Dritte dafür, dass ihnen Kunden zugeführt werden. Dieses Geschäftsmodell, das Affiliate-Marketing genannt wird, führt dazu, dass sich die Werbepartner positiv äußern, um den Besucherstrom entsprechend zu lenken und ihre vertraglich vereinbarte Vergütung aus dem Werbeprogramm zu erhalten.
Die Win-win-Situation ist für Kapitalanleger nachteilig und eine Bedrohung der finanziellen Investition.
Wenn ein Online-Broker eine gewisse Zeit am Markt aktiv ist, habe ich die Erfahrung und Beobachtung gemacht, dass negative Bewertungen zunehmen. Am Anfang versuchen die Plattformen und Broker, diese negativen Bewertungen entfernen zu lassen. Irgendwann ist allerdings ein Punkt erreicht, wo dies nicht mehr gelingt.
Wir unterstützen Sie als Opfer eines Anlagebetruges gemeinsam

Blockchain-Analyst Anton Hochnadel – Brokerbetrug.de
Zusammen mit Herrn Hochnadel ergreifen wir alle technischen und juristischen Maßnahmen, um Betroffenen eines Anlagebetruges zu helfen.
Negative Bewertungen sind erstes Warnsignal, dass es sich um Anlagebetrug handeln könnte!
Dann lässt sich im weiteren Verlauf eine Zunahme der negativen Bewertungen beobachten. Betroffene schildern dann, dass Gelder nicht ausgezahlt werden und Betroffene ihr Geld nicht zurückbekommen. Dies sollte auf jeden Fall ein Alarmsignal für Investoren sein, bei solchen Brokern und Trading-Plattformen nicht mehr zu investieren.
Wenn Sie Zweifel an der Seriosität haben und weitere Indizien, die ich nachfolgend schildere, auftreten, sollten Sie von einer Geschäftsbeziehung absehen. Folgende Indizien deuten auf einen Kapitalanlagebetrug hin:
- Es werden hohe Renditen versprochen, ohne dass Risiken und Nachteile geschildert werden.
- er Broker oder die Trading-Plattform hat ihren Geschäftssitz im Ausland, insbesondere in Hongkong, einem anderen asiatischen Staat oder auf einer Karibikinsel. Dann können Sie davon ausgehen, dass sich rechtliche Ansprüche gegen den Broker direkt nicht durchsetzen lassen.
- Es wird damit geworben, dass eine behördliche Registrierung vorliegt, ohne dass diese näher benannt wird.
- In der Werbung wird darauf verwiesen, dass das Unternehmen seit vielen Jahren der erfolgreichste Broker und Vermittler von Kapitalanlagen ist.
Wie sonst auch, deuten insbesondere vollmundige Werbeversprechen darauf hin, dass ein Anbieter von Kapitalanlagen nicht seriös und ggf. betrügerisch handelt.
Gern unterstütze ich Sie als Geschädigte, wenn Sie Opfer eines Anlagebetruges geworden sind.
Warum Anlagebetrug und gefälschte positive Bewertungen ein Problem sind
Die Rolle des Internets bei Anlagebetrug
Das Internet hat unseren Alltag in vielen Bereichen revolutioniert – auch bei der Geldanlage. Heutzutage ist es einfacher denn je, Informationen über Anlageprodukte und -dienstleistungen zu erhalten. Doch diese Entwicklung hat auch Schattenseiten: Betrüger nutzen das Internet, um gefälschte Anlageempfehlungen und positive Bewertungen zu verbreiten und so potenzielle Opfer in die Falle zu locken.
Anlagebetrug und positive Bewertungen gehen oft Hand in Hand
Oftmals sind Anlagebetrüger darauf bedacht, potenzielle Investoren durch gefälschte positive Bewertungen von der Seriosität ihrer Angebote zu überzeugen. Diese Bewertungen sollen das Vertrauen der Anleger gewinnen und sie dazu bringen, ihr Geld in vermeintlich sichere und gewinnbringende Anlagen zu investieren. Doch in Wahrheit dienen diese gefälschten Bewertungen nur dazu, die betrügerischen Machenschaften der Anbieter zu verschleiern.
Wie Sie Anlagebetrug und gefälschte positive Bewertungen erkennen
Achten Sie auf die Qualität der Bewertungen
Ein erster Schritt, um gefälschte Bewertungen zu erkennen, ist die Überprüfung ihrer Qualität. Achten Sie darauf, ob die Bewertungen aussagekräftig sind und ob sie konkrete Informationen über das Anlageprodukt oder den Anbieter enthalten. Gefälschte Bewertungen sind oft sehr allgemein gehalten und beinhalten wenig hilfreiche Informationen. Zudem können sie sprachliche Mängel oder Rechtschreibfehler aufweisen.
Überprüfen Sie die Anzahl der Bewertungen
Ein weiteres Indiz für gefälschte Bewertungen ist eine auffällig hohe Anzahl von positiven Bewertungen innerhalb kurzer Zeit. Wenn ein Anbieter innerhalb weniger Tage oder Wochen eine große Menge an positiven Bewertungen erhält, sollten Sie skeptisch sein. Es ist möglich, dass es sich dabei um gekaufte oder gefälschte Bewertungen handelt, die das Unternehmen in einem guten Licht erscheinen lassen sollen.
Recherchieren Sie nach negativen Erfahrungen
Ein weiterer Tipp, um sich vor Anlagebetrug und gefälschten Bewertungen zu schützen, ist die Recherche nach negativen Erfahrungen anderer Anleger. Suchen Sie gezielt nach Informationen, die auf Unstimmigkeiten oder Betrug hindeuten könnten. Dabei können Sie Foren, Blogs und soziale Medien nutzen, um sich einen umfassenden Eindruck von der Seriosität des Anbieters zu verschaffen. Vergessen Sie nicht, auch die negativen Bewertungen kritisch zu hinterfragen, um eine ausgewogene Einschätzung treffen zu können.
Seien Sie skeptisch gegenüber zu hohen Renditeversprechen
Ein klassisches Merkmal von Anlagebetrug sind unrealistisch hohe Renditeversprechen. Seriöse Anbieter werden Ihnen keine exorbitanten Gewinne garantieren können, da die Entwicklung von Anlageprodukten immer auch von Marktschwankungen abhängig ist. Wenn Ihnen ein Anbieter eine sehr hohe Rendite bei gleichzeitig niedrigem Risiko verspricht, sollten Sie vorsichtig sein und weitere Nachforschungen anstellen.
Prüfen Sie die Registrierung und Zulassung des Anbieters
Ein wichtiger Schutz vor Anlagebetrug ist die Überprüfung, ob der Anbieter über die notwendigen Zulassungen und Registrierungen verfügt. Informieren Sie sich, ob das Unternehmen von einer Aufsichtsbehörde reguliert wird und ob es in offiziellen Registern eingetragen ist. In Deutschland ist zum Beispiel die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für die Regulierung und Überwachung von Finanzdienstleistern zuständig. Eine fehlende Registrierung oder Zulassung sollte ein Warnsignal für Sie sein.
Wie Sie sich vor Anlagebetrug und gefälschten Bewertungen schützen
Setzen Sie auf Diversifikation
Eine der wichtigsten Regeln bei der Geldanlage ist die Diversifikation, also die Streuung Ihres Kapitals auf verschiedene Anlageklassen und -produkte. Dadurch reduzieren Sie das Risiko, all Ihr Geld bei einem Betrugsfall zu verlieren. Zudem empfehle ich Ihnen, nicht Ihr gesamtes Vermögen in nur eine Anlageidee zu investieren – auch wenn diese auf den ersten Blick sehr vielversprechend erscheint.
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen
Anlagebetrüger versuchen häufig, potenzielle Opfer durch Zeitdruck zu einer schnellen Entscheidung zu drängen. Seien Sie misstrauisch, wenn Ihnen ein Angebot nur für kurze Zeit zur Verfügung steht oder wenn der Anbieter Sie zu einer raschen Investition drängt. Seriöse Anbieter werden Ihnen ausreichend Zeit geben, um das Angebot zu prüfen und sich zu entscheiden.
Nutzen Sie unabhängige Beratung
Bei der Auswahl von Anlageprodukten und -dienstleistungen empfehle ich Ihnen, auf unabhängige Beratung zurückzugreifen. Unabhängige Finanzberater oder Verbraucherzentralen können Ihnen dabei helfen, die Seriosität von Anbietern und Angeboten einzuschätzen und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Scheuen Sie sich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen – es geht schließlich um Ihr Geld und Ihre finanzielle Sicherheit.
Informieren Sie sich über außergewöhnliche Aspekte des Themas
Manchmal gibt es außergewöhnliche Aspekte im Zusammenhang mit Anlagebetrug und gefälschten Bewertungen, die Sie im Internet finden können. Zum Beispiel könnten bestimmte Anlageprodukte oder -dienstleistungen in der Vergangenheit bereits durch Skandale oder negative Schlagzeilen aufgefallen sein. Diese Informationen können Ihnen helfen, ein besseres Verständnis für die Risiken und möglichen Betrugsmethoden zu entwickeln. Nutzen Sie unterschiedliche Informationsquellen, um sich ein umfassendes Bild zu verschaffen.
Was tun, wenn Sie Opfer von Anlagebetrug und gefälschten Bewertungen geworden sind?
Kontaktieren Sie einen Fachanwalt für IT-Recht
Wenn Sie den Verdacht haben, Opfer von Anlagebetrug und gefälschten Bewertungen geworden zu sein, sollten Sie sich unverzüglich an einen Fachanwalt für IT-Recht wenden. Als Experte auf diesem Gebiet kann ich Ihnen helfen, Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu prüfen und gegebenenfalls Schritte zur Wiedererlangung Ihres Geldes einzuleiten.
Melden Sie den Betrugsfall bei den zuständigen Behörden
Es ist wichtig, dass Sie den Betrugsfall bei den zuständigen Behörden zur Anzeige bringen. In Deutschland können Sie sich beispielsweise an die Polizei oder die BaFin wenden. Je mehr Informationen Sie über den Betrug und die beteiligten Personen oder Unternehmen sammeln können, desto besser können die Behörden gegen die Täter vorgehen.
Informieren Sie andere potenzielle Opfer
Ein weiterer wichtiger Schritt, um auf Anlagebetrug und gefälschte Bewertungen aufmerksam zu machen, ist die Information anderer potenzieller Opfer. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in Foren, Blogs oder sozialen Medien, um andere Anleger vor den betrügerischen Machenschaften zu warnen. Ihre Erfahrungen können dabei helfen, dass weniger Menschen in die Falle der Betrüger tappen.
Fazit Anlagebetrug und positive Bewertungen
Anlagebetrug und gefälschte positive Bewertungen sind ein ernstzunehmendes Problem, vor dem sich Anleger schützen müssen. Mit den hier vorgestellten Tipps und Hinweisen können Sie das Risiko minimieren, selbst Opfer solcher Machenschaften zu werden. Achten Sie stets auf die Qualität und die Anzahl der Bewertungen, recherchieren Sie nach negativen Erfahrungen, seien Sie skeptisch bei hohen Renditeversprechen und prüfen Sie die Registrierung und Zulassung des Anbieters.
Setzen Sie auf Diversifikation, lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, nutzen Sie unabhängige Beratung und informieren Sie sich über außergewöhnliche Aspekte des Themas. Sollten Sie dennoch Opfer von Anlagebetrug und gefälschten Bewertungen werden, zögern Sie nicht, sich an einen Fachanwalt für IT-Recht zu wenden und den Betrugsfall bei den zuständigen Behörden zu melden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich hab mal ne Anfrage zu Brokern allgemein. Ist es üblich, dass bei Auszahlung des Gewinns in Bitcoin (Gesamtsumme ca. 35.000 €) eine Gebühr vom Broker verlangt wird für Steuern und Bankgebühr von ca. 2000 €. Ist das seriös und üblich? Konkret hab ich auf winbitx.com investiert. Haben Sie das schonmal gehört oder gibt es da Beschwerden?
Für Ihre Mithilfe wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Fpr Rpckfragen stehe ich gern zur Verfügung.
MIt freundlichen Grüßen
Jörg
Guten Tag Herr H.,
ich schreibe Ihnen gern eine Mail mit den Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Rechtsanwalt Thomas Feil